The Prague Post - Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa

EUR -
AED 4.117307
AFN 78.625309
ALL 98.486765
AMD 434.927487
ANG 2.006186
AOA 1027.934014
ARS 1264.474225
AUD 1.739317
AWG 2.020558
AZN 1.926515
BAM 1.95451
BBD 2.266245
BDT 136.370617
BGN 1.95454
BHD 0.422547
BIF 3339.411206
BMD 1.120975
BND 1.455865
BOB 7.756089
BRL 6.298201
BSD 1.122379
BTN 95.651466
BWP 15.239215
BYN 3.673142
BYR 21971.115188
BZD 2.254552
CAD 1.565806
CDF 3218.319717
CHF 0.941057
CLF 0.027463
CLP 1053.649726
CNY 8.07814
CNH 8.075859
COP 4717.781338
CRC 570.034003
CUC 1.120975
CUP 29.705845
CVE 110.191301
CZK 24.91838
DJF 199.868997
DKK 7.46064
DOP 65.97705
DZD 149.317311
EGP 56.48561
ERN 16.814629
ETB 149.027768
FJD 2.537329
FKP 0.84426
GBP 0.842996
GEL 3.071438
GGP 0.84426
GHS 14.030117
GIP 0.84426
GMD 80.709932
GNF 9717.630648
GTQ 8.623002
GYD 234.819232
HKD 8.750143
HNL 29.190258
HRK 7.531384
HTG 146.864394
HUF 403.432832
IDR 18529.609028
ILS 3.971856
IMP 0.84426
INR 95.760659
IQD 1470.342832
IRR 47193.059048
ISK 145.110468
JEP 0.84426
JMD 179.141784
JOD 0.795223
JPY 164.020539
KES 144.885903
KGS 98.029588
KHR 4492.115784
KMF 493.786787
KPW 1008.906307
KRW 1565.732946
KWD 0.344733
KYD 0.935299
KZT 570.213367
LAK 24271.333706
LBP 100566.127468
LKR 335.080374
LRD 224.475873
LSL 20.466864
LTL 3.309948
LVL 0.678067
LYD 6.191914
MAD 10.418832
MDL 19.574432
MGA 5016.555303
MKD 61.421593
MMK 2353.356277
MNT 4010.453337
MOP 9.022607
MRU 44.568192
MUR 51.598732
MVR 17.318508
MWK 1946.146287
MXN 21.700814
MYR 4.808819
MZN 71.641122
NAD 20.467776
NGN 1797.226187
NIO 41.302928
NOK 11.609324
NPR 153.050732
NZD 1.894263
OMR 0.431565
PAB 1.122329
PEN 4.114004
PGK 4.662881
PHP 62.591905
PKR 316.085824
PLN 4.231923
PYG 8961.086549
QAR 4.092299
RON 5.106152
RSD 117.134792
RUB 90.079136
RWF 1607.767714
SAR 4.204563
SBD 9.372867
SCR 15.937331
SDG 673.144274
SEK 10.882136
SGD 1.456399
SHP 0.880911
SLE 25.501996
SLL 23506.291052
SOS 641.488125
SRD 40.923856
STD 23201.924739
SVC 9.820695
SYP 14574.588794
SZL 20.455771
THB 37.460751
TJS 11.633431
TMT 3.929018
TND 3.386765
TOP 2.625434
TRY 43.439103
TTD 7.597122
TWD 33.957144
TZS 3025.995369
UAH 46.596851
UGX 4100.294202
USD 1.120975
UYU 46.889058
UZS 14518.419247
VES 104.190179
VND 29066.888613
VUV 134.660275
WST 3.125916
XAF 655.536105
XAG 0.034805
XAU 0.000352
XCD 3.029492
XDR 0.82351
XOF 655.524417
XPF 119.331742
YER 274.022528
ZAR 20.436416
ZMK 10090.114968
ZMW 29.884079
ZWL 360.953578
  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

  • Goldpreis

    -61.2000

    3186.6

    -1.92%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.1191

    +0.02%

Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa
Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in seiner ersten Regierungserklärung für einen wirtschaftlichen Aufbruch und eine starke Rolle in Europa geworben. Deutschland stehe vor "enormen" inneren, internationalen und auch finanzpolitischen Herausforderungen, sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er sei aber überzeugt, dass diese "aus eigener Kraft" bewältigt werden könnten.

Textgröße:

Er wolle, dass Bürgerinnen und Bürger "schon im Sommer spüren: Hier verändert sich langsam etwas zum Besseren, es geht voran", sagte Merz. Er verwies auf Vereinbarungen im Koalitionsvertrag mit der SPD wie besseren Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen oder die Senkung der Energiepreise.

"Unsere Wirtschaft ist in großen Teilen immer noch wettbewerbsfähig", betonte der Kanzler. Aber die Rahmenbedingungen seien es nicht mehr. Merz nannte "erdrückende Bürokratie, marode Infrastruktur, eine teure Energieversorgung und vergleichsweise hohe Steuern und Abgaben". Dies müsse sich ändern, damit Deutschland wieder "zu einer Wachstumslokomotive" werde und Arbeitsplätze erhalten und neu geschaffen würden.

Bei konkreten Umsetzungsterminen blieb Merz vage. Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) sagte seinerseits im Bundestag, die Regierung werde erst "in den nächsten Tagen" eine Planung zu Vorhaben "für die nächsten Wochen und Monate vorlegen".

Laut Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) soll der verspätete Haushaltsentwurf für das laufende Jahr, der in vielen Fällen Voraussetzung für konkrete Maßnahmen ist, erst am 25. Juni vom Kabinett beschlossen werden soll. Er dürfte damit erst nach der Sommerpause verabschiedet werden.

Merz mahnte wie Klingbeil trotz des bereits verabschiedeten 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für Investitionen in die Infrastruktur zu Haushaltsdisziplin. Mit den neuen Mitteln müsse die Regierung "äußerst behutsam und vorsichtig umgehen", sagte Merz am Mittwoch in seiner Regierungserklärung im Bundestag. "Diese Schulden lösen Zinszahlungen aus und müssen auch eines Tages wieder zurückgezahlt werden."

Eine klare Absage erteilte Merz Forderungen aus Reihen des Koalitionspartners SPD, den Mindestlohn notfalls auch durch einen politischen Beschluss auf 15 Euro zu erhöhen. Diese Anhebung im kommenden Jahr halte er "für erreichbar, für möglich und für wünschbar", sagte er. "Aber wir werden ihn nicht gesetzlich festschreiben."

Der Kanzler verteidigte unterdessen den umstrittenen Kurs in der Migrationspolitik. Die verstärkten Kontrollen und Zurückweisungen auch von Asylsuchenden an Deutschlands Grenzen seien kein nationaler "Alleingang", bekräftigte er. Sie erfolgten im "Einklang mit europäischen Recht".

Im Verteidigungsbereich wurde Merz klar: Er wolle die Bundeswehr "konventionell zur stärksten Armee Europas" machen, sagte er. "Wir müssen uns verteidigen können, damit wir uns nicht verteidigen müssen." Die Stärkung der Bundeswehr stehe deshalb für seine Regierung "an erster Stelle". Schon vor der Regierungsbildung hatten Union und SPD dazu gemeinsam mit den Grünen die Schuldenbremse im Grundgesetz für Verteidigungsausgaben gelockert.

Mit Blick auf den Umgang mit dem Ukraine-Konflikt würdigte Merz in seiner Regierungserklärung auch seinen SPD-Vorgänger Olaf Scholz. Die Reaktion von Scholz auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine" sei "wegweisend" und "historisch" gewesen.

Der neue Kanzler sicherte der Ukraine weitere Solidarität im Abwehrkampf gegen Russland zu. Merz will dabei aber wie Scholz dafür sorgen, dass Deutschland "nicht Kriegspartei" wird. Nicht akzeptabel sei ein "Diktatfrieden" auf Kosten der Ukraine, sagte Merz. Bei den Bemühungen um eine Beendigung des Konflikts setzt er auf eine enge Zusammenarbeit mit US-Präsident Donald Trump. Er wolle "alle Anstrengungen unternehmen, um auch weiterhin größtmögliche Einigkeit zwischen den europäischen und den amerikanischen Partnern herzustellen".

Israel sicherte Merz "unverbrüchliche" Solidarität zu. Er zeigte sich aber auch besorgt über "eine akute Hungersnot", die im Gasastreifen drohen könne. Zu der internationalen Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen sowie an der Blockade humanitärer Hilfslieferungen für dessen Bevölkerung äußerte sich der Bundeskanzler in seiner Rede nicht. Eine klare Kampfansage erteilte Merz "dem unerträglichen Antisemitismus" in Deutschland.

U.Pospisil--TPP