The Prague Post - Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

EUR -
AED 4.31222
AFN 81.610467
ALL 97.926788
AMD 450.678394
ANG 2.10136
AOA 1076.733652
ARS 1470.683715
AUD 1.796043
AWG 2.113545
AZN 1.970703
BAM 1.962287
BBD 2.370637
BDT 143.123136
BGN 1.959133
BHD 0.442591
BIF 3453.2976
BMD 1.174192
BND 1.504072
BOB 8.112819
BRL 6.556453
BSD 1.174382
BTN 100.566452
BWP 15.686858
BYN 3.842402
BYR 23014.156053
BZD 2.358396
CAD 1.607005
CDF 3388.717147
CHF 0.930447
CLF 0.029051
CLP 1114.82449
CNY 8.430989
CNH 8.432522
COP 4724.066497
CRC 592.157551
CUC 1.174192
CUP 31.116078
CVE 110.961364
CZK 24.646464
DJF 208.67735
DKK 7.46136
DOP 70.627298
DZD 152.323179
EGP 58.244131
ERN 17.612875
ETB 159.810659
FJD 2.638115
FKP 0.865106
GBP 0.863289
GEL 3.18274
GGP 0.865106
GHS 12.208336
GIP 0.865106
GMD 83.954391
GNF 10163.803033
GTQ 9.023831
GYD 245.531677
HKD 9.217234
HNL 30.940601
HRK 7.539599
HTG 154.099421
HUF 399.60031
IDR 19078.265691
ILS 3.901903
IMP 0.865106
INR 100.638732
IQD 1538.191042
IRR 49462.822344
ISK 143.380424
JEP 0.865106
JMD 187.690466
JOD 0.832482
JPY 171.453701
KES 152.020478
KGS 102.683116
KHR 4721.424736
KMF 494.334346
KPW 1056.746656
KRW 1610.814848
KWD 0.358516
KYD 0.978435
KZT 608.882841
LAK 25292.0883
LBP 105207.570841
LKR 352.976869
LRD 235.427965
LSL 20.888985
LTL 3.467083
LVL 0.710257
LYD 6.3409
MAD 10.573555
MDL 19.900788
MGA 5201.66942
MKD 61.602502
MMK 2465.224011
MNT 4213.656146
MOP 9.493483
MRU 46.621244
MUR 53.179002
MVR 18.085411
MWK 2038.985326
MXN 21.854325
MYR 4.984417
MZN 75.101526
NAD 20.888351
NGN 1800.751839
NIO 43.151831
NOK 11.835616
NPR 160.905922
NZD 1.956773
OMR 0.451475
PAB 1.174081
PEN 4.161926
PGK 4.85884
PHP 66.453401
PKR 333.764196
PLN 4.24306
PYG 9100.082997
QAR 4.274765
RON 5.076851
RSD 117.152592
RUB 91.8245
RWF 1683.790805
SAR 4.404026
SBD 9.789147
SCR 16.569009
SDG 705.035344
SEK 11.146371
SGD 1.502173
SHP 0.92273
SLE 26.426815
SLL 24622.2158
SOS 671.048817
SRD 43.739222
STD 24303.396168
SVC 10.27296
SYP 15266.992119
SZL 20.889157
THB 38.302167
TJS 11.359452
TMT 4.121413
TND 3.40881
TOP 2.750072
TRY 47.039407
TTD 7.972355
TWD 34.310701
TZS 3085.2346
UAH 49.075333
UGX 4214.933701
USD 1.174192
UYU 47.497015
UZS 14906.362385
VES 131.847391
VND 30692.195157
VUV 140.085669
WST 3.232974
XAF 658.132651
XAG 0.032269
XAU 0.000354
XCD 3.173312
XDR 0.817336
XOF 655.786187
XPF 119.331742
YER 283.978432
ZAR 20.912899
ZMK 10569.127304
ZMW 28.560415
ZWL 378.089228
  • EUR/USD

    0.0024

    1.1747

    +0.2%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

  • Goldpreis

    6.4000

    3327.4

    +0.19%

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin
Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

Zum 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dem Bündnis große Verdienste für die Menschen in Deutschland zugeschrieben. Die Nato "war und sie ist bis heute die Grundlage dafür, dass in Deutschland drei Generationen groß werden konnten, die nichts anderes kennengelernt haben als Freiheit, Frieden und Sicherheit", sagte Merz bei einem Festakt am Mittwoch in Berlin.

Textgröße:

Der Kanzler bekräftigte, dass Deutschland die Nato künftig viel stärker unterstützen werde als bisher. Nato-Generalsekretär Mark Rutte dankte Deutschland in seiner Rede vor rund 500 Gästen auf dem Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Berlin für die Bereitschaft, die Verteidigungsausgaben bis 2029 mehr als zu verdoppeln. "Das ist bemerkenswert, das ist Führungsstärke", sagte er.

Deutschland sei eine "treibende Kraft in unserem Bündnis", betonte Rutte - und fügte hinzu: "Vielen Dank, Deutschland, für all das, was Sie für unser Bündnis tun."

Merz räumte in seiner Rede erhebliche Versäumnisse der deutschen Sicherheitspolitik der vergangenen Jahre ein. Deutschland habe "große Rückstände aufzuholen, so ehrlich müssen wir mit uns sein", sagte er.

"Deutschland war zu lange nicht bereit, die Aufwendungen für die eigene Sicherheit zu zahlen - weil es ja scheinbar auch so ging", sagte der Kanzler. "Es brauchte erst den offenen Angriffskrieg Russlands gegen die gesamte Ukraine, bis auch in Deutschland die Einsicht mehrheitsfähig wurde: Unsere Verteidigungsfähigkeit ist keine Aufgabe, die wir in die Zukunft verschieben oder gar outsourcen können."

Der 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts falle "in Zeiten großer geopolitischer Umbrüche", sagte der Kanzler. Er verwies auf den russischen Krieg gegen die Ukraine und "massive russische hybride Angriffe auf die Nato und auch auf Deutschland". Nur das Bündnis könne Antworten geben auf solche Herausforderungen. "Dieses Bündnis atmet, es lebt und es trägt unsere kollektive Sicherheit", sagte Merz.

Auch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) sagten der Allianz eine deutlich stärkere Unterstützung durch Deutschland zu. "Damit unsere Allianz erfolgreich bleibt, müssen wir Europäer mehr Verantwortung übernehmen", sagte Pistorius in seiner Rede. "Deutschland geht dabei voran." Der 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts sei "Ansporn und Auftrag, nicht nachzulassen".

Die Nato sei "heute gefordert wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr", sagte Pistorius. "Sie steht unter Druck - durch den gewaltsamen Revisionismus Russlands in Europa." Der "brutale russische Angriffskrieg" gegen die Ukraine habe die Frage nach der Relevanz der Nato "endgültig verstummen lassen", sagte der Minister. "Bündnisverteidigung steht wieder im Vordergrund. Gemeinsam werden wir jeden Zentimeter des Nato-Territoriums verteidigen."

Wadephul bekannte sich in seiner Rede dazu, "unsere Verteidigungsausgaben drastisch anzupassen". "Es geht um unsere Sicherheit, unsere Freiheit, unseren Wohlstand", betonte der Minister. "Spätestens der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat uns vor Augen geführt, wie fragil Sicherheit und Frieden immer noch sein können - selbst in Europa, das viele bereits für einen Kontinent des ewigen Friedens hielten."

In der Ukraine werde sich zeigen, "ob auf dem europäischen Kontinent Grenzen mit Gewalt verschoben werden können", sagte Wadephul. Dabei sei auch die Nato in der aktuellen Lage "gefordert wie seit Jahrzehnten nicht". Der Außenminister erinnerte daran, in welchem Maße besonders Deutschland früher von der Bündnissolidarität profitiert habe. In der Zeit des Kalten Krieges sei die Bundesrepublik die Ostflanke der Nato gewesen.

Auch heute müsse daher das Bündnis gestärkt werden: "Die Nato der Zukunft muss beweglicher, entschlossener und technisch überlegen sein", sagte Wadephul. Insofern seien die 70 Jahre deutscher Nato-Mitgliedschaft "ein Versprechen auf die Zukunft".

N.Kratochvil--TPP