The Prague Post - Trump will US-Medikamentenpreise senken und kritisiert Deutschland

EUR -
AED 4.077266
AFN 77.811182
ALL 98.043689
AMD 430.238721
ANG 1.987461
AOA 1017.375164
ARS 1254.921659
AUD 1.739147
AWG 2.000899
AZN 1.891707
BAM 1.955058
BBD 2.236252
BDT 134.568949
BGN 1.954805
BHD 0.418409
BIF 3295.179612
BMD 1.110069
BND 1.448064
BOB 7.681155
BRL 6.293866
BSD 1.10759
BTN 94.081733
BWP 15.1204
BYN 3.624625
BYR 21757.350044
BZD 2.224756
CAD 1.551216
CDF 3185.897538
CHF 0.937059
CLF 0.027376
CLP 1050.557815
CNY 7.996154
CNH 7.978875
COP 4689.7635
CRC 562.494211
CUC 1.110069
CUP 29.416825
CVE 110.223682
CZK 24.985435
DJF 197.226956
DKK 7.46019
DOP 65.146166
DZD 148.546064
EGP 56.062254
ERN 16.651033
ETB 149.904157
FJD 2.52929
FKP 0.834511
GBP 0.842287
GEL 3.047122
GGP 0.834511
GHS 14.403155
GIP 0.834511
GMD 80.131006
GNF 9595.529683
GTQ 8.521838
GYD 231.817026
HKD 8.649751
HNL 28.695902
HRK 7.533148
HTG 144.921132
HUF 405.075835
IDR 18456.831566
ILS 3.969079
IMP 0.834511
INR 94.121594
IQD 1452.802874
IRR 46900.4102
ISK 146.662194
JEP 0.834511
JMD 176.109525
JOD 0.787373
JPY 164.26189
KES 143.502668
KGS 97.075835
KHR 4446.496036
KMF 480.374501
KPW 999.062144
KRW 1572.690087
KWD 0.341277
KYD 0.92327
KZT 566.784182
LAK 23955.174862
LBP 99259.248038
LKR 331.142513
LRD 221.592788
LSL 20.308207
LTL 3.277745
LVL 0.67147
LYD 6.071638
MAD 10.363574
MDL 19.13026
MGA 4970.980545
MKD 61.580703
MMK 2330.8027
MNT 3967.337619
MOP 8.89301
MRU 43.962389
MUR 50.741251
MVR 17.137912
MWK 1921.319642
MXN 21.795225
MYR 4.816033
MZN 70.855698
NAD 20.309763
NGN 1778.030157
NIO 40.786429
NOK 11.599667
NPR 150.588228
NZD 1.891878
OMR 0.427363
PAB 1.110069
PEN 4.047323
PGK 4.55877
PHP 61.76756
PKR 311.89754
PLN 4.240712
PYG 8852.635056
QAR 4.042795
RON 5.103877
RSD 117.210946
RUB 89.914111
RWF 1586.046777
SAR 4.163496
SBD 9.270018
SCR 15.777974
SDG 666.598315
SEK 10.892629
SGD 1.448379
SHP 0.87234
SLE 25.254355
SLL 23277.605898
SOS 633.20497
SRD 40.183937
STD 22976.184591
SVC 9.694422
SYP 14432.963037
SZL 20.306163
THB 37.094339
TJS 11.544724
TMT 3.885241
TND 3.371327
TOP 2.67278
TRY 43.0826
TTD 7.521061
TWD 33.720561
TZS 2991.635639
UAH 46.026258
UGX 4054.725867
USD 1.110069
UYU 46.365678
UZS 14303.311319
VES 102.920022
VND 28810.50817
VUV 134.322181
WST 3.084353
XAF 655.912023
XAG 0.033843
XAU 0.000344
XCD 2.997187
XDR 0.799447
XOF 655.912023
XPF 119.331742
YER 271.646011
ZAR 20.29494
ZMK 9991.946368
ZMW 29.172314
ZWL 357.441726
  • Goldpreis

    36.7000

    3264.7

    +1.12%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.1117

    +0.23%

  • DAX

    67.2200

    23566.54

    +0.29%

  • SDAX

    285.3300

    16648.65

    +1.71%

  • Euro STOXX 50

    82.6200

    5392.36

    +1.53%

  • TecDAX

    51.2200

    3796.7

    +1.35%

  • MDAX

    55.5900

    29785.72

    +0.19%

Trump will US-Medikamentenpreise senken und kritisiert Deutschland
Trump will US-Medikamentenpreise senken und kritisiert Deutschland / Foto: SAUL LOEB - AFP/Archiv

Trump will US-Medikamentenpreise senken und kritisiert Deutschland

US-Präsident Donald Trump will die Arzneimittelpreise in den Vereinigten Staaten senken - und nimmt dafür steigende Kosten in Deutschland und anderen EU-Ländern in Kauf. Trump unterzeichnete am Montag in Washington ein Dekret, das die Preise für rezeptpflichtige Medikamente in den USA deutlich senken soll. Zugleich kritisierte er das "sozialistische Gesundheitssystem in Deutschland", das mit zur schwierigen Lage in den USA beigetragen habe.

Textgröße:

Trumps wirft Pharmakonzernen vor, "ihre Produkte stark zu rabattieren, um Zugang zu ausländischen Märkten zu erhalten" - etwa in Deutschland und anderen EU-Ländern. Die entgangenen Erlöse holten sie dann durch "extrem hohe Preise" in den USA wieder herein.

Abhilfe soll sein Dekret schaffen. Damit will Trump die Kosten für in den USA verkaufte Medikamente an den niedrigsten Preis binden, der in anderen Ländern für dasselbe Medikament gezahlt wird. Damit seien Kostensenkungen um 59 Prozent möglich, versprach er - in bestimmten Fällen sogar von 80 bis 90 Prozent. Zugleich will er die Pharmakonzerne so zwingen, in Europa mehr für ihre Arzneimittel zu verlangen.

Bisher würden US-Verbraucher wie "Trottel" ausgenommen, empörte sich Trump. Er verwies insbesondere auf die Abnehmspritze Ozempic des dänischen Herstellers Novo Nordisk. Die EU-Länder seien bei den Arzneimittelpreisen "gemein", sagte Trump - sogar "gemeiner als China".

Laut dem Dekret ist vorgesehen, dass die Pharmakonzerne nun binnen 30 Tagen ihre Arzneimittelpreise in den USA auf das Niveau in anderen Ländern senken. Geschieht dies nicht, behält sich die Regierung Zwangsmaßnahmen vor.

Ob die Rechnung aufgeht, ist unklar: Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) versucht, die Medikamentenpreise in den USA zu senken. Seine Pläne scheiterten jedoch am Widerstand der Pharmaindustrie.

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) in Deutschland nannte Trumps Erlass dennoch einen "Weckruf" für Europa: Eine internationale Deckelung "auf den jeweils niedrigsten Preis bremst nicht nur Investitionen in Forschung aus, sondern verzögert auch die flächendeckende Verfügbarkeit innovativer Arzneimittel", warnte der vfa.

An anderer Stelle wollen Trumps Republikaner viele US-Bürger bei den Gesundheitskosten nicht entlasten, sondern zusätzlich belasten. Ein am Sonntag vorgestellter Entwurf für das Bundesbudget sieht im kommenden Jahrzehnt Kürzungen von mehr als 700 Milliarden Dollar für das Gesundheitsprogramm Medicaid vor, von dem insbesondere einkommensschwache Amerikaner profitieren. Dadurch könnten nach Einschätzungen des Kongresses mindestens 8,6 Millionen US-Bürger bis 2034 ihre Krankenversicherung verlieren.

Der einflussreiche demokratische Abgeordnete Frank Pallone sagte, damit schneide Trumps Regierung kein Fett an den Rändern weg, sondern es gehe "bis auf den Knochen". Die geplanten Kürzungen bei Medicaid sind Teil eines umfassenden Budgetpakets. Damit sollen die von Trump in Aussicht gestellten Steuererleichterungen in Milliardenhöhe gegenfinanziert und zugleich der US-Grenzschutz ausgebaut werden.

J.Marek--TPP