The Prague Post - "Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung

EUR -
AED 4.154466
AFN 79.136385
ALL 97.881276
AMD 433.971726
ANG 2.024329
AOA 1037.792925
ARS 1285.124849
AUD 1.757857
AWG 2.037417
AZN 1.924318
BAM 1.949798
BBD 2.284567
BDT 137.819997
BGN 1.949677
BHD 0.426439
BIF 3367.492983
BMD 1.131113
BND 1.455558
BOB 7.819137
BRL 6.475394
BSD 1.131547
BTN 96.452783
BWP 15.188646
BYN 3.702999
BYR 22169.813988
BZD 2.272863
CAD 1.564403
CDF 3240.63891
CHF 0.930437
CLF 0.027804
CLP 1066.95669
CNY 8.148875
CNH 8.126628
COP 4723.900982
CRC 575.5435
CUC 1.131113
CUP 29.974493
CVE 109.927569
CZK 24.916148
DJF 201.495058
DKK 7.459447
DOP 66.824287
DZD 149.848827
EGP 56.4437
ERN 16.966694
ETB 153.178814
FJD 2.556259
FKP 0.842559
GBP 0.839065
GEL 3.099512
GGP 0.842559
GHS 12.502843
GIP 0.842559
GMD 81.440531
GNF 9801.825858
GTQ 8.685263
GYD 236.727532
HKD 8.858831
HNL 29.452333
HRK 7.523054
HTG 148.054227
HUF 403.754129
IDR 18394.554822
ILS 4.096835
IMP 0.842559
INR 96.66463
IQD 1482.237051
IRR 47648.133424
ISK 144.974968
JEP 0.842559
JMD 179.80648
JOD 0.801954
JPY 161.207914
KES 146.128258
KGS 98.916094
KHR 4529.177412
KMF 491.46865
KPW 1017.956233
KRW 1557.112848
KWD 0.346867
KYD 0.942922
KZT 578.718693
LAK 24446.392104
LBP 101382.490976
LKR 338.747194
LRD 226.299357
LSL 20.252853
LTL 3.339883
LVL 0.684199
LYD 6.181969
MAD 10.400682
MDL 19.620121
MGA 5059.558743
MKD 61.251137
MMK 2374.898079
MNT 4043.521341
MOP 9.125749
MRU 44.998476
MUR 51.703067
MVR 17.486899
MWK 1962.012139
MXN 21.881318
MYR 4.785746
MZN 72.289707
NAD 20.252853
NGN 1798.051114
NIO 41.642543
NOK 11.529185
NPR 154.326013
NZD 1.902034
OMR 0.435415
PAB 1.131547
PEN 4.139829
PGK 4.63872
PHP 62.646662
PKR 318.914647
PLN 4.262452
PYG 9027.290014
QAR 4.124041
RON 5.051698
RSD 116.863345
RUB 90.074459
RWF 1620.853321
SAR 4.242235
SBD 9.445661
SCR 16.078697
SDG 679.235046
SEK 10.836752
SGD 1.456619
SHP 0.888877
SLE 25.699049
SLL 23718.873427
SOS 646.626562
SRD 41.455594
STD 23411.754535
SVC 9.900522
SYP 14705.822636
SZL 20.248026
THB 36.814357
TJS 11.597904
TMT 3.964551
TND 3.382089
TOP 2.649178
TRY 44.148798
TTD 7.691526
TWD 33.959458
TZS 3051.173817
UAH 46.96723
UGX 4130.285245
USD 1.131113
UYU 47.005298
UZS 14601.051822
VES 107.282134
VND 29356.905727
VUV 137.052207
WST 3.130475
XAF 653.961177
XAG 0.034236
XAU 0.000337
XCD 3.056889
XDR 0.814632
XOF 653.949649
XPF 119.331742
YER 275.821673
ZAR 20.342818
ZMK 10181.400748
ZMW 30.946554
ZWL 364.217911
  • DAX

    -420.9800

    23578.19

    -1.79%

  • Euro STOXX 50

    -117.6400

    5306.84

    -2.22%

  • TecDAX

    -70.3400

    3776.42

    -1.86%

  • MDAX

    -217.1800

    29836.36

    -0.73%

  • SDAX

    -114.6600

    16308.62

    -0.7%

  • Goldpreis

    47.8000

    3342.8

    +1.43%

  • EUR/USD

    0.0031

    1.1316

    +0.27%

"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung
"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung / Foto: Tobias Schwarz - AFP/Archiv

"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung

Gut zwei Wochen nach ihrem Amtsantritt zeigt sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger zufrieden mit der Arbeit der neuen Bundesregierung. In dem am Freitag veröffentlichten "Politbarometer" des ZDF bewerteten 51 Prozent der Befragten die Arbeit der Koalition positiv, 32 Prozent äußerten sich unzufrieden. 47 Prozent stimmten der Ansicht zu, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Arbeit gut macht. 35 Prozent urteilten negativ.

Textgröße:

Allerdings deuten die Zahlen an, dass viele Bürgerinnen und Bürger noch mehr erwartet hätten. Von einem guten Start der schwarz-roten Koalition sprachen nur 41 Prozent der Befragten, für 51 Prozent ist die Regierung aber eher schlecht gestartet.

Bei der aktuellen Parteienpräferenz hätte die aktuelle Koalition aus Union und SPD keine Mehrheit mehr. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würde sich die CDU/CSU etwas verschlechtern und 26 Prozent erreichen - einen Punkt weniger als beim letzten "Politbarometer". Die AfD käme unverändert auf 23 Prozent.

Die SPD würde um einen Punkt auf 16 Prozent zulegen, die Grünen stünden leicht verbessert bei zwölf Prozent (plus ein Punkt). Die Linke könnte nach wie vor mit zehn Prozent rechnen, das BSW mit drei Prozent und die FDP mit vier Prozent.

Direkt nach Amtsübernahme hatte der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verschärfte Kontrollen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen angeordnet. Dass durch diese Kontrollen deutlich weniger Asylsuchende und Flüchtlinge nach Deutschland kommen werden, erwarten 51 Prozent der Befragten, 47 Prozent zweifeln an der Wirksamkeit dieser Maßnahme.

Noch etwas skeptischer äußern sich die Befragten, wenn es um die Problemlösungskompetenz im gesamten Bereich "Flüchtlinge und Asyl" geht: Dass die schwarz-rote Koalition hier einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme leisten wird, glauben 44 Prozent. 51 Prozent glauben das nicht.

Auch in anderen Politikfeldern wird mehrheitlich wenig erwartet: Mit Verbesserungen beim Thema Rente und Alterssicherung rechnen nur 25 Prozent (Nein: 72 Prozent), beim Thema Wohnungsmarkt und Mieten sind es 22 Prozent (Nein: 75 Prozent). Lediglich bei der Wirtschaft haben die Befragten überwiegend Vertrauen: 64 Prozent sagen, dass die neue Regierung einen wichtigen Beitrag zur Ankurbelung der Wirtschaft leisten wird (Nein: 32 Prozent).

Große Zustimmung findet die Absicht der Bundesregierung, mehr Geld für Bundeswehr und Verteidigung auszugeben: Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der Befragten befürworten höhere Verteidigungsausgaben. Klare Mehrheiten gibt es dafür in den Anhängerschaften von CDU/CSU (89 Prozent), SPD (74 Prozent), Grünen (79 Prozent) und FDP (84 Prozent). Insgesamt lediglich 26 Prozent lehnen das ab.

Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung steht Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nach wie vor mit Abstand auf dem ersten Rang. Er wird auf der Skala von plus 5 bis minus 5 mit einem Durchschnittswert von 2,2 eingestuft. Auf den Plätzen zwei bis vier liegen der Linken-Abgeordnete Gregor Gysi mit 0,8, SPD-Chef Lars Klingbeil mit 0,7 und der frühere Grünen-Vizekanzler Robert Habeck mit minus 0,1.

Es folgen Kanzler Merz, der sich nach seinem Amtseintritt nur leicht auf ebenfalls minus 0,1 verbessern kann, CSU-Chef Markus Söder mit minus 0,3, Ex-Kanzler Olaf Scholz mit minus 0,6 und Ex-Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mit minus 0,7. Abgeschlagen sind BSW-Chefin Sahra Wagenknecht mit minus 1,8 und AfD-Chefin Alice Weidel mit minus 2,5.

Die Umfrage zum "Politbarometer" wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF erstellt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 20. bis 22. Mai 2025 bei 1328 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent etwa plus/minus drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent etwa plus/minus zwei Prozentpunkte.

U.Ptacek--TPP