The Prague Post - Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp

EUR -
AED 4.132481
AFN 78.976524
ALL 97.825777
AMD 434.516769
ANG 2.013579
AOA 1031.722566
ARS 1270.824421
AUD 1.74246
AWG 2.028004
AZN 1.910264
BAM 1.951267
BBD 2.271922
BDT 136.712393
BGN 1.954602
BHD 0.424097
BIF 3348.425187
BMD 1.125106
BND 1.455863
BOB 7.792071
BRL 6.351109
BSD 1.125286
BTN 96.082783
BWP 15.226288
BYN 3.682445
BYR 22052.081165
BZD 2.260249
CAD 1.567465
CDF 3230.179637
CHF 0.937033
CLF 0.027567
CLP 1057.723423
CNY 8.111453
CNH 8.117743
COP 4689.870106
CRC 569.377237
CUC 1.125106
CUP 29.815314
CVE 110.009429
CZK 24.903075
DJF 200.380714
DKK 7.459302
DOP 66.30596
DZD 149.562633
EGP 56.312572
ERN 16.876593
ETB 151.537185
FJD 2.546681
FKP 0.847514
GBP 0.842085
GEL 3.083363
GGP 0.847514
GHS 13.841275
GIP 0.847514
GMD 81.567361
GNF 9744.362145
GTQ 8.639928
GYD 235.420401
HKD 8.798696
HNL 29.27898
HRK 7.532923
HTG 147.237941
HUF 401.927295
IDR 18502.764948
ILS 3.983855
IMP 0.847514
INR 96.095488
IQD 1474.075465
IRR 47381.036369
ISK 145.869715
JEP 0.847514
JMD 179.313424
JOD 0.797685
JPY 163.058823
KES 145.386333
KGS 98.390586
KHR 4510.621266
KMF 496.728724
KPW 1012.595564
KRW 1563.734434
KWD 0.3457
KYD 0.937701
KZT 574.70486
LAK 24334.224341
LBP 100823.409924
LKR 337.456031
LRD 225.054161
LSL 20.319394
LTL 3.322146
LVL 0.680565
LYD 6.208576
MAD 10.392457
MDL 19.612002
MGA 5063.394364
MKD 61.534518
MMK 2362.376326
MNT 4021.106536
MOP 9.064623
MRU 44.588413
MUR 52.002733
MVR 17.394289
MWK 1951.227657
MXN 21.806127
MYR 4.827875
MZN 71.890428
NAD 20.319394
NGN 1803.511158
NIO 41.403812
NOK 11.585398
NPR 153.732852
NZD 1.898545
OMR 0.433097
PAB 1.125221
PEN 4.148462
PGK 4.677134
PHP 62.71286
PKR 317.935381
PLN 4.251482
PYG 8988.11903
QAR 4.101372
RON 5.044635
RSD 116.968262
RUB 90.261303
RWF 1611.406549
SAR 4.220285
SBD 9.383868
SCR 15.986875
SDG 675.625279
SEK 10.893875
SGD 1.456276
SHP 0.884157
SLE 25.54156
SLL 23592.914322
SOS 643.125913
SRD 41.008435
STD 23287.426385
SVC 9.846126
SYP 14628.475128
SZL 20.313807
THB 37.240453
TJS 11.61847
TMT 3.943497
TND 3.386732
TOP 2.63511
TRY 43.704063
TTD 7.638255
TWD 33.927609
TZS 3020.909727
UAH 46.828908
UGX 4115.439116
USD 1.125106
UYU 46.940948
UZS 14535.232118
VES 105.992006
VND 29197.067973
VUV 136.275171
WST 3.126135
XAF 654.456941
XAG 0.034756
XAU 0.000348
XCD 3.040655
XDR 0.820578
XOF 654.436629
XPF 119.331742
YER 274.662017
ZAR 20.325628
ZMK 10127.312235
ZMW 30.356801
ZWL 362.283732
  • Euro STOXX 50

    -0.3000

    5427.23

    -0.01%

  • TecDAX

    7.5300

    3850.2

    +0.2%

  • DAX

    167.5500

    23934.98

    +0.7%

  • MDAX

    243.9700

    30131.65

    +0.81%

  • EUR/USD

    0.0074

    1.1241

    +0.66%

  • SDAX

    74.8500

    16643.79

    +0.45%

  • Goldpreis

    49.2000

    3236.4

    +1.52%

Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp
Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp / Foto: Wojtek RADWANSKI - AFP

Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp

Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski hat die erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen knapp gewonnen. Der Rechtsnationalist Karol Nawrocki sicherte sich am Sonntag den zweiten Platz und zog damit in die Stichwahl gegen den Warschauer Bürgermeister ein. Bei der Abstimmung in zwei Wochen gehe es "um alles oder nichts", erklärte Regierungschef Donald Tusk. Dabei wird es insbesondere auf die Wähler von zwei rechtsextremen Kandidaten ankommen, die im ersten Wahlgang zusammen mehr als ein Fünftel der Stimmen holten.

Textgröße:

Trzaskowski kam in der ersten Wahlrunde auf 31,36 Prozent der Stimmen, wie die Wahlkommission am Montag mitteilte. Nawrocki lag demnach mit 29,54 Prozent knapp dahinter.

Die Präsidentschaftswahl gilt als Richtungswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedstaat. Trzaskowski gehört wie Ministerpräsident Tusk der liberal-konservativen Bürgerplattform an. Ein Wahlsieg des 53-Jährigen würde den Weg für die Reformen der Regierung frei machen.

"Dieses Ergebnis zeigt, wie stark wir sein müssen, wie entschlossen wir sein müssen, wie viel Arbeit vor uns liegt", sagte Trzaskowski am Wahlabend vor Anhängern in der Stadt Sandomierz im Osten Polens.

Der 42-jährige Nawrocki wird von der nationalkonservativen früheren Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützt. Sollte er die Stichwahl gewinnen, wäre eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten. Beobachter halten in diesem Fall vorgezogene Parlamentswahlen für möglich.

Nawrocki sagte mit Blick auf die Stichwahl, er wolle verhindern, dass die derzeitige Regierungskoalition die gesamte Macht in Polen "monopolisiert". Er werde "nicht akzeptieren, dass neue EU-Verträge unterzeichnet" würden und Polen seine Souveränität "in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verliert". Zudem versprach er zu verhindern, dass "die Sicherheit der polnischen Frauen und Männer durch illegale Migranten bedroht wird".

Beobachter erwarten nun einen erbitterten Kampf um die Anhänger der in der ersten Runde unterlegenen Kandidaten. Starke Zuwächse verbuchte das Rechtsaußen-Lager: Der rechtsextreme Kandidat Slawomir Mentzen und der antisemitische EU-Abgeordnete Grzegorz Braun holten zusammen 21,15 Prozent der Stimmen. Insgesamt stimmte somit eine Mehrheit der Wähler in der ersten Runde für Bewerber rechter und rechtsextremer Parteien.

"Das bringt Nawrocki in eine günstige Position. Er wird auf ein größeres Stimmenreservoir zurückgreifen können", sagte der Leiter des Warschauer Politikinstituts, Piotr Buras. "Der Wahlkampf in den nächsten zwei Wochen wird sehr polarisierend und brutal sein - eine Konfrontation zweier Visionen von Polen."

Nawrocki sagte am Montag, er sei "voller Energie und Optimismus". Er rief Mentzens Anhänger auf, ihn in der Stichwahl zu unterstützen. Auch Trzaskowski gab sich kämpferisch. "Ich werde versuchen, all diejenigen, die anders gewählt haben, davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, für ein normales Polen und nicht für ein radikales Polen zu stimmen". Er werde sich "besonders auf die junge Generation" konzentrieren.

Der Student Kacper Karwacki bezeichnete die Zugewinne der Rechtsextremen als "sehr besorgniserregend". Ein solches Ergebnis sei aber zu erwarten gewesen. "Wenn man sich die Nachbarländer anschaut - Deutschland, Frankreich, Großbritannien -, dann gewinnt die extreme Rechte überall an Boden und profitiert von sozialen Themen", sagte der 24-Jährige.

Der Wahlkampf in dem EU- und Nato-Mitgliedsland Polen drehte sich vor allem um Außenpolitik und soziale Themen. Der pro-europäische Trzaskowski kündigte an, das Recht auf Abtreibung und die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft zu schützen.

Nawrocki ist euroskeptisch und wirft den etwa eine Million ukrainischen Flüchtlingen im Land vor, sich an Polen zu bereichern. Er bewundert US-Präsident Donald Trump, dieser habe bei einem Treffen im Weißen Haus zu ihm gesagt: "Du wirst gewinnen."

Mit Nawrocki würde die Regierung "de facto gelähmt" sein, sagte die Politwissenschaftlerin Anna Materska-Sosnowska. Dies könne "letztlich zum Sturz der regierenden Koalition führen". Ihrer Einschätzung nach würde sein Erfolg "die Rückkehr der Populisten mit zehnfacher Kraft spätestens in zwei Jahren" bei den nächsten Parlamentswahlen bedeuten.

Regierungschef Tusk unterstrich die Bedeutung der Stichwahl. "Das Spiel um alles oder nichts hat gerade erst begonnen", erklärte der Ministerpräsident im Onlinedienst X. "Diese zwei Wochen werden über die Zukunft unseres Vaterlandes entscheiden", mahnte er.

Der Präsident hat in Polen nur begrenzte Befugnisse, ist aber Oberbefehlshaber der Streitkräfte, bestimmt die Außenpolitik und hat das Recht, Gesetze einzubringen oder sein Veto gegen sie einzulegen.

Unter Tusk hat Polen in Europa an Gewicht gewonnen. Das Land ist seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ein treuer Verbündeter und Unterstützer des Nachbarlandes.

D.Dvorak--TPP