The Prague Post - Bekenntnis zu Nachhaltigkeitszielen bei UN-Entwicklungskonferenz in Sevilla

EUR -
AED 4.327795
AFN 82.489131
ALL 98.221331
AMD 453.066358
ANG 2.108922
AOA 1080.608499
ARS 1419.042759
AUD 1.791997
AWG 2.121151
AZN 2.030816
BAM 1.965796
BBD 2.379399
BDT 144.635461
BGN 1.956057
BHD 0.44452
BIF 3465.72488
BMD 1.178417
BND 1.502226
BOB 8.160426
BRL 6.401518
BSD 1.178493
BTN 101.127367
BWP 15.681607
BYN 3.856578
BYR 23096.976419
BZD 2.367117
CAD 1.603614
CDF 3395.019468
CHF 0.934841
CLF 0.028609
CLP 1097.860461
CNY 8.442295
CNH 8.43587
COP 4819.136993
CRC 594.719056
CUC 1.178417
CUP 31.228055
CVE 110.829567
CZK 24.735686
DJF 209.428124
DKK 7.461146
DOP 69.938704
DZD 152.730264
EGP 58.437472
ERN 17.676257
ETB 159.499341
FJD 2.632821
FKP 0.860973
GBP 0.858117
GEL 3.205633
GGP 0.860973
GHS 12.196297
GIP 0.860973
GMD 84.259364
GNF 10199.199971
GTQ 9.06208
GYD 246.551604
HKD 9.25028
HNL 30.792578
HRK 7.535738
HTG 154.494281
HUF 399.436364
IDR 18993.610012
ILS 3.968107
IMP 0.860973
INR 100.995073
IQD 1543.726485
IRR 49626.090666
ISK 142.211185
JEP 0.860973
JMD 189.151823
JOD 0.835512
JPY 169.742717
KES 152.608478
KGS 103.02807
KHR 4737.236847
KMF 493.756564
KPW 1060.575448
KRW 1595.188464
KWD 0.360101
KYD 0.982085
KZT 613.042071
LAK 25394.889974
LBP 105586.17791
LKR 353.323626
LRD 236.257094
LSL 20.856997
LTL 3.479559
LVL 0.712812
LYD 6.357597
MAD 10.609873
MDL 19.868863
MGA 5220.388149
MKD 61.521981
MMK 2474.64537
MNT 4222.373002
MOP 9.529174
MRU 46.841637
MUR 53.111046
MVR 18.147305
MWK 2046.318273
MXN 22.078122
MYR 4.963538
MZN 75.371438
NAD 20.859159
NGN 1811.745827
NIO 43.370536
NOK 11.856903
NPR 161.803385
NZD 1.935965
OMR 0.453028
PAB 1.178482
PEN 4.18297
PGK 4.861721
PHP 66.333693
PKR 334.375779
PLN 4.244122
PYG 9403.817719
QAR 4.290147
RON 5.078855
RSD 117.187734
RUB 92.132924
RWF 1689.850214
SAR 4.419646
SBD 9.836647
SCR 16.608832
SDG 707.644974
SEK 11.15287
SGD 1.498935
SHP 0.926051
SLE 26.455277
SLL 24710.823044
SOS 673.460853
SRD 43.907233
STD 24390.856085
SVC 10.311433
SYP 15321.692984
SZL 20.860811
THB 38.286375
TJS 11.666625
TMT 4.136244
TND 3.40268
TOP 2.759974
TRY 46.924231
TTD 8.002625
TWD 34.369364
TZS 3095.822133
UAH 49.241891
UGX 4236.542506
USD 1.178417
UYU 47.380929
UZS 14912.830643
VES 126.515551
VND 30780.845539
VUV 140.118088
WST 3.225906
XAF 659.303917
XAG 0.032632
XAU 0.000357
XCD 3.184731
XDR 0.820396
XOF 658.145872
XPF 119.331742
YER 285.471329
ZAR 20.843678
ZMK 10607.166643
ZMW 28.13583
ZWL 379.449846
  • EUR/USD

    0.0007

    1.1794

    +0.06%

  • Euro STOXX 50

    -22.4000

    5303.24

    -0.42%

  • MDAX

    125.5600

    30483.5

    +0.41%

  • DAX

    -123.6100

    23909.61

    -0.52%

  • SDAX

    133.9400

    17563.21

    +0.76%

  • Goldpreis

    15.7000

    3323.4

    +0.47%

  • TecDAX

    3.8700

    3877.21

    +0.1%

Bekenntnis zu Nachhaltigkeitszielen bei UN-Entwicklungskonferenz in Sevilla
Bekenntnis zu Nachhaltigkeitszielen bei UN-Entwicklungskonferenz in Sevilla / Foto: CRISTINA QUICLER - AFP

Bekenntnis zu Nachhaltigkeitszielen bei UN-Entwicklungskonferenz in Sevilla

Inmitten drastischer Einschnitte bei internationalen Hilfen haben sich die Teilnehmer der vierten UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung im spanischen Sevilla zu den Nachhaltigkeitszielen der UNO bekannt. Am ersten Konferenztag am Montag beschlossen sie die sogenannte Verpflichtung von Sevilla und damit ein gemeinsames Vorgehen, um die Ziele trotz des Spardrucks bis 2030 zu erreichen. Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) sprach von einem "kraftvollen Schub für eine gerechtere Welt". UN-Generalsekretär António Guterres forderte mehr Investitionen.

Textgröße:

Dutzende Spitzenpolitiker und mehr als 4000 Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Finanzinstitutionen kamen in die spanische Stadt, um bis Donnerstag neue Impulse im Bereich der Entwicklungsfinanzierung zu finden. Die deutsche Delegation wird von Entwicklungsministerin Alibali Radovan geleitet.

Keine Delegation nach Spanien geschickt haben die USA - was symbolisch für den Rückzug der Vereinigten Staaten aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit steht. Präsident Donald Trump hat mehr als 80 Prozent der Finanzierung für die Programme der US-Entwicklungshilfebehörde USAID gestrichen.

Die US-Kürzungen sind besonders einschneidend, weil die USA international bisher einer der größten Geldgeber waren. Aber auch andere reiche Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben ihre Entwicklungsgelder zusammengekürzt - unter anderem, weil sie ihre Verteidigungsbudgets massiv hochfahren.

UN-Generalsekretär Guterres sagte bei der Eröffnung der Konferenz, dass zwei Drittel der für 2030 festgelegten Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im Rückstand seien und jährlich mehr als vier Billionen Dollar investiert werden müssten, um sie zu erreichen. Die Krise bei internationalen Hilfen bedeute, dass Kinder nicht geimpft würden, Mädchen die Schule abbrächen und Familien Hunger litten.

Guterres rief dazu auf, in einer von "Ungleichheiten, Klima-Chaos und tobenden Konflikten erschütterten Welt" den "Entwicklungsmotor wieder anzuwerfen". Weiter sagte Guterres: "Wir leben in einer Welt, in der das Vertrauen zerbröckelt und der Multilateralismus einer harten Bewährungsprobe ausgesetzt ist". Wichtig sei, Investitionen in die Entwicklung wieder zu "beschleunigen".

Zu den wichtigsten Diskussionspunkten gehört eine Reform der internationalen Finanzordnung, um ärmeren Ländern zu helfen, ihre wachsende Schuldenlast abzubauen, die Fortschritte in den Bereichen Gesundheit und Bildung behindert.

Bereits bei einem Vorbereitungstreffen bei der UNO in New York hatten sich alle teilnehmenden Länder außer den USA auf einen Entwurf für die Verpflichtung von Sevilla geeinigt. Diese wurde am Montag offiziell beschlossen. Sie bekräftigt den Einsatz für die globalen Nachhaltigkeitszieleder wie der Beseitigung von extremer Armut und Hunger.

Darüber hinaus wird eine Neugestaltung der internationalen Finanzarchitektur gefordert, wobei den Ländern des Südens in den Finanzinstitutionen mehr Gewicht eingeräumt und die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung verbessert werden soll. In dem Dokument werden außerdem die Entwicklungsbanken aufgefordert, ihre Kreditvergabekapazitäten zu verdreifachen. Kreditgeber sollen zudem eine vorhersehbare Finanzierung für wichtige Sozialausgaben sicherstellen.

Entwicklungsministerin Alabali Radovan erklärte, "trotz der schwierigen Weltlage, der Konflikte und nationalistischer Tendenzen" zögen "beinahe alle Staaten an einem Strang". Allerdings sei die Finanzierung der globalen Nachhaltigkeitsziele keinesfalls gesichert. "Jetzt geht es darum, die Kraft dieser Konferenz zu nutzen und weitere Allianzen zu schmieden", fuhr die SPD-Politikerin fort.

Koalitionen von Ländern wollen sich bemühen, zusätzlich zu der nicht rechtsverbindlichen Verpflichtung von Sevilla weitere Initiativen voranzutreiben. Kritik an dem Text kam von Aktivisten. Sie bezeichneten ihn als zu wenig ambitioniert und warnten vor einer zunehmenden globalen Ungleichheit.

J.Marek--TPP