The Prague Post - BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine

EUR -
AED 4.322575
AFN 82.197495
ALL 97.80785
AMD 452.381283
ANG 2.106083
AOA 1079.153493
ARS 1449.254646
AUD 1.795208
AWG 2.121237
AZN 1.999179
BAM 1.953601
BBD 2.375376
BDT 144.317586
BGN 1.953857
BHD 0.443614
BIF 3504.855659
BMD 1.176831
BND 1.498282
BOB 8.129678
BRL 6.375712
BSD 1.176451
BTN 100.404858
BWP 15.582464
BYN 3.849985
BYR 23065.879812
BZD 2.363141
CAD 1.599795
CDF 3395.156148
CHF 0.934509
CLF 0.028526
CLP 1094.664718
CNY 8.432463
CNH 8.429491
COP 4695.083372
CRC 594.118762
CUC 1.176831
CUP 31.186011
CVE 110.141048
CZK 24.65336
DJF 209.494237
DKK 7.461377
DOP 70.409266
DZD 152.742534
EGP 58.088289
ERN 17.652459
ETB 163.271487
FJD 2.633979
FKP 0.861996
GBP 0.862594
GEL 3.200821
GGP 0.861996
GHS 12.176039
GIP 0.861996
GMD 84.147021
GNF 10203.51703
GTQ 9.045628
GYD 246.135093
HKD 9.237808
HNL 30.737408
HRK 7.532772
HTG 154.462887
HUF 398.651024
IDR 19059.477709
ILS 3.941388
IMP 0.861996
INR 100.50488
IQD 1541.13288
IRR 49573.988951
ISK 142.396204
JEP 0.861996
JMD 187.778675
JOD 0.834377
JPY 169.923159
KES 152.023048
KGS 102.91373
KHR 4726.680625
KMF 491.915255
KPW 1059.104343
KRW 1604.502643
KWD 0.359216
KYD 0.980497
KZT 610.961279
LAK 25350.931688
LBP 105408.934233
LKR 352.972767
LRD 235.879532
LSL 20.69461
LTL 3.474875
LVL 0.711853
LYD 6.336869
MAD 10.559616
MDL 19.817277
MGA 5293.929785
MKD 61.479394
MMK 2470.934932
MNT 4222.9189
MOP 9.512295
MRU 46.693452
MUR 52.898873
MVR 18.123926
MWK 2040.121397
MXN 21.938888
MYR 4.967369
MZN 75.270255
NAD 20.694171
NGN 1800.656701
NIO 43.29128
NOK 11.845836
NPR 160.642801
NZD 1.941782
OMR 0.452512
PAB 1.176476
PEN 4.171705
PGK 4.859531
PHP 66.521505
PKR 333.968554
PLN 4.246605
PYG 9375.249993
QAR 4.299861
RON 5.057546
RSD 117.156996
RUB 92.645579
RWF 1691.196738
SAR 4.413821
SBD 9.811148
SCR 17.265453
SDG 706.68442
SEK 11.249547
SGD 1.499459
SHP 0.924804
SLE 26.419995
SLL 24677.553635
SOS 672.329083
SRD 43.760428
STD 24358.017464
SVC 10.294415
SYP 15301.186106
SZL 20.677675
THB 38.058374
TJS 11.441124
TMT 4.130675
TND 3.42767
TOP 2.756251
TRY 46.901762
TTD 7.978851
TWD 34.079793
TZS 3114.724639
UAH 49.064783
UGX 4220.161008
USD 1.176831
UYU 47.216862
UZS 14773.374143
VES 128.831762
VND 30797.068457
VUV 140.19772
WST 3.061791
XAF 655.21962
XAG 0.031889
XAU 0.000353
XCD 3.180444
XDR 0.815021
XOF 655.21962
XPF 119.331742
YER 284.969436
ZAR 20.746933
ZMK 10592.885829
ZMW 28.499322
ZWL 378.938974
  • MDAX

    -125.7200

    30262.43

    -0.42%

  • TecDAX

    -3.5700

    3877.79

    -0.09%

  • SDAX

    -98.6100

    17500.98

    -0.56%

  • Goldpreis

    0.2000

    3343.1

    +0.01%

  • Euro STOXX 50

    -46.3000

    5296.85

    -0.87%

  • DAX

    -106.8300

    23827.3

    -0.45%

  • EUR/USD

    0.0023

    1.1784

    +0.2%

BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine
BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine / Foto: Juan BARRETO - AFP

BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine

Russland hat nach Angaben des Bundesnachrichtendienstes (BND) den Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine verstärkt. Der BND veröffentlichte am Freitag eine gemeinsame Erklärung mit niederländischen Geheimdiensten, in der Russland schwere Verstöße gegen die internationale Chemiewaffenkonvention vorgeworfen werden. Demnach benutzt Russland im Ukraine-Krieg neben Tränengas und weiteren Chemiewaffen auch den chemischen Kampfstoff Chlorpikrin, "der in hohen Konzentrationen in geschlossenen Räumen tödlich sein kann".

Textgröße:

"Russland setzt immer häufiger eine breite Palette chemischer Waffen ein", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung des BND mit dem niederländischen Militärgeheimdienst MIVD und dem niederländischen Nachrichtendienst AIVD. Mit Chlorpikrin sein nun "ein stärkerer chemischer Wirkstoff" hinzugekommen.

Im vergangenen Jahr hatten schon Großbritannien und die USA Russland vorgeworfen, den Kampfstoff Chlorpikrin gegen ukrainische Soldaten eingesetzt zu haben. Die ölige Flüssigkeit Chlorpikrin, die massiv im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam, schädigt die Lunge und kann schwere Augen- und Hautreizungen hervorrufen.

"Dies stellt einen noch schwerwiegenderen Verstoß gegen das Chemiewaffenübereinkommen dar, das den Einsatz dieses chemischen Erstickungsmittels unter allen Umständen verbietet", erklärten der BND und die niederländischen Geheimdienste. Demnach informierte der niederländische Verteidigungsminister Ruben Brekelmans am Freitag das Parlament in Den Haag über die Erkenntnisse.

Russland setze Chemiewaffen "systematisch und in großem Umfang ein", teilte Brekelmans der Erklärung zufolge mit. Dies sei eine gefährliche Entwicklung, "völlig inakzeptabel" und zeige erneut "die Brutalität des Aggressors, dem die Ukraine gegenübersteht".

Russland setze damit generell die Schwelle für den Einsatz von Chemiewaffen in Konflikten herab, erklärte Brekelmans weiter. Dies sei auch eine Gefahr für "das übrige Europa und die Welt". Der niederländische Verteidigungsminister forderte vor diesem Hintergrund weitere Sanktionen sowie "die Isolierung Russlands" und warb für eine "unverminderte militärische Unterstützung der Ukraine".

Verwiesen wird in dem Bericht auch auf Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums. Demnach hat Russland seit Beginn seines Angriffskrieges gegen das Land im Februar 2022 bereits 9000 Mal chemische Waffen gegen ukrainische Streitkräfte eingesetzt. Nach Angaben Kiews seien mindestens drei Menschen durch den Kontakt mit Chemiewaffen getötet worden.

"Indirekt hat der russische Einsatz von Chemiewaffen zu einer weitaus größeren Zahl ukrainischer Opfer geführt", hieß es weiter. Denn er habe ukrainische Soldaten gezwungen, "aus der Deckung zu gehen, so dass sie mit konventionellen Waffen getötet werden konnten".

Nach Einschätzung des BND und der niederländischen Geheimdienste fördern die russische Militärführung sowie die russischen radiologischen, chemischen und biologischen Abwehrtruppen den Einsatz chemischer Kampfstoffe aktiv. Der Einsatz von Tränengas und Chlorpikrin durch russische Truppen sei "inzwischen gängige Praxis und alltäglich geworden und wird höchstwahrscheinlich auch in Zukunft eine Bedrohung darstellen".

"Neben den massiven Investitionen in das russische Chemiewaffenprogramm baut das Land auch seine Chemiewaffenforschung aus", erklärten die Geheimdienste. Dies zeige sich auch an der Rekrutierung neuer Wissenschaftler für das Programm.

N.Simek--TPP