The Prague Post - UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu

EUR -
AED 4.108088
AFN 78.847591
ALL 98.264846
AMD 433.946887
ANG 2.001665
AOA 1025.618398
ARS 1265.519883
AUD 1.738504
AWG 2.013209
AZN 1.897899
BAM 1.950106
BBD 2.261138
BDT 136.063334
BGN 1.955943
BHD 0.42159
BIF 3282.648936
BMD 1.118449
BND 1.452585
BOB 7.738613
BRL 6.292062
BSD 1.11985
BTN 95.435936
BWP 15.204877
BYN 3.664865
BYR 21921.607883
BZD 2.249472
CAD 1.562502
CDF 3209.949582
CHF 0.941284
CLF 0.027437
CLP 1052.740903
CNY 8.059937
CNH 8.064367
COP 4701.401976
CRC 568.749551
CUC 1.118449
CUP 29.638909
CVE 109.943008
CZK 24.934042
DJF 198.770873
DKK 7.461187
DOP 65.820383
DZD 149.154149
EGP 56.349945
ERN 16.776741
ETB 148.691965
FJD 2.53737
FKP 0.842357
GBP 0.842562
GEL 3.064645
GGP 0.842357
GHS 13.92501
GIP 0.842357
GMD 81.084886
GNF 9681.297858
GTQ 8.603572
GYD 234.290116
HKD 8.732014
HNL 29.124484
HRK 7.53265
HTG 146.533466
HUF 403.039957
IDR 18536.061604
ILS 3.962907
IMP 0.842357
INR 95.592869
IQD 1467.029723
IRR 47100.716049
ISK 145.096078
JEP 0.842357
JMD 178.738125
JOD 0.793314
JPY 164.0782
KES 144.841672
KGS 97.808316
KHR 4496.166646
KMF 492.537115
KPW 1006.632948
KRW 1569.070368
KWD 0.343979
KYD 0.933192
KZT 568.928511
LAK 24216.643341
LBP 100339.52277
LKR 334.325341
LRD 223.970063
LSL 20.420746
LTL 3.30249
LVL 0.676539
LYD 6.177962
MAD 10.395355
MDL 19.530325
MGA 5005.251547
MKD 61.525791
MMK 2348.053482
MNT 4001.416621
MOP 9.002276
MRU 44.467767
MUR 51.482548
MVR 17.279827
MWK 1941.761054
MXN 21.669828
MYR 4.797706
MZN 71.479805
NAD 20.421656
NGN 1792.270573
NIO 41.209861
NOK 11.608162
NPR 152.705864
NZD 1.894122
OMR 0.430576
PAB 1.1198
PEN 4.104733
PGK 4.652375
PHP 62.407234
PKR 315.373591
PLN 4.232699
PYG 8940.894618
QAR 4.083078
RON 5.104492
RSD 116.870854
RUB 89.894952
RWF 1604.144946
SAR 4.195454
SBD 9.351747
SCR 15.900204
SDG 671.629641
SEK 10.900856
SGD 1.454862
SHP 0.878926
SLE 25.444392
SLL 23453.32455
SOS 640.042666
SRD 40.712117
STD 23149.644062
SVC 9.798566
SYP 14541.748012
SZL 20.409678
THB 37.400575
TJS 11.607217
TMT 3.920165
TND 3.379134
TOP 2.619526
TRY 43.365188
TTD 7.580004
TWD 33.944153
TZS 3019.176959
UAH 46.491854
UGX 4091.055048
USD 1.118449
UYU 46.783403
UZS 14485.705031
VES 103.955393
VND 29001.392469
VUV 134.356846
WST 3.118873
XAF 654.058992
XAG 0.034713
XAU 0.000352
XCD 3.022665
XDR 0.821655
XOF 654.04733
XPF 119.331742
YER 273.405634
ZAR 20.426521
ZMK 10067.392492
ZMW 29.816742
ZWL 360.140245
  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

  • Goldpreis

    -63.8000

    3184

    -2%

  • EUR/USD

    -0.0018

    1.1171

    -0.16%

UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu / Foto: John MACDOUGALL - AFP

UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu

Bei einer UN-Konferenz in Berlin haben dutzende Staaten neue Unterstützungszusagen für die Friedensmissionen der Vereinten Nationen gemacht. 74 Länder seien neue Verpflichtungen eingegangen, sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Mittwoch, dem zweiten und letzten Tag der Tagung. Zugesichert worden seien unter anderem neue wesentliche Beiträge für die technische Ausrüstung der UN-Soldaten und -Polizisten, etwa Aufklärungsdrohnen und Luftfahrtzeugen.

Textgröße:

Deutschland sagte laut Pistorius neue Unterstützungsmaßnahmen in einem Volumen von 82 Millionen Euro zu. Davon kommen nach seinen Angaben 57 Millionen aus dem Verteidigungshaushalt. Zum Finanzvolumen der insgesamt auf der Konferenz zugesagten neuen Unterstützungsmaßnahmen für die Friedenseinsätze lagen keine Angaben vor. An der Tagung "Peacekeeping Ministerial" nahmen nach Angaben des Auswärtigen Amts rund 60 Ministerinnen und Minister aus aller Welt teil.

Pistorius sagte auf seiner gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesaußenminister Johannes Wadephul (CDU) und UN-Generalsekretär António Guterres, die neuen deutschen Beiträge sollten unter anderem der technischen Modernisierung der Blauhelmmissionen dienen. So werde Deutschland erneuerbare Energiesysteme, Transportdrohnen und Schutztechnik gegen Sprengfallen liefern. Damit solle dazu beigetragen werden, dass die Einsätze "sicherer" und "effizienter" würden.

Die Konferenz befasste sich mit Reformen und Modernisierungen der Blauhelmeinsätze. Wadephul sagte, er habe bei diesen Themen unter den Teilnehmern "große Einigkeit wahrgenommen". Er plädierte für einen "passgenaueren" und "effizienteren" Einsatz der Mittel für die Friedenseinsätze. Auch müsse es "schlankere und klarere" Mandate für diese Missionen geben, um deren Wirksamkeit und Akzeptanz zu steigern.

Ferner forderte der Bundesaußenminister eine bessere Verzahnung der UN-Missionen mit den Einsätzen regionaler Organisationen wie etwa der Afrikanischen Union (AU). Damit solle sichergestellt werden, dass sich "die Friedensbemühungen aller gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken".

UN-Generalsekretär Guterres dankte Deutschland und den anderen Staaten für ihre neuen Zusagen. Er sagte, die Vereinten Nationen arbeiteten daran, die Blauhelmmissionen besser an die spezifischen Anforderungen ihrer jeweiligen Umstände anzupassen: "Wir prüfen, wie wir die Friedenseinsätze effizienter, kosteneffektiver und widerstandsfähiger machen."

Zugleich verwies Guterres auf die Finanzprobleme der UN-Friedensmissionen und nannte es "absolut essenziell", dass alle UN-Mitgliedstaaten ihre Finanzbeiträge vollumfänglich und pünktlich zahlten.

Mit Blick auf die drastischen Mittelkürzungen der USA für internationale Organisationen hatte Wadephul am Dienstag angekündigt, mit seinem US-Kollegen Marco Rubio das Gespräch zu suchen. Er werde dafür werben, dass die USA ihre Entscheidung "überdenken", sagte Wadephul.

Weltweit gibt es derzeit elf UN-Blauhelmmissionen. Die Bundeswehr ist an drei von ihnen beteiligt: im Libanon, im Südsudan und in der Westsahara. Zudem stellt Deutschland Polizisten und zivile Kräfte für weitere Missionen, etwa im Kosovo. Deutschland beteiligt sich außerdem an der Ausbildung von Blauhelmen und stellt Material für Einsätze bereit.

Auf die Frage, ob es einen Blauhelmeinsatz zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine geben könnte, sagte Guterres auf der Pressekonferenz, die UNO sei bereit, "jegliche Unterstützung" zu liefern, die von den Beteiligten an einem möglichen Abkommen angefragt werde.

Pistorius hielt sich seinerseits zu der Frage einer möglichen deutschen Beteiligung an einer internationalen Mission in der Ukraine bedeckt. Er wolle sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht "spekulativ" dazu äußern, "was wer in welchem Fall dieser oder jener Lösung zu tun bereit wäre".

Der russische Staatschef Wladimir Putin hatte am Sonntag als Reaktion auf einen europäischen Waffenruhe-Vorstoß direkte Verhandlungen mit der Ukraine am Donnerstag in Istanbul vorgeschlagen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte sich daraufhin bereit, nach Istanbul zu reisen und dort persönlich mit dem Kreml-Chef zu verhandeln. Bisher hat der Kreml aber offen gelassen, ob Putin einer russischen Delegation angehören würde.

F.Vit--TPP