The Prague Post - Merz bekommt zweite Chance: Erneute Kanzlerwahl am Nachmittag im Bundestag

EUR -
AED 4.165197
AFN 80.316892
ALL 98.08525
AMD 441.651549
ANG 2.043818
AOA 1037.621097
ARS 1366.206853
AUD 1.750532
AWG 2.044056
AZN 1.92424
BAM 1.95784
BBD 2.289246
BDT 137.753565
BGN 1.95436
BHD 0.427495
BIF 3372.704207
BMD 1.134012
BND 1.462482
BOB 7.863438
BRL 6.476568
BSD 1.133812
BTN 95.642629
BWP 15.374498
BYN 3.710514
BYR 22226.632268
BZD 2.277544
CAD 1.564063
CDF 3258.016349
CHF 0.93446
CLF 0.027766
CLP 1065.585702
CNY 8.245684
CNH 8.176543
COP 4877.815893
CRC 573.612986
CUC 1.134012
CUP 30.051314
CVE 110.380036
CZK 24.938395
DJF 201.906656
DKK 7.462251
DOP 66.729545
DZD 150.312704
EGP 57.452458
ERN 17.010178
ETB 151.361819
FJD 2.554705
FKP 0.853804
GBP 0.848451
GEL 3.107209
GGP 0.853804
GHS 15.278394
GIP 0.853804
GMD 81.071681
GNF 9820.234504
GTQ 8.728443
GYD 237.214543
HKD 8.789675
HNL 29.444687
HRK 7.530747
HTG 148.190322
HUF 404.589913
IDR 18605.675729
ILS 4.097106
IMP 0.853804
INR 95.599524
IQD 1485.247903
IRR 47756.070215
ISK 146.696098
JEP 0.853804
JMD 179.664373
JOD 0.804352
JPY 162.016833
KES 146.457865
KGS 99.168924
KHR 4540.912665
KMF 492.724034
KPW 1020.59119
KRW 1562.838246
KWD 0.347608
KYD 0.944914
KZT 583.403448
LAK 24516.307202
LBP 101590.011072
LKR 339.577378
LRD 226.763328
LSL 20.699895
LTL 3.348442
LVL 0.685952
LYD 6.210719
MAD 10.474832
MDL 19.427847
MGA 4993.358119
MKD 61.545995
MMK 2381.050366
MNT 4053.9745
MOP 9.050311
MRU 44.864757
MUR 51.472774
MVR 17.463852
MWK 1966.009625
MXN 22.369081
MYR 4.799701
MZN 72.520329
NAD 20.699072
NGN 1822.345759
NIO 41.725141
NOK 11.678746
NPR 153.027531
NZD 1.89229
OMR 0.436581
PAB 1.133817
PEN 4.155496
PGK 4.633829
PHP 62.8407
PKR 318.945457
PLN 4.275482
PYG 9077.460395
QAR 4.137585
RON 5.089107
RSD 117.355411
RUB 92.025064
RWF 1610.027639
SAR 4.25325
SBD 9.489805
SCR 16.120279
SDG 680.980484
SEK 10.867006
SGD 1.46211
SHP 0.891155
SLE 25.799024
SLL 23779.643083
SOS 647.992471
SRD 41.788141
STD 23471.755743
SVC 9.920339
SYP 14744.367148
SZL 20.702397
THB 37.047053
TJS 11.763323
TMT 3.969041
TND 3.40158
TOP 2.65597
TRY 43.784504
TTD 7.684246
TWD 33.984051
TZS 3058.995688
UAH 46.976859
UGX 4147.322278
USD 1.134012
UYU 47.560406
UZS 14669.547105
VES 100.486525
VND 29442.916678
VUV 136.879407
WST 3.13698
XAF 656.667427
XAG 0.034236
XAU 0.000334
XCD 3.064724
XDR 0.81837
XOF 656.667427
XPF 119.331742
YER 277.322435
ZAR 20.656843
ZMK 10207.473702
ZMW 30.64188
ZWL 365.151353
  • MDAX

    -267.9200

    29350.23

    -0.91%

  • Euro STOXX 50

    -19.6700

    5263.38

    -0.37%

  • TecDAX

    -47.4000

    3697.11

    -1.28%

  • SDAX

    12.1600

    16210.32

    +0.08%

  • DAX

    -94.8900

    23249.65

    -0.41%

  • EUR/USD

    0.0050

    1.1371

    +0.44%

  • Goldpreis

    96.9000

    3419.2

    +2.83%

Merz bekommt zweite Chance: Erneute Kanzlerwahl am Nachmittag im Bundestag
Merz bekommt zweite Chance: Erneute Kanzlerwahl am Nachmittag im Bundestag / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Merz bekommt zweite Chance: Erneute Kanzlerwahl am Nachmittag im Bundestag

Zweite Chance für CDU-Chef Friedrich Merz bei der Wahl zum Kanzler: Am Dienstagnachmittag tritt der Bundestag erneut zusammen, um über Merz abzustimmen, wie Union und SPD mitteilten. Merz war im ersten Wahlgang am Vormittag gescheitert. Er hatte in geheimer Abstimmung nur 310 Stimmen bekommen - und damit sechs weniger als nötig. Es ist ein einmaliger Vorgang in der bundesdeutschen Geschichte, dass ein Kanzlerkandidat im ersten Wahlgang gescheitert ist.

Textgröße:

Nach dem Scheitern von Merz folgten stundenlange Beratungen der Fraktionen über einen zweiten Wahlgang noch am Dienstag. Dabei ging es auch um die juristische Prüfung dieser Möglichkeit. Nötig dafür ist eine Fristverkürzung. Grüne und Linke zeigten sich dazu bereit.

Das Votum solle ab 15.15 Uhr im Bundestag abgehalten werden, sagte Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) dann am Nachmittag im Bundestag. "Union und SPD werden Friedrich Merz für diesen zweiten Wahlgang vorschlagen", sagte Spahn. "Ganz Europa, vielleicht sogar die ganze Welt, schaut auf diesen zweiten Wahlgang." Spahn fügte hinzu: "Ich appelliere an alle, sich dieser besonderen Verantwortung bewusst zu sein."

SPD-Chef Lars Klingbeil sagte, er gehe davon aus, dass Merz im zweiten Wahlgang die erforderliche Mehrheit bekommen werde. Es gehe nun darum, "dass wir schnell dann auch den Bundeskanzler wählen", betonte Klingbeil. Er verwies auf eine "ernste Lage" auch mit Blick auf die internationale Situation.

Der CSU-Vorsitzende Markus Söder rief nach dem gescheiterten ersten Wahlgang von München aus zur Besonnenheit auf. "Es ist jetzt der falsche Zeitpunkt zu streiten und gar eine Schuldzuweisung zu machen", sagte er am Mittag. "Es geht jetzt nicht um den Einzelnen, es geht um uns alle." Wichtig sei, vernünftig und ruhig zu bleiben.

"Es ist keine Zeit für Machtspielchen Einzelner auf Kosten der Stabilität unseres Landes", warnte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) im Onlinedienst X. Alle Abgeordneten der geplanten schwarz-roten Koalition müssten sich jetzt ihrer "Verantwortung bewusst sein".

Auch die AfD hatte ihre Bereitschaft zu einem weiteren Wahlgang signalisiert - Gespräche von Union und SPD mit der vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuften Partei gab es anders als mit Grünen und Linken aber nicht.

Seine Partei werde "dem auch nicht im Wege stehen", sagte AfD-Parteichef Tino Chrupalla zu dem weiteren Wahlgang in der ARD. Dann werde sich zeigen, ob Merz es nach dem Scheitern im ersten Wahlgang gelinge, "seine Reihen zu schließen". Das Scheitern von Merz im ersten Durchgang sei jedenfalls "wirklich ein desaströser Beginn seiner Kanzlerschaft".

Linken-Ko-Chefin Ines Schwerdtner warf CDU-Chef Merz vor, sich nicht klar von der AfD abgegrenzt zu haben. "Es war von Anfang an ein Fehler von Merz, das Vertrauen der demokratischen Parteien zu verspielen und mit den Faschisten zu paktieren", erklärte sie. Dafür habe er nun die Rechnung bekommen. Merz hatte im Bundestagswahlkampf Ende Januar die Unterstützung der AfD für einen Bundestagsantrag in Kauf genommen, der auf eine Verschärfung der Migrationspolitik zielte.

Grünen-Chefin Franziska Brantner nannte Merz' Scheitern "bedauerlich". Der Vorgang "schwächt nicht nur die zukünftige Regierung, sondern auch unser Land und das Vertrauen in unsere Demokratie", schrieb sie im Online-Dienst X.

Die Grünen machten aber klar, dass sie nicht als Mehrheitsbeschaffer für Merz im zweiten Wahlgang fungieren wollten. Die schwarz-rote Koalition müsse die Mehrheit für die Kanzlerwahl selber organisieren, sagte Grünen-Ko-Fraktionschefin Katharina Dröge.

Auch im zweiten Wahlgang braucht Merz die sogenannte Kanzlermehrheit von 316 der insgesamt 630 Abgeordneten im Bundestag. Kommt diese in einer 14-Tages-Frist nicht zustande, findet laut Grundgesetz "unverzüglich ein neuer Wahlgang" statt, in dem gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält.

Entspricht das Abstimmungsergebnis der Mehrheit der Mitglieder des Bundestags, muss der Bundespräsident ihn binnen sieben Tagen nach der Wahl ernennen. Erreicht der Kandidat diese Schwelle nicht, hat der Bundespräsident zwei Möglichkeiten: Entweder er ernennt den Kandidaten oder er löst den Bundestag auf.

B.Barton--TPP