The Prague Post - Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv

EUR -
AED 4.108088
AFN 78.847591
ALL 98.264846
AMD 433.946887
ANG 2.001665
AOA 1025.618398
ARS 1265.519883
AUD 1.738504
AWG 2.013209
AZN 1.897899
BAM 1.950106
BBD 2.261138
BDT 136.063334
BGN 1.955943
BHD 0.42159
BIF 3282.648936
BMD 1.118449
BND 1.452585
BOB 7.738613
BRL 6.292062
BSD 1.11985
BTN 95.435936
BWP 15.204877
BYN 3.664865
BYR 21921.607883
BZD 2.249472
CAD 1.562502
CDF 3209.949582
CHF 0.941284
CLF 0.027437
CLP 1052.740903
CNY 8.059937
CNH 8.064367
COP 4701.401976
CRC 568.749551
CUC 1.118449
CUP 29.638909
CVE 109.943008
CZK 24.934042
DJF 198.770873
DKK 7.461187
DOP 65.820383
DZD 149.154149
EGP 56.349945
ERN 16.776741
ETB 148.691965
FJD 2.53737
FKP 0.842357
GBP 0.842562
GEL 3.064645
GGP 0.842357
GHS 13.92501
GIP 0.842357
GMD 81.084886
GNF 9681.297858
GTQ 8.603572
GYD 234.290116
HKD 8.732014
HNL 29.124484
HRK 7.53265
HTG 146.533466
HUF 403.039957
IDR 18536.061604
ILS 3.962907
IMP 0.842357
INR 95.592869
IQD 1467.029723
IRR 47100.716049
ISK 145.096078
JEP 0.842357
JMD 178.738125
JOD 0.793314
JPY 164.0782
KES 144.841672
KGS 97.808316
KHR 4496.166646
KMF 492.537115
KPW 1006.632948
KRW 1569.070368
KWD 0.343979
KYD 0.933192
KZT 568.928511
LAK 24216.643341
LBP 100339.52277
LKR 334.325341
LRD 223.970063
LSL 20.420746
LTL 3.30249
LVL 0.676539
LYD 6.177962
MAD 10.395355
MDL 19.530325
MGA 5005.251547
MKD 61.525791
MMK 2348.053482
MNT 4001.416621
MOP 9.002276
MRU 44.467767
MUR 51.482548
MVR 17.279827
MWK 1941.761054
MXN 21.669828
MYR 4.797706
MZN 71.479805
NAD 20.421656
NGN 1792.270573
NIO 41.209861
NOK 11.608162
NPR 152.705864
NZD 1.894122
OMR 0.430576
PAB 1.1198
PEN 4.104733
PGK 4.652375
PHP 62.407234
PKR 315.373591
PLN 4.232699
PYG 8940.894618
QAR 4.083078
RON 5.104492
RSD 116.870854
RUB 89.894952
RWF 1604.144946
SAR 4.195454
SBD 9.351747
SCR 15.900204
SDG 671.629641
SEK 10.900856
SGD 1.454862
SHP 0.878926
SLE 25.444392
SLL 23453.32455
SOS 640.042666
SRD 40.712117
STD 23149.644062
SVC 9.798566
SYP 14541.748012
SZL 20.409678
THB 37.400575
TJS 11.607217
TMT 3.920165
TND 3.379134
TOP 2.619526
TRY 43.365188
TTD 7.580004
TWD 33.944153
TZS 3019.176959
UAH 46.491854
UGX 4091.055048
USD 1.118449
UYU 46.783403
UZS 14485.705031
VES 103.955393
VND 29001.392469
VUV 134.356846
WST 3.118873
XAF 654.058992
XAG 0.034713
XAU 0.000352
XCD 3.022665
XDR 0.821655
XOF 654.04733
XPF 119.331742
YER 273.405634
ZAR 20.426521
ZMK 10067.392492
ZMW 29.816742
ZWL 360.140245
  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

  • Goldpreis

    -66.5000

    3181.3

    -2.09%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1172

    -0.15%

Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv
Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv / Foto: ATTA KENARE - AFP

Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv

US-Präsident Donald Trump hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die Atomgespräche seiner Regierung mit dem Iran zu einer Einigung führen werden. "Ich habe das Gefühl, dass es klappen wird", sagte Trump am Mittwoch bei einem Besuch in Katar. Seit April hat es bereits vier Gesprächsrunden zwischen beiden Ländern gegeben. Zudem wollen Deutschland, Frankreich und Großbritannien am Freitag ihre Atomgespräche mit dem Iran fortsetzen.

Textgröße:

Trump befindet sich derzeit auf einer Reise durch die Golfstaaten. In Doha sprach er mit dem Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, unter anderem über den Iran. Das Emirat unterhält gute Verbindungen sowohl zu den USA als auch dem Iran, die seit Jahrzehnten miteinander verfeindet sind.

Zuvor hatte Trump am Mittwoch bei einem Besuch in der saudiarabischen Hauptstadt Riad bei einem Treffen mit Staatenlenkern der Golfregion gesagt: "Ich möchte einen Deal mit dem Iran machen." Dafür sei es aber notwendig, dass Teheran "aufhört, den Terror zu fördern, seine blutigen Stellvertreterkriege stoppt und permanent und nachweisbar sein Streben nach Atomwaffen aufgibt".

Der US-Präsident appellierte bei dem Treffen auch "an alle Nationen", die US-Sanktionen gegen den Iran zu unterstützen. Die US-Regierung hatte in den vergangenen Wochen die Strafmaßnahmen gegen Teheran nochmals ausgeweitet: Sanktioniert wurden Einrichtungen und Einzelpersonen, die mit der Ölindustrie und dem Atomprogramm des Landes in Verbindung stehen.

Trump hat seit dem Beginn seiner zweiten Amtszeit wiederholt sein Interesse an einem "Deal" mit dem Iran bekundet, knüpfte zugleich aber an seine Politik des "maximalen Drucks" auf Teheran aus seiner ersten Amtszeit an.

Die Atomgespräche zwischen den USA und Iran waren am 12. April aufgenommen worden. Die jüngste Runde am vergangenen Sonntag in Oman beschrieb Teheran als "schwierig, aber nützlich", ein US-Regierungsmitarbeiter äußerte sich danach "ermutigt" .

Bei seinem Besuch in Saudi-Arabien drohte Trump dann am Dienstag aber erneut mit "maximalem Druck" auf den Iran, sollten die Gespräche scheitern. Der iranischen Führung warf er vor, "den Wohlstand ihres Volkes zu stehlen, um Terror und Blutvergießen im Ausland zu finanzieren".

Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi bezeichnete diese Äußerungen am Mittwoch als "sehr irreführend". Es seien vielmehr die Sanktionen und Drohungen gegen den Iran, die den Fortschritt des Landes behinderten, sagte er.

Die Gespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran sollen am Freitag in Istanbul fortgesetzt werden, wie aus französischen Diplomatenkreisen verlautete. Nach diesen Angaben soll das Treffen auf Ebene der Politischen Direktoren stattfinden.

Auch Araghtschi kündigte die Gespräche mit den Europäern am Freitag in der türkischen Metropole an. Diese Gespräche hatten ursprünglich schon früher diesen Monat stattfinden sollen, waren aber verschoben worden.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien gehörten zu den Unterzeichnerstaaten des Atomabkommens mit dem Iran aus dem Jahr 2015, das Trump dann während seiner ersten Amtszeit (2017-21) einseitig aufkündigte. Er ließ damals wieder massive Strafmaßnahmen gegen das Land in Kraft setzen. Als Reaktion kündigte Teheran seinerseits schrittweise seine Verpflichtungen aus dem Abkommen auf.

Seinen Rückzug aus dem Nuklearabkommen hatte Trump seinerzeit damit begründet, dass dieses nicht umfassend genug sei. Die Vereinbarung sollte den Iran am Bau der Atombombe hindern. Teheran bestreitet, nach Nuklearwaffen zu streben; es beteuert, sein Nuklearprogramm diene allein zivilen Zwecken.

Der iranische Vize-Außenminister Madschid Tacht-Rawantschi erklärte am Dienstag, der Iran sei offen für eine vorübergehende Begrenzung seiner Urananreicherung. Das Land reichert derzeit Uran bis zu einem Reinheitsgrad von 60 Prozent an - was um ein Vielfaches über dem 2015 vereinbarten Grenzwert von 3,67 Prozent liegt. Für die Herstellung von Atomwaffen ist auf 90 Prozent angereichertes Uran nötig.

Q.Fiala--TPP