The Prague Post - Migrationspolitik bleibt umstritten - Einwände von Grünen, Linkspartei und aus SPD

EUR -
AED 4.271795
AFN 80.259872
ALL 97.184242
AMD 446.615331
ANG 2.081748
AOA 1066.638856
ARS 1467.386828
AUD 1.784264
AWG 2.093729
AZN 1.97909
BAM 1.958651
BBD 2.349119
BDT 141.125397
BGN 1.955079
BHD 0.438518
BIF 3403.473221
BMD 1.163183
BND 1.494469
BOB 8.03977
BRL 6.476946
BSD 1.163393
BTN 99.95705
BWP 15.714073
BYN 3.807441
BYR 22798.385215
BZD 2.337021
CAD 1.59288
CDF 3356.946379
CHF 0.931994
CLF 0.029339
CLP 1125.879682
CNY 8.350524
CNH 8.353456
COP 4669.749043
CRC 587.051883
CUC 1.163183
CUP 30.824347
CVE 110.67681
CZK 24.642048
DJF 206.720255
DKK 7.463459
DOP 70.025001
DZD 151.42374
EGP 57.48299
ERN 17.447744
ETB 158.662029
FJD 2.621584
FKP 0.868399
GBP 0.867589
GEL 3.152092
GGP 0.868399
GHS 12.097797
GIP 0.868399
GMD 83.169973
GNF 10068.51099
GTQ 8.926993
GYD 243.406351
HKD 9.130747
HNL 30.649819
HRK 7.534282
HTG 152.762333
HUF 399.77497
IDR 18949.063981
ILS 3.908015
IMP 0.868399
INR 99.900721
IQD 1523.769624
IRR 48999.0802
ISK 142.198657
JEP 0.868399
JMD 186.040767
JOD 0.824698
JPY 172.288354
KES 150.63691
KGS 101.720438
KHR 4675.995274
KMF 492.316797
KPW 1046.924552
KRW 1616.472155
KWD 0.355468
KYD 0.969524
KZT 613.580379
LAK 25084.039893
LBP 104163.030716
LKR 350.84062
LRD 233.800037
LSL 20.728484
LTL 3.434577
LVL 0.703598
LYD 6.304909
MAD 10.519245
MDL 19.755007
MGA 5152.900351
MKD 61.543223
MMK 2441.61974
MNT 4171.996227
MOP 9.407272
MRU 46.201439
MUR 53.203648
MVR 17.909532
MWK 2019.863766
MXN 21.790722
MYR 4.937695
MZN 74.396579
NAD 20.728222
NGN 1779.995562
NIO 42.746964
NOK 11.92809
NPR 159.931768
NZD 1.957846
OMR 0.447247
PAB 1.163403
PEN 4.125855
PGK 4.807726
PHP 66.170571
PKR 331.448582
PLN 4.255569
PYG 9009.112038
QAR 4.234683
RON 5.070288
RSD 117.135978
RUB 91.021372
RWF 1670.912263
SAR 4.362567
SBD 9.67717
SCR 16.436932
SDG 698.486714
SEK 11.306715
SGD 1.493416
SHP 0.914079
SLE 26.34632
SLL 24391.368814
SOS 664.754631
SRD 43.181419
STD 24075.537969
SVC 10.179816
SYP 15123.566301
SZL 20.728068
THB 37.784831
TJS 11.139909
TMT 4.082772
TND 3.376137
TOP 2.724294
TRY 46.812322
TTD 7.894456
TWD 34.223749
TZS 3041.723647
UAH 48.719636
UGX 4169.067743
USD 1.163183
UYU 47.05849
UZS 14882.925276
VES 135.888832
VND 30428.865165
VUV 138.911194
WST 3.202592
XAF 656.910256
XAG 0.030696
XAU 0.000348
XCD 3.14356
XDR 0.817492
XOF 654.87224
XPF 119.331742
YER 280.73414
ZAR 20.756763
ZMK 10470.048913
ZMW 26.526836
ZWL 374.544425
  • Goldpreis

    -10.7000

    3348.4

    -0.32%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1623

    -0.15%

  • DAX

    -50.9200

    24009.38

    -0.21%

  • Euro STOXX 50

    -56.1000

    5298.07

    -1.06%

  • MDAX

    -364.9600

    30721.24

    -1.19%

  • SDAX

    -83.5100

    17872.29

    -0.47%

  • TecDAX

    -11.0000

    3891.7

    -0.28%

Migrationspolitik bleibt umstritten - Einwände von Grünen, Linkspartei und aus SPD
Migrationspolitik bleibt umstritten - Einwände von Grünen, Linkspartei und aus SPD / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Migrationspolitik bleibt umstritten - Einwände von Grünen, Linkspartei und aus SPD

Die Migrationspolitik und insbesondere der Umgang mit Schutzsuchenden an den deutschen Grenzen bleiben umstritten. Von Seiten der Bundespolizei hieß es, die Weisung von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur Zurückweisung auch von Asylbewerberinnen und -bewerbern werde bei Grenzkontrollen umgesetzt. Von Grünen und Linken, aber auch aus der SPD kamen jedoch Mahnungen zur Beachtung europarechtlicher Vorgaben und der Rücksichtnahme auf die Haltung von Nachbarstaaten.

Textgröße:

"Unsere Kollegen werden jeden Asyl- und Schutzersuchenden zurückweisen, außer Schwangere, Kranke, unbegleitete Minderjährige", sagte der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Andreas Roßkopf, der "Bild"-Zeitung vom Samstag. Die Weisung des Bundesinnenministers sei "für die Beamten an der Grenze bindend". Die rechtliche Verantwortung für die Maßnahmen liege "alleine beim Bundesinnenministerium".

Roßkopf widersprach damit vorherigen Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Bei seinem Antrittsbesuch am Freitag in Brüssel hatte Merz betont, Deutschland kontrolliere "in etwa so wie während der Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Jahr". Bei diesen Kontrollen hatte die Bundespolizei aber keine Asylsuchenden zurückgewiesen, weil diese Praxis nach Ansicht der damaligen Bundesregierung gegen EU-Recht verstoßen hätte.

Auch der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Heiko Teggatz, bestätigte der "Bild", dass die Beamten von nun an alle Flüchtlinge, mit Ausnahme von besonders gefährdeten Personen, ins Nachbarland zurückschickten. Die Weisung "schreibt Zurückweisungen zwingend vor", sagte Teggatz. "Die Bundespolizei kann so verfahren, bis möglicherweise ein Gericht etwas anderes entscheidet."

Dobrindt hatte am Mittwoch nochmals verschärfte Grenzkontrollen angekündigt, um die Flüchtlingszahlen zu senken. Dazu sollen mehr Bundespolizisten an der Grenze stationiert und fortan auch Asylbewerber zurückgewiesen werden. Ausnahmen soll es für Kinder und Schwangere geben.

"Flächendeckende Grenzkontrollen und pauschale Zurückweisungen auch von Asylsuchenden verstoßen gegen Europarecht", sagte dazu der rechtspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Helge Limburg, dem Düsseldorfer "Handelsblatt". Er forderte eine Stellungnahme von Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD). "Als Hüterin des Rechtsstaates darf sie nicht schweigend daneben stehen, während ihr Kabinettskollege Recht und Gesetz mit Füßen tritt", verlangte Limburg.

Er warf der Bundesregierung zudem ein "kommunikatives Chaos" vor. Hintergrund ist, dass Dobrindt sich auf eine Notlagenklausel in den EU-Verträgen beruft. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ließ jedoch klarstellen, es werde keine "nationale Notlage" ausgerufen.

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch wies in der "Rheinischen Post" darauf hin, "dass jedes Vorgehen nur in Abstimmung mit den Nachbarstaaten möglich ist". Dies gelte weiterhin. Etwa in Polen stößt die deutsche Zurückweisungspraxis jedoch teils auf erheblichen Widerstand.

Auch der frühere SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich mahnte im Deutschlandfunk zu europäischen Lösungen und zur Rücksicht auf Nachbarstaaten. Deutschland dürfe nicht aus innenpolitischen Gründen europapolitische Erfolge gefährdet werden.

Zudem müsse Deutschland auch weiterhin "Menschen aufnehmen aus humanitären Gründen", sagte Mützenich. Er verwies auch auf dazu zu erwartende Gerichtsentscheide. Der SPD-Politiker drang auf die Umsetzung der Beschlüsse für ein gemeinsames europäisches Asylsystem, das Aufnahmeverfahren an den Aufnahmegrenzen und eine Verteilung von Schutzberechtigten in Europa vorsieht.

Scharfe Kritik an der verschärften Asyl- und Migrationspolitik der Regierung übte auf dem Chemnitzer Parteitag der Linken deren Bundestags-Fraktionschef Sören Pellmann. "Wer aus Angst vor den Rechten rechte Politik macht, der kann nur verlieren", sagte er. Dagegen werde die Linke Widerstand leisten.

B.Hornik--TPP