The Prague Post - Ultrarechter Kandidat Simion gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl in Rumänien

EUR -
AED 4.15647
AFN 80.353882
ALL 98.652984
AMD 441.260635
ANG 2.039528
AOA 1037.705819
ARS 1328.82124
AUD 1.757588
AWG 2.036936
AZN 1.926581
BAM 1.957844
BBD 2.290291
BDT 137.813865
BGN 1.957844
BHD 0.427646
BIF 3374.022162
BMD 1.131631
BND 1.471836
BOB 7.838182
BRL 6.416799
BSD 1.134284
BTN 95.862071
BWP 15.444122
BYN 3.712175
BYR 22179.97381
BZD 2.278479
CAD 1.564882
CDF 3248.91331
CHF 0.933106
CLF 0.027968
CLP 1073.273408
CNY 8.228769
CNH 8.159
COP 4830.538021
CRC 573.598783
CUC 1.131631
CUP 29.98823
CVE 110.380227
CZK 24.938857
DJF 201.990859
DKK 7.462837
DOP 66.619545
DZD 149.835414
EGP 57.354806
ERN 16.97447
ETB 151.786651
FJD 2.552847
FKP 0.852666
GBP 0.853063
GEL 3.100481
GGP 0.852666
GHS 15.936636
GIP 0.852666
GMD 80.913298
GNF 9825.256645
GTQ 8.73612
GYD 238.008458
HKD 8.770742
HNL 29.457751
HRK 7.53044
HTG 148.044545
HUF 404.399583
IDR 18634.572894
ILS 4.059957
IMP 0.852666
INR 95.652832
IQD 1485.951194
IRR 47655.827295
ISK 146.104689
JEP 0.852666
JMD 179.917817
JOD 0.802554
JPY 163.764009
KES 146.72694
KGS 98.961581
KHR 4544.744286
KMF 491.693774
KPW 1018.468172
KRW 1584.169006
KWD 0.347004
KYD 0.945287
KZT 586.001731
LAK 24528.605561
LBP 101634.096452
LKR 339.664578
LRD 226.866828
LSL 20.880697
LTL 3.341413
LVL 0.684512
LYD 6.193465
MAD 10.51788
MDL 19.510367
MGA 5151.377554
MKD 61.594299
MMK 2375.987505
MNT 4043.462656
MOP 9.056154
MRU 45.180164
MUR 51.296696
MVR 17.438538
MWK 1966.85321
MXN 22.204145
MYR 4.806604
MZN 72.424561
NAD 20.880697
NGN 1818.384184
NIO 41.743576
NOK 11.7981
NPR 153.379113
NZD 1.903324
OMR 0.435405
PAB 1.134284
PEN 4.158641
PGK 4.702909
PHP 62.961694
PKR 318.740835
PLN 4.280786
PYG 9075.473943
QAR 4.139321
RON 4.978048
RSD 117.322474
RUB 93.750523
RWF 1600.971264
SAR 4.243851
SBD 9.43829
SCR 16.078785
SDG 679.548434
SEK 10.919168
SGD 1.468048
SHP 0.889285
SLE 25.789781
SLL 23729.724523
SOS 648.27674
SRD 41.672341
STD 23422.483504
SVC 9.925361
SYP 14713.260469
SZL 20.871788
THB 37.445578
TJS 11.740056
TMT 3.96071
TND 3.403052
TOP 2.650396
TRY 43.669743
TTD 7.69203
TWD 34.762919
TZS 3054.689385
UAH 47.359639
UGX 4155.337782
USD 1.131631
UYU 47.59969
UZS 14632.274721
VES 98.155404
VND 29428.072394
VUV 137.031667
WST 3.144268
XAF 656.642473
XAG 0.035318
XAU 0.000349
XCD 3.05829
XDR 0.816653
XOF 656.642473
XPF 119.331742
YER 276.853804
ZAR 20.846577
ZMK 10186.040293
ZMW 31.482865
ZWL 364.384822
  • EUR/USD

    0.0030

    1.1333

    +0.26%

  • Goldpreis

    33.1000

    3276.4

    +1.01%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • MDAX

    589.4300

    29327.13

    +2.01%

  • DAX

    589.6500

    23086.65

    +2.55%

  • SDAX

    368.5600

    16124.86

    +2.29%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

Ultrarechter Kandidat Simion gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl in Rumänien

Ultrarechter Kandidat Simion gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl in Rumänien

Bei der Wiederholung der Präsidentenwahl in Rumänien hat der ultrarechte Kandidaten George Simion im ersten Wahlgang am Sonntag einen deutlichen Sieg errungen. Nach Auszählung von mehr als 95 Prozent der Stimmen lag der Vorsitzende der rechtsradikalen Partei AUR mit rund 40 Prozent klar in Führung. Der Kandidat der pro-europäischen Koalition, Crin Antonescu, lieferte sich mit dem unabhängigen Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan, ein enges Rennen um den Einzug in die Stichwahl gegen Simion.

Textgröße:

Die Stichwahl zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten mit den meisten Stimmen ist für den 18. Mai angesetzt. Antonescu kam den Teilergebnissen zufolge auf 21 Prozent. Der unabhängige Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan lag mit 20 Prozent knapp dahinter.

Der Nato- und EU-Mitgliedstaat Rumänien steckt seit Monaten in einer politischen Krise. Im November hatte der zuvor weitgehend unbekannte Rechtsradikale Calin Georgescu überraschend die erste Runde der Präsidentenwahl gewonnen. Das Verfassungsgericht erklärte den Urnengang jedoch wegen des Verdachts auf Wahleinmischung Russlands für ungültig, Georgescu wurde von der Wahl ausgeschlossen. An seiner Stelle trat nun Simion als Kandidat des rechten Lagers an.

"Wir haben heute gemeinsam Geschichte geschrieben", sagte Simion am Sonntagabend in einer in der AUR-Parteizentrale ausgestrahlten Videobotschaft.

Nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Sergiu Miscoiu ist ein Sieg des AUR-Chefs in der Stichwahl trotz seines deutlichen Vorsprungs im ersten Wahlgang keineswegs ausgemacht. Er erwarte ein enges Rennen. Andere Experten verwiesen jedoch auf Spaltungen innerhalb des pro-europäischen Lagers nach dem von schweren Anschuldigungen und schmutzigen Tricks geprägten Wahlkampf.

Das Amt des Präsidenten ist in Rumänien zwar vor allem repräsentativ, besonders in der Außenpolitik jedoch durchaus einflussreich.

Simion hatte seinen Wahlkampf größtenteils online geführt, um die einflussreiche Gruppe der rumänischen Wähler im Ausland zu erreichen. Der selbsterklärte Fan von US-Präsident Donald Trump hatte wiederholt gesagt, der erste "Maga-Präsident" Rumäniens werden zu wollen und das Land immer an erster Stelle zu sehen. Er spielte damit auf Trumps Slogan "Make America Great Again" ("Macht Amerika wieder großartig") an.

Die Annullierung der Wahl vor fünf Monaten bezeichnete Simion als "Putsch". Er beschuldigte stattdessen die EU, sich unrechtmäßig in die rumänische Wahl eingemischt zu haben.

Bei seiner Stimmabgabe im Bukarester Stadtteil Mogosoaia am Sonntagmorgen war Simion von Georgescu begleitet worden. "Es ist an der Zeit, unser Land zurückzuerobern", sagte der frühere Präsidentschaftskandidat.

Simion versprach, dass er im Falle eines Siegs in der Stichwahl Georgescu an die Macht bringen werde. Er nannte drei Möglichkeiten, um dieses Ziel zu erreichen: "Ein Referendum, vorgezogene Wahlen oder die Bildung einer Koalition im Parlament, die ihn zum Ministerpräsidenten ernennen würde."

In den vergangenen Monaten hatten tausende Rumäninnen und Rumänen gegen die Annullierung des Wahlergebnisses vom November protestiert. Um erneute Unruhen zu verhindern, versprachen die rumänischen Behörden für die Neuauflage am Sonntag "faire und transparente" Wahlen. Als Präventivmaßnahme verstärkten sie die Zusammenarbeit mit dem Onlinedienst Tiktok.

Unmittelbar vor den Wahlen behaupteten rechtsextreme Kräfte, "zahlreiche Anzeichen von Betrug" festzustellen. Die rumänische Regierung wertete die Vorwürfe jedoch als Desinformationskampagne und bezeichnete sie als "Versuche der Manipulation und Einmischung durch staatliche Akteure".

H.Vesely--TPP