The Prague Post - Maskenaffäre: Grüne und Linke sehen nach Sudhof-Anhörung weiter offene Fragen

EUR -
AED 4.30511
AFN 81.83978
ALL 97.811889
AMD 449.87212
ANG 2.097616
AOA 1074.815474
ARS 1479.145696
AUD 1.792474
AWG 2.109779
AZN 1.990983
BAM 1.953408
BBD 2.365104
BDT 142.908653
BGN 1.954031
BHD 0.441768
BIF 3489.956005
BMD 1.1721
BND 1.497579
BOB 8.094088
BRL 6.410097
BSD 1.171465
BTN 100.328139
BWP 15.639449
BYN 3.833438
BYR 22973.153276
BZD 2.352939
CAD 1.600684
CDF 3381.507455
CHF 0.935095
CLF 0.028788
CLP 1104.727546
CNY 8.409695
CNH 8.413536
COP 4726.023027
CRC 592.179874
CUC 1.1721
CUP 31.060641
CVE 110.132951
CZK 24.647322
DJF 208.605222
DKK 7.460778
DOP 70.283931
DZD 151.892564
EGP 58.229775
ERN 17.581495
ETB 162.568907
FJD 2.631008
FKP 0.859549
GBP 0.863366
GEL 3.176962
GGP 0.859549
GHS 12.211046
GIP 0.859549
GMD 83.802376
GNF 10159.818416
GTQ 9.003205
GYD 245.08242
HKD 9.200947
HNL 30.63049
HRK 7.53193
HTG 153.741729
HUF 399.552391
IDR 19071.467938
ILS 3.932418
IMP 0.859549
INR 100.42333
IQD 1534.520839
IRR 49374.697814
ISK 142.632717
JEP 0.859549
JMD 186.965829
JOD 0.830996
JPY 171.662789
KES 151.353273
KGS 102.50019
KHR 4703.320609
KMF 492.866506
KPW 1054.887442
KRW 1606.204357
KWD 0.358088
KYD 0.976246
KZT 608.664635
LAK 25235.312355
LBP 104954.373784
LKR 352.147776
LRD 234.874398
LSL 20.83412
LTL 3.460905
LVL 0.708992
LYD 6.327413
MAD 10.549551
MDL 19.826482
MGA 5173.708462
MKD 61.489079
MMK 2460.487866
MNT 4206.445893
MOP 9.471986
MRU 46.52222
MUR 52.873493
MVR 18.052229
MWK 2031.216568
MXN 21.856928
MYR 4.970875
MZN 74.968234
NAD 20.833587
NGN 1794.167808
NIO 43.108313
NOK 11.826972
NPR 160.52679
NZD 1.949616
OMR 0.450677
PAB 1.171376
PEN 4.176592
PGK 4.91211
PHP 66.194916
PKR 333.027701
PLN 4.244522
PYG 9335.806403
QAR 4.27058
RON 5.069803
RSD 117.18064
RUB 91.778583
RWF 1692.713768
SAR 4.396117
SBD 9.771706
SCR 17.196327
SDG 703.84246
SEK 11.165263
SGD 1.499356
SHP 0.921086
SLE 26.375943
SLL 24578.348051
SOS 669.49157
SRD 43.663636
STD 24260.096439
SVC 10.249711
SYP 15239.485159
SZL 20.825675
THB 38.140707
TJS 11.251497
TMT 4.11407
TND 3.416217
TOP 2.745174
TRY 46.91166
TTD 7.947336
TWD 34.106107
TZS 3097.49837
UAH 48.929234
UGX 4210.843438
USD 1.1721
UYU 47.033607
UZS 14849.19587
VES 130.433887
VND 30632.824534
VUV 139.27358
WST 3.212126
XAF 655.165869
XAG 0.031919
XAU 0.000352
XCD 3.167658
XDR 0.814174
XOF 655.171452
XPF 119.331742
YER 283.823824
ZAR 20.838795
ZMK 10550.307503
ZMW 28.376251
ZWL 377.415611
  • TecDAX

    41.2100

    3938.34

    +1.05%

  • Goldpreis

    -39.1000

    3303.7

    -1.18%

  • Euro STOXX 50

    25.8600

    5367.4

    +0.48%

  • DAX

    137.7800

    24211.45

    +0.57%

  • SDAX

    228.2800

    17839.23

    +1.28%

  • MDAX

    265.3700

    31012.25

    +0.86%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1697

    -0.15%

Maskenaffäre: Grüne und Linke sehen nach Sudhof-Anhörung weiter offene Fragen
Maskenaffäre: Grüne und Linke sehen nach Sudhof-Anhörung weiter offene Fragen / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP

Maskenaffäre: Grüne und Linke sehen nach Sudhof-Anhörung weiter offene Fragen

Grüne und Linke sehen nach der Befragung der Masken-Sonderbeauftragten Margaretha Sudhof (SPD) im Haushaltsausschuss des Bundestags weiterhin Aufklärungsbedarf. "Wir sind heute nicht fertig geworden - es gibt mehr offene als beantwortete Fragen", sagte die Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta am Dienstag nach der Ausschusssitzung. Sie kündigte deshalb für Ende Juli eine weitere Sitzung mit Sudhof an - und wiederholte ihre Forderung nach einem Untersuchungsausschuss.

Textgröße:

Grünen- und Linksfraktion hatten Sudhof in den Ausschuss eingeladen. Diese hatte im Auftrag des früheren Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) ein Gutachten zur Maskenbeschaffung erstellt. Darin macht sie Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU), der während der Pandemie Gesundheitsminister war, schwere Vorwürfe. Demnach soll Spahn durch eine Abnahmegarantie für Schutzmasken zu hohen Preisen einen Milliardenschaden für die Steuerzahler verursacht haben.

Lauterbachs Amtsnachfolgerin Nina Warken (CDU) wollte den Bericht zunächst nicht veröffentlichen, er gelangte aber trotzdem an die Öffentlichkeit - zuerst geschwärzt, dann auch ohne Schwärzungen. Spahn weist die Vorwürfe gegen ihn zurück. Er und Warken nahmen bereits vor zwei Wochen im Haushaltsausschuss zum Sudhof-Bericht Stellung.

Die Grünen-Haushälterin Piechotta betonte: "Das sagt auch schon wieder viel darüber, wie offen und transparent die Union bei diesem Thema mit der Öffentlichkeit kommunizieren möchte." Piechotta sieht "inzwischen viele Widersprüche": "Hier steht Aussage gegen Aussage und einer lügt - entweder Herr Spahn und Frau Warken oder aber Frau Sudhof".

Piechotta hält deshalb weiterhin einen Untersuchungsausschuss für notwendig. Nur dort könnten Befragte unter Eid vernommen werden, neben Spahn zum Beispiel auch Maskenhändler. Ein solcher Ausschuss werde "von Tag zu Tag wahrscheinlicher", betonte sie. Auch die SPD sehe, wie viel noch aufgedeckt werden müsste.

Die knapp zweistündige Sitzung des Haushaltsausschusses habe "nicht ausgereicht", sagte im Anschluss auch die Linken-Politikerin Ines Schwerdtner. "Wir hatten sehr, sehr viele Fragen." Sie kündigte weitere Fragen für die nächste Sitzung an.

Schwerdtner sprach von "schweren Vorwürfen" gegen Spahn und das Bundesgesundheitsministerium, die sich "eher noch erhärtet denn erleichtert" hätten. Die Mitglieder des Haushaltsausschusses sollten aber "als Haushälterinnen, nicht als Detektivinnen arbeiten". Die Maskenbeschaffung müsse deshalb dringend in einem Untersuchungsausschuss aufgeklärt werden.

Linke und Grüne verfügen zusammen nicht über genügend Stimmen, um einen Untersuchungsausschuss zu beantragen. Sie sind, da sie eine Zusammenarbeit mit der AfD ablehnen, somit auf Unterstützung aus der SPD oder der Union angewiesen.

Die AfD fordert die beiden Oppositionsparteien derweil zur Zusammenarbeit auf. "Grüne und Linke sollen nicht lamentieren, sondern endlich den von ihnen geforderten Untersuchungsausschuss beantragen", erklärte der AfD-Politiker Martin Sichert. "Die AfD-Fraktion wird diesen Antrag unterstützen und für die benötigten Stimmen im Deutschen Bundestag sorgen."

Die Union hatte Sudhof im Vorfeld vorgeworfen, parteipolitisch motiviert gewesen zu sein. Dies verneinte der CDU-Haushälter Christian Haase nun nach ihrer Befragung. Für diese Annahme gebe es "keinen Grund", sagte er auf einen entsprechende Frage.

Haase betonte allerdings, dass Sudhof nicht eingesetzt worden sei, um Fehlverhalten des Gesundheitsministeriums oder seiner Führung aufzudecken. Stattdessen sei es darum gegangen, die Prozesstaktik in Verfahren gegen Maskenlieferanten zu verbessern. "Und da hat sie ihren Beitrag dazu geleistet", sagte der CDU-Politiker über Sudhof.

Da der Bund Maskenlieferanten wegen fehlerhaften oder verspätete Lieferungen die Bezahlung verweigerte, klagten mehrere Unternehmen. Dabei geht es um hunderte Fälle mit einem Streitwert von 2,3 Milliarden Euro.

M.Jelinek--TPP