The Prague Post - Polen beginnt mit stationären Kontrollen an Grenze zu Deutschland

EUR -
AED 4.307995
AFN 81.959148
ALL 97.942882
AMD 450.405226
ANG 2.098993
AOA 1075.520855
ARS 1456.098343
AUD 1.804525
AWG 2.114096
AZN 1.994512
BAM 1.956257
BBD 2.368453
BDT 143.463517
BGN 1.956023
BHD 0.442132
BIF 3494.616432
BMD 1.172869
BND 1.500351
BOB 8.105894
BRL 6.384626
BSD 1.173074
BTN 100.701526
BWP 15.650389
BYN 3.838897
BYR 22988.232639
BZD 2.35625
CAD 1.601805
CDF 3383.726817
CHF 0.935125
CLF 0.028438
CLP 1091.295412
CNY 8.40408
CNH 8.417998
COP 4674.27006
CRC 592.438409
CUC 1.172869
CUP 31.081029
CVE 110.290767
CZK 24.62199
DJF 208.888802
DKK 7.460426
DOP 70.206402
DZD 152.38028
EGP 58.256759
ERN 17.593035
ETB 162.799334
FJD 2.639305
FKP 0.859309
GBP 0.861091
GEL 3.189983
GGP 0.859309
GHS 12.19985
GIP 0.859309
GMD 83.855656
GNF 10173.376761
GTQ 9.017107
GYD 245.417336
HKD 9.206928
HNL 30.64716
HRK 7.533286
HTG 153.455851
HUF 399.690312
IDR 19061.173969
ILS 3.912814
IMP 0.859309
INR 100.779297
IQD 1536.659003
IRR 49407.106839
ISK 142.409435
JEP 0.859309
JMD 187.22374
JOD 0.83155
JPY 170.710497
KES 151.557942
KGS 102.567138
KHR 4712.100867
KMF 490.259557
KPW 1055.582598
KRW 1603.65202
KWD 0.358159
KYD 0.977512
KZT 609.362363
LAK 25277.905565
LBP 105104.054995
LKR 352.932454
LRD 235.190936
LSL 20.827966
LTL 3.463177
LVL 0.709457
LYD 6.318476
MAD 10.558667
MDL 19.789286
MGA 5144.201817
MKD 61.534917
MMK 2462.48681
MNT 4203.093738
MOP 9.484916
MRU 46.511866
MUR 52.755579
MVR 18.067341
MWK 2033.675119
MXN 21.971414
MYR 4.967074
MZN 75.017239
NAD 20.827966
NGN 1794.864994
NIO 43.170086
NOK 11.875065
NPR 161.122642
NZD 1.955225
OMR 0.450968
PAB 1.173074
PEN 4.162472
PGK 4.918149
PHP 66.417249
PKR 333.289065
PLN 4.249311
PYG 9348.183975
QAR 4.288202
RON 5.065267
RSD 117.122286
RUB 92.390759
RWF 1693.895737
SAR 4.398828
SBD 9.77812
SCR 17.238627
SDG 704.312762
SEK 11.163303
SGD 1.499935
SHP 0.921691
SLE 26.330642
SLL 24594.481049
SOS 670.356612
SRD 43.847688
STD 24276.020539
SVC 10.264398
SYP 15249.556715
SZL 20.821865
THB 38.209138
TJS 11.290438
TMT 4.11677
TND 3.421199
TOP 2.746973
TRY 46.905023
TTD 7.950858
TWD 34.06126
TZS 3096.599392
UAH 49.077966
UGX 4207.983092
USD 1.172869
UYU 47.080999
UZS 14730.441408
VES 128.398079
VND 30664.660324
VUV 138.901022
WST 3.040086
XAF 656.099094
XAG 0.032342
XAU 0.000355
XCD 3.169737
XDR 0.812913
XOF 656.110284
XPF 119.331742
YER 284.010358
ZAR 20.818144
ZMK 10557.215538
ZMW 28.416154
ZWL 377.663343
  • DAX

    188.7700

    23976.22

    +0.79%

  • Euro STOXX 50

    29.5200

    5318.33

    +0.56%

  • SDAX

    109.7900

    17590.07

    +0.62%

  • TecDAX

    8.6700

    3881.08

    +0.22%

  • MDAX

    264.0900

    30545

    +0.86%

  • Goldpreis

    -30.8000

    3312.1

    -0.93%

  • EUR/USD

    -0.0045

    1.1734

    -0.38%

Polen beginnt mit stationären Kontrollen an Grenze zu Deutschland
Polen beginnt mit stationären Kontrollen an Grenze zu Deutschland / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Polen beginnt mit stationären Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen nimmt seit Montag eigene stationäre Kontrollen an der Grenze zu Deutschland vor. Die Kontrollen begannen um Mitternacht. Die Regierung in Warschau reagiert damit auf die verstärkten Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Anfang Mai angeordnet hatte. Die stellvertretende EU-Parlamentspräsidentin Katarina Barley (SPD) warnte vor einem "Dominoeffekt" in der EU.

Textgröße:

An der Grenze zu Deutschland wurden 52 Kontrollpunkte eingerichtet. Auch an 13 Grenzübergängen zu Litauen führte Polen vorübergehende Kontrollen ein. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll mit den Grenzkontrollen "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden.

Tusk hatte wiederholt deutlich gemacht, dass sein Land lieber auf die Kontrollen an eigenen Grenzposten verzichten würde, damit aber auf das einseitige deutsche Vorgehen reagiere. Die neuen polnischen Kontrollen sind zunächst bis zum 5. August befristet.

Die stellvertretende EU-Parlamentspräsidentin Barley äußerte sich besorgt über die neuen Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze. Die Entscheidung Polens, wieder stationäre Kontrollen an der Grenze vorzunehmen, sei aus ihrer Sicht in erster Linie "eine Retourkutsche" für das deutsche Vorgehen, sagte Barley im ZDF-"Morgenmagazin". "Das ist so ein Dominoeffekt, und das bringt natürlich dann das ganze Schengen-System an die Grenzen."

Barley äußerte Kritik an der "deutlichen Verschärfung" der deutschen Kontrollen. Es gebe andere Möglichkeiten wie etwa Schleierfahndungen. Zudem sei die Zahl der Asylanträge in Deutschland zuletzt deutlich zurückgegangen, "ohne dass man solche scharfen Grenzkontrollen angeordnet hätte".

Die stationären Kontrollen an der Grenze zu Polen waren im Oktober 2023 von der damaligen Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eingeführt und später auf alle deutschen Landgrenzen ausgeweitet worden. Dobrindt hatte direkt nach seinem Amtsantritt Anfang Mai weitere Verschärfungen angeordnet und die Bundespolizei zudem angewiesen, auch Asylsuchende im Regelfall direkt an der Grenze zurückzuweisen. Auch dagegen wehrt sich Polen.

Die Migrationspolitik war ein zentrales Thema im Präsidentschaftswahlkampf in Polen. Der Wahlsieg des Rechtsnationalisten Karol Nawrocki, der schärfere Kontrollen an der Grenze zu Deutschland forderte, war ein herber Rückschlag für Tusks liberal-konservative Regierung.

Bereits durch die deutschen Kontrollen war es wiederholt zu Störungen und Verzögerungen im grenzüberschreitenden Verkehr gekommen. Es wird befürchtet, dass sich dies durch die polnischen Kontrollen nun noch verschärft.

"Aus der Wirtschaft und insbesondere von den IHKs vor Ort bekommen wir besorgniserregende Rückmeldungen", sagte die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Helena Melnikov, dem "Handelsblatt". "Wenn Pendler an der deutsch-polnischen Grenze nicht mehr verlässlich und pünktlich zu ihrer Arbeit kommen, steigt die Gefahr, dass sie sich dauerhaft anders orientieren – mit Folgen für den Fachkräftemangel in Regionen wie Brandenburg", sagte sie weiter.

Auch der Präsident des Groß- und Außenhandelsverbands (BGA), Dirk Jandura, äußerte sich im "Handelsblatt" besorgt. "Abschottung löst keine Probleme, sondern schafft neue: für Lieferketten, Beschäftigte und den wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa", sagte er.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) forderte eine enge Abstimmung zwischen Polen und Deutschland. "Wir brauchen klare Verbindlichkeiten, wann wir Menschen zurückweisen dürfen und müssen und dies muss auch so mit den Nachbarländern vereinbart sein, dass es ein praktikables Verfahren ist", sagte GdP-Bundespolizeichef Andreas Roßkopf der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Er warnte vor einem "Ping-Pong-Spiel" an der deutsch-polnischen Grenze. "Das heißt, das asyl- und schutzsuchende Menschen, die wir an Polen zurückweisen wollen, dort nicht angenommen werden oder nach kurzer Zeit ebenfalls wieder an uns zurückgewiesen werden." Das dürfe keinesfalls geschehen, betonte Roßkopf.

N.Simek--TPP