The Prague Post - Iran und USA vereinbaren nach Atomgesprächen weitere Verhandlungsrunde

EUR -
AED 4.079265
AFN 77.879526
ALL 98.129803
AMD 430.601094
ANG 2.001666
AOA 1018.442124
ARS 1252.221636
AUD 1.737793
AWG 1.999123
AZN 1.89044
BAM 1.956661
BBD 2.238236
BDT 134.680472
BGN 1.959468
BHD 0.418694
BIF 3298.073859
BMD 1.110624
BND 1.449336
BOB 7.687659
BRL 6.30101
BSD 1.108563
BTN 94.164791
BWP 15.133204
BYN 3.627841
BYR 21768.223946
BZD 2.22666
CAD 1.552735
CDF 3189.711419
CHF 0.936734
CLF 0.027103
CLP 1040.454429
CNY 8.037915
CNH 8.001738
COP 4705.390412
CRC 562.98573
CUC 1.110624
CUP 29.431527
CVE 110.313538
CZK 24.979059
DJF 197.404632
DKK 7.458959
DOP 65.203092
DZD 148.54256
EGP 56.061946
ERN 16.659355
ETB 150.030416
FJD 2.520225
FKP 0.834928
GBP 0.84283
GEL 3.048664
GGP 0.834928
GHS 14.354833
GIP 0.834928
GMD 79.406864
GNF 9600.224067
GTQ 8.526097
GYD 231.932933
HKD 8.653574
HNL 28.79667
HRK 7.533694
HTG 144.993588
HUF 406.088289
IDR 18479.667257
ILS 3.940948
IMP 0.834928
INR 94.240916
IQD 1452.136998
IRR 46757.256623
ISK 146.493163
JEP 0.834928
JMD 176.197526
JOD 0.787878
JPY 164.46558
KES 143.437054
KGS 97.123771
KHR 4436.111644
KMF 484.788063
KPW 999.561073
KRW 1576.258216
KWD 0.341395
KYD 0.923731
KZT 567.067802
LAK 23967.408786
LBP 99321.878453
LKR 331.308148
LRD 221.703537
LSL 20.318357
LTL 3.279383
LVL 0.671805
LYD 6.074673
MAD 10.343151
MDL 19.176956
MGA 4982.371671
MKD 61.585368
MMK 2331.96759
MNT 3969.320418
MOP 8.897455
MRU 43.929724
MUR 50.766372
MVR 17.105107
MWK 1922.275605
MXN 21.702474
MYR 4.77232
MZN 70.965722
NAD 20.319913
NGN 1780.16022
NIO 40.7896
NOK 11.597802
NPR 150.663466
NZD 1.889854
OMR 0.427584
PAB 1.108528
PEN 4.049346
PGK 4.601024
PHP 61.889537
PKR 312.053375
PLN 4.239612
PYG 8856.976788
QAR 4.044816
RON 5.101648
RSD 117.269517
RUB 90.002518
RWF 1586.841068
SAR 4.165931
SBD 9.266911
SCR 15.773365
SDG 666.871654
SEK 10.879889
SGD 1.450458
SHP 0.872776
SLE 25.26697
SLL 23289.205029
SOS 633.521529
SRD 40.76267
STD 22987.667644
SVC 9.699268
SYP 14440.176353
SZL 20.316311
THB 37.173205
TJS 11.550494
TMT 3.898289
TND 3.373012
TOP 2.601193
TRY 43.04322
TTD 7.524819
TWD 33.76007
TZS 2992.273337
UAH 46.049262
UGX 4056.748429
USD 1.110624
UYU 46.330385
UZS 14277.410566
VES 102.971463
VND 28844.007352
VUV 134.389312
WST 3.085895
XAF 656.269392
XAG 0.034432
XAU 0.000345
XCD 3.001516
XDR 0.805053
XOF 656.245746
XPF 119.331742
YER 271.491787
ZAR 20.336724
ZMK 9996.945985
ZMW 29.186893
ZWL 357.620369
  • MDAX

    11.3800

    29741.51

    +0.04%

  • Euro STOXX 50

    66.6500

    5376.39

    +1.24%

  • TecDAX

    33.1400

    3778.62

    +0.88%

  • SDAX

    281.3300

    16644.65

    +1.69%

  • DAX

    14.0300

    23513.35

    +0.06%

  • Goldpreis

    -102.0000

    3242

    -3.15%

  • EUR/USD

    -0.0125

    1.1125

    -1.12%

Iran und USA vereinbaren nach Atomgesprächen weitere Verhandlungsrunde
Iran und USA vereinbaren nach Atomgesprächen weitere Verhandlungsrunde / Foto: Haitham AL-SHUKAIRI - AFP

Iran und USA vereinbaren nach Atomgesprächen weitere Verhandlungsrunde

Der Iran und die USA haben am Sonntag die vierte Runde ihrer Atomgespräche abgeschlossen und weitere Verhandlungen vereinbart. Ein hochrangiger US-Regierungsvertreter sagte nach dem Treffen in der omanischen Hauptstadt Maskat, Washington sei "ermutigt" vom Verlauf des Treffens, das drei Stunden gedauert habe. Der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Bakai, schrieb im Onlinedienst X von "schwierigen" Gesprächen. Aus den Äußerungen der iranischen Seite verlautete keine Bereitschaft zum von den USA geforderten Verzicht auf die Urananreicherung.

Textgröße:

Irans Außenministeriumssprecher Bakai erklärte weiter, der Austausch sei "hilfreich" beim "Verständnis der jeweils anderen Position" und zum Finden von "vernünftigen und realistischen Mitteln zur Überwindung der Differenzen" gewesen.

Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi bekräftigte jedoch im Anschluss, es gebe "keinerlei Raum für Kompromisse" beim Recht seines Landes darauf, Uran selbst anzureichern. Die Anreicherung müsse fortgesetzt werden, sagte Araghtschi in einem in Maskat geführten Interview mit dem iranischen Staatsfernsehen. Der Iran könne jedoch offen dafür sein, die Anreicherung zu begrenzen, um "dabei zu helfen, Vertrauen aufzubauen".

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff wiederum hatte am Freitag den Verzicht auf die Urananreicherung als "rote Linie" für Washington bezeichnet. Die drei iranischen Urananreicherungsanlagen in Natans, Fordo und Isfahan müssten abgerissen werden.

Aus US-Verhandlungskreisen hieß es nach der jüngsten Gesprächsrunde, diese sei aufseiten der USA vom Sondergesandten Witkoff geleitet worden und habe "sowohl aus direkten als auch aus indirekten" Gesprächen bestanden. Eine weitere Gesprächsrunde in der "nahen Zukunft" sei vereinbart worden, dabei würden weitere "technische Aspekte" bearbeitet.

Der Außenminister des Oman, Badr al-Bussaidi, schrieb auf X, bei der Gesprächsrunde seien "nützliche und originelle Ideen" aufgekommen, die "den Willen zu einer ehrenhaften Einigung" widerspiegelten. Die fünfte Verhandlungsrunde werde stattfinden, nachdem beide Seiten "ihre Staatschefs konsultiert" hätten. Nach iranischen Angaben wird der Zeitpunkt der nächsten Verhandlungsrunde vom Oman "koordiniert und angekündigt".

Der iranische Chefdiplomat Araghtschi richtete unterdessen eine Drohung in Richtung Europa. Er warnte insbesondere Deutschland, Frankreich und Großbritannien vor einer "Strategie der Konfrontation". Es bestehe die Gefahr, dass diese Strategie zu einer "Krise der nuklearen Aufrüstung" führe, die "in erster Linie die Europäer selbst betreffen würde".

Araghtschi äußerte sich mit Blick auf die sogenannten E3-Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien, die an der Vermittlung des 2015 abgeschlossenen Iran-Atomabkommens beteiligt waren.

Ende April hatte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot dem Iran mit neuen Sanktionen gedroht, falls die Verhandlungen mit den USA scheitern sollten - und dies damit begründet, dass der Iran angesichts seiner Urananreicherung kurz davor stehe, Atomwaffen zu erlangen.

Der Iran reichert mittlerweile Uran bis zu einem Reinheitsgrad von 60 Prozent an - was um ein Vielfaches über dem 2015 vereinbarten Grenzwert von 3,67 Prozent liegt. Für die Herstellung von Atomwaffen ist auf 90 Prozent angereichertes Uran nötig.

Der israelische Außenminister Gideon Saar bekräftigte unterdessen die Position seines Lands, dass der Iran unter keinen Umständen Atomwaffen haben dürfe. "Der Iran ist der gefährlichste Staat der Welt", sagte Saar auf einer Pressekonferenz in Jerusalem und fügte an: "Das gefährlichste Regime darf nicht in den Besitz der gefährlichsten Waffe der Welt gelangen."

Die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran laufen seit dem 12. April, die Gesprächsrunde am Sonntag war die vierte. Es handelt sich um die ranghöchsten Gespräche zwischen beiden Ländern, seit sich die USA während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump aus einem internationalen Atomabkommen mit dem Iran zurückgezogen hatten.

Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, nach Atomwaffen zu streben, was Teheran bestreitet. 2015 hatte der Iran das unter Vermittlung Deutschlands, Frankreichs, der USA, Chinas und Russlands zustande gekommene Abkommen unterzeichnet, das die Lockerung von Sanktionen im Gegenzug für eine Einschränkung des iranischen Atomprogramms vorsah.

2018 zogen sich die Vereinigten Staaten jedoch einseitig aus dem Vertragswerk zurück und verhängten neue Sanktionen gegen den Iran. Daraufhin zog sich Teheran seinerseits schrittweise von seinen darin festgehaltenen Verpflichtungen zurück und fuhr die Anreicherung von Uran hoch.

C.Zeman--TPP