The Prague Post - Dobrindts Pläne für sichere Herkunftsstaaten sorgen für Kritik

EUR -
AED 4.296862
AFN 80.13432
ALL 97.55034
AMD 448.921516
ANG 2.093605
AOA 1072.759497
ARS 1468.92409
AUD 1.77709
AWG 2.108669
AZN 1.991642
BAM 1.952068
BBD 2.363581
BDT 142.347822
BGN 1.957079
BHD 0.441028
BIF 3487.831052
BMD 1.169858
BND 1.497038
BOB 8.118477
BRL 6.471304
BSD 1.170562
BTN 100.245325
BWP 15.598175
BYN 3.830875
BYR 22929.219916
BZD 2.351404
CAD 1.598319
CDF 3376.210334
CHF 0.932301
CLF 0.028963
CLP 1111.434915
CNY 8.394085
CNH 8.397792
COP 4698.150366
CRC 590.371174
CUC 1.169858
CUP 31.001241
CVE 110.844287
CZK 24.637099
DJF 207.907527
DKK 7.460174
DOP 70.424632
DZD 152.102586
EGP 57.910979
ERN 17.547872
ETB 159.217577
FJD 2.620189
FKP 0.861206
GBP 0.861817
GEL 3.170527
GGP 0.861206
GHS 12.198185
GIP 0.861206
GMD 83.641127
GNF 10126.29191
GTQ 8.992805
GYD 244.911714
HKD 9.182744
HNL 30.826267
HRK 7.535757
HTG 153.586333
HUF 398.746258
IDR 18968.080189
ILS 3.880538
IMP 0.861206
INR 100.282288
IQD 1532.514188
IRR 49280.275111
ISK 142.792964
JEP 0.861206
JMD 187.072306
JOD 0.829436
JPY 171.08821
KES 151.495523
KGS 102.303613
KHR 4703.999644
KMF 492.510298
KPW 1052.860585
KRW 1604.729864
KWD 0.357637
KYD 0.975535
KZT 607.278845
LAK 25198.744658
LBP 104819.291214
LKR 351.647628
LRD 234.491657
LSL 20.811296
LTL 3.454287
LVL 0.707635
LYD 6.319015
MAD 10.52897
MDL 19.806129
MGA 5182.471634
MKD 61.537007
MMK 2456.177924
MNT 4196.053248
MOP 9.465202
MRU 46.477994
MUR 52.88898
MVR 18.018256
MWK 2031.45995
MXN 21.781821
MYR 4.968974
MZN 74.824198
NAD 20.811885
NGN 1790.929049
NIO 42.991905
NOK 11.792875
NPR 160.39232
NZD 1.939099
OMR 0.449808
PAB 1.170562
PEN 4.14656
PGK 4.840833
PHP 66.108362
PKR 332.826741
PLN 4.252142
PYG 9072.652528
QAR 4.258984
RON 5.07603
RSD 117.130907
RUB 86.627004
RWF 1677.5766
SAR 4.387431
SBD 9.753019
SCR 16.787763
SDG 702.506091
SEK 11.121491
SGD 1.497302
SHP 0.919325
SLE 26.322424
SLL 24531.344951
SOS 668.575785
SRD 43.715279
STD 24213.701956
SVC 10.242416
SYP 15210.414391
SZL 20.811767
THB 38.11152
TJS 11.325545
TMT 4.106202
TND 3.3984
TOP 2.739926
TRY 46.942195
TTD 7.948801
TWD 34.21039
TZS 3076.726899
UAH 48.99422
UGX 4194.978941
USD 1.169858
UYU 47.559064
UZS 14827.95222
VES 132.903253
VND 30550.260892
VUV 139.732377
WST 3.21827
XAF 654.705163
XAG 0.031615
XAU 0.000352
XCD 3.1616
XDR 0.813535
XOF 653.345202
XPF 119.331742
YER 282.930435
ZAR 20.75597
ZMK 10530.118441
ZMW 27.421568
ZWL 376.69385
  • MDAX

    112.6700

    31649.14

    +0.36%

  • Euro STOXX 50

    -7.3800

    5438.27

    -0.14%

  • TecDAX

    9.5700

    3974.12

    +0.24%

  • DAX

    -92.7500

    24456.81

    -0.38%

  • SDAX

    187.8300

    18206.72

    +1.03%

  • Goldpreis

    8.7000

    3334.4

    +0.26%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1708

    -0.13%

Dobrindts Pläne für sichere Herkunftsstaaten sorgen für Kritik
Dobrindts Pläne für sichere Herkunftsstaaten sorgen für Kritik / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Dobrindts Pläne für sichere Herkunftsstaaten sorgen für Kritik

Der Bundestag hat am Donnerstag erstmals über die Pläne der Bundesregierung zur vereinfachten Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten beraten. Dies soll künftig per Rechtsverordnung ohne Beteiligung von Bundestag und Bundesrat möglich sein, um schnellere Asylverfahren und mehr Rückführungen zu ermöglichen. Grüne und Linke kritisierten die Pläne als Umgehung von Parlament und Grundgesetz.

Textgröße:

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verteidigte die Pläne als wichtiges Vorhaben zur "wirksamen Begrenzung der illegalen Migration". Er warf den Grünen vor, in den vergangenen Jahren immer wieder die Einstufung von Ländern als sicherer Herkunftsstaat im Bundesrat blockiert zu haben. "Das muss ein Ende haben."

Asylanträge von Menschen aus sicheren Herkunftsstaaten gelten grundsätzlich als "offensichtlich unbegründet". Bisher müssen Bundestag und Bundesrat der Einstufung zustimmen. Derzeit gilt diese für zehn Länder. Zuletzt wurden nach langem Hin und Her Ende 2023 Georgien und Moldau aufgenommen.

Die schwarz-rote Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag auch Algerien, Indien, Marokko und Tunesien sowie in der Folge weitere Länder auf die Liste setzen. Dobrindt erhofft sich dadurch auch ein Signal an die Menschen aus diesen Staaten: "Wer nicht bleiben kann, der braucht erst gar nicht zu kommen", sagte der CSU-Minister. "Damit reduzieren wir Pull-Effekte."

Der grüne Abgeordnete Helge Limburg warf Dobrindt vor, die Beteiligung von Bundestag und Bundesrat solle "ausgehebelt" werden. Diese Einschränkung parlamentarischer Kontrolle sei "beispiellos" und "völlig inakzeptabel". Die Grünen würden "alles in unserer Macht stehende tun, um zu verhindern, dass der Bundesinnenminister künftig per Federstrich auch die Rechte von Geflüchteten einschränkt".

Die Linkspartei warf der Bundesregierung vor, mit der Gesetzesänderung bewusst Artikel 16a des Grundgesetzes zu umgehen, "der eine Zustimmung des Bundesrats verlangt", wie die Abgeordnete Clara Bünger sagte. Ziel sei es offensichtlich, durch die Ausweitung der Zahl sicherer Herkunftsländer "ein Asylverfahren zweiter Klasse" zu schaffen.

Der SPD-Abgeordnete Sebastian Fiedler wies dies zurück. "Das Schutzniveau bleibt natürlich erhalten", sagte er. "Einzelfallprüfungen bleiben davon völlig unberührt." Asylverfahren könnten dadurch aber schneller ablaufen.

Grüne und Linke kritisierten auch einen weiteren Teil des Gesetzentwurfs. Dieser soll die Verpflichtung zur Bestellung eines Anwalts in Fällen von Abschiebehaft und Ausreisegewahrsam wieder streichen, die von der Ampel-Regierung eingeführt worden war. Auch die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl lehnte dieses "fatales Signal bezüglich der Rechte von nach Deutschland geflüchteten Menschen" ab. Denn nach Angaben von Anwälten kämen rund die Hälfte aller Menschen "zu Unrecht in Abschiebehaft".

Von der AfD kam grundsätzlich Zustimmung zu Dobrindts Plänen, auch wenn diese "mutlos" blieben. Zudem sei bei den sicheren Herkunftsstaaten offen, "ob dieser Weg juristisch hält", sagte der AfD-Abgeordnete Christian Wirth offenbar mit Blick auf mögliche Klagen gegen die Aufhebung der Parlamentsbeteiligung. Das Gesetzesvorhaben wurde am Donnerstag zur weiteren Beratung in die zuständigen Ausschüsse überwiesen. Aus Sicht der Bundesregierung muss der Bundesrat dem Gesetz nicht zustimmen.

G.Kucera--TPP