The Prague Post - Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin

EUR -
AED 4.105035
AFN 78.234118
ALL 98.295246
AMD 432.455447
ANG 2.000199
AOA 1024.866746
ARS 1271.863081
AUD 1.745258
AWG 2.011734
AZN 1.90029
BAM 1.952996
BBD 2.258258
BDT 135.884875
BGN 1.955215
BHD 0.421194
BIF 3280.244439
BMD 1.11763
BND 1.453678
BOB 7.728007
BRL 6.329925
BSD 1.118444
BTN 95.567045
BWP 15.155915
BYN 3.660308
BYR 21905.550598
BZD 2.246654
CAD 1.561139
CDF 3207.598326
CHF 0.935317
CLF 0.02734
CLP 1049.15353
CNY 8.054736
CNH 8.053157
COP 4693.141276
CRC 567.410608
CUC 1.11763
CUP 29.617199
CVE 110.729235
CZK 24.934153
DJF 198.625255
DKK 7.460584
DOP 65.884212
DZD 149.110905
EGP 56.049262
ERN 16.764452
ETB 148.419703
FJD 2.56077
FKP 0.840311
GBP 0.840659
GEL 3.062246
GGP 0.840311
GHS 13.857101
GIP 0.840311
GMD 80.469205
GNF 9673.656795
GTQ 8.592661
GYD 233.993995
HKD 8.723835
HNL 29.002697
HRK 7.536631
HTG 146.186623
HUF 402.731283
IDR 18452.352896
ILS 3.973187
IMP 0.840311
INR 95.522003
IQD 1464.095474
IRR 47052.228507
ISK 144.744697
JEP 0.840311
JMD 178.283992
JOD 0.792739
JPY 162.845973
KES 144.737315
KGS 97.73651
KHR 4490.637768
KMF 492.317838
KPW 1005.823473
KRW 1560.12204
KWD 0.343581
KYD 0.932074
KZT 571.155398
LAK 24163.163567
LBP 100139.659982
LKR 333.835562
LRD 223.078562
LSL 20.150994
LTL 3.300071
LVL 0.676044
LYD 6.170443
MAD 10.383554
MDL 19.483284
MGA 5068.452319
MKD 61.538773
MMK 2346.518225
MNT 3995.68892
MOP 8.995383
MRU 44.28072
MUR 51.276845
MVR 17.278262
MWK 1940.205737
MXN 21.765327
MYR 4.786257
MZN 71.412533
NAD 20.285076
NGN 1790.823393
NIO 41.084255
NOK 11.653191
NPR 152.907273
NZD 1.903791
OMR 0.430246
PAB 1.118409
PEN 4.117907
PGK 4.544293
PHP 62.321845
PKR 314.712294
PLN 4.249567
PYG 8929.178095
QAR 4.069275
RON 5.106678
RSD 117.07712
RUB 89.409711
RWF 1588.152418
SAR 4.192069
SBD 9.33709
SCR 16.205752
SDG 671.136259
SEK 10.883873
SGD 1.449728
SHP 0.878282
SLE 25.333151
SLL 23436.145304
SOS 639.210718
SRD 40.616358
STD 23132.687258
SVC 9.786429
SYP 14530.709638
SZL 20.284551
THB 37.147226
TJS 11.58127
TMT 3.917294
TND 3.372451
TOP 2.617607
TRY 43.263468
TTD 7.595365
TWD 33.717773
TZS 3009.421455
UAH 46.385375
UGX 4082.13823
USD 1.11763
UYU 46.595176
UZS 14501.25103
VES 105.099742
VND 28999.707865
VUV 134.173933
WST 3.090688
XAF 655.045688
XAG 0.034392
XAU 0.000347
XCD 3.020451
XDR 0.821053
XOF 644.872806
XPF 119.331742
YER 272.831412
ZAR 20.131989
ZMK 10060.015152
ZMW 29.868511
ZWL 359.876447
  • Euro STOXX 50

    8.6400

    5412.08

    +0.16%

  • DAX

    168.5800

    23695.59

    +0.71%

  • TecDAX

    36.3400

    3819.66

    +0.95%

  • MDAX

    329.2700

    29826.41

    +1.1%

  • SDAX

    -82.0600

    16545.58

    -0.5%

  • Goldpreis

    55.6000

    3243.9

    +1.71%

  • EUR/USD

    0.0015

    1.1191

    +0.13%

Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin
Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin / Foto: Vincenzo PINTO - AFP/Archiv

Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin

Die neue schwarz-rote Bundesregierung muss in den kommenden Jahren mit deutlich niedrigeren Steuereinnahmen rechnen. Der Arbeitskreis Steuerschätzung bezifferte das Minus im Vergleich zu seiner Prognose vom Oktober am Donnerstag für den Bund auf 33,3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2029. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verwies zwar auf erwartete Einbußen durch Gesetzesänderungen, betonte aber, das Minus mache die Haushaltsaufstellung "nicht leichter".

Textgröße:

Insgesamt werden laut Schätzerkreis die Steuereinnahmen in Deutschland bis 2029 um 81,2 Milliarden Euro niedriger ausfallen als noch im Oktober erwartet. Von dem Minus entfallen 26,4 Milliarden Euro auf die Länder und 27,2 Milliarden Euro auf die Kommunen.

Klingbeil sagte zur Lage im Bund: "Der Bundeshaushalt steht weiterhin unter einem hohen Konsolidierungsdruck." Deswegen sei auch im Koalitionsvertrag beschlossen worden, "dass alle Vorhaben unter Finanzierungsvorbehalt stehen".

Schon am Vormittag sagte Klingbeil im Bundestag mit Blick auf die Projekte der Koalition: "Wir werden nicht alles sofort angehen können." Er rief alle Ministerinnen und Minister auf, Prioritäten zu setzen und "auch zu konsolidieren".

In den Steuerausfällen sind die Auswirkungen von seit der Oktober-Prognose erfolgten Änderungen des Steuerrechts enthalten, etwa zum Ausgleich der sogenannten kalten Progression. Diese Folgen von Gesetzesänderungen wurden auch bereits in der Haushaltsplanung berücksichtigt, worauf auch Klingbeil verwies.

Für 2025 ergibt sich aus der Frühjahrsprognose einschließlich der absehbaren Gesetzesfolgen ein Minus von 2,7 Milliarden Euro, davon 0,6 Milliarden Euro für den Bund. Die reine Schätzabweichung, also bereinigt um die Wirkung der erfolgten Gesetzesänderungen, beläuft sich für das laufende Jahr hingegen sogar auf ein Plus von neun Milliarden Euro. Davon entfallen auf den Bund 4,6 Milliarden Euro.

Wichtig sei jetzt, "durch ein höheres Wirtschaftswachstum die Einnahmen zu stärken", hob Klingbeil hervor. Die Regierung wolle die Wachstumsbedingungen dazu "spürbar" verbessern und den Standort stärken. Der Finanzminister verwies dabei auf den im Koalitionsvertrag vereinbarten "Investitionsbooster" mit deutlich höheren Abschreibungsmöglichkeiten für Anschaffungen von Unternehmen. Dieser werde noch "vor der Sommerpause im Kabinett" beschlossen.

Die Wirtschaft forderte auch Steuersenkungen, die von der schwarz-roten Koalition erst ab 2028 geplant sind. Die ab dann geplante schrittweise Senkung der Körperschaftssteuer solle "jetzt umgesetzt werden", erklärte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Tanja Gönner. "Deutschland braucht schnell international konkurrenzfähige Unternehmensteuern von höchstens 25 Prozent. Auch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags sollte weiterverfolgt werden."

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnte vor neuen Einschnitten. "Auf keinen Fall darf ein Kürzungskurs die Antwort sein", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. "Weniger öffentliche Aufträge würden die Krise nur weiter verschärfen." Die Bundesregierung müsse nun "zügig das 500-Milliarden-Sondervermögen für Investitionen auf den Weg bringen".

Klingbeil will das entsprechende Errichtungsgesetz zeitgleich mit dem Haushalt 2025 Ende Juni vorlegen. "In Kürze" will der Finanzminister zudem eine Expertenkommission einsetzen, die Vorschläge zur dauerhaften Modernisierung der Schuldenbremse machen soll. In die Beratungen sollten Bundestag und Länder einbezogen werden, sagte Klingbeil am Vormittag im Bundestag. Die Ergebnisse sollten "noch in diesem Jahr als Gesetz" verabschiedet werden.

G.Kucera--TPP