The Prague Post - EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland - Öleinnahmen im Fokus

EUR -
AED 4.278562
AFN 80.439798
ALL 97.636168
AMD 447.169487
ANG 2.084779
AOA 1068.191957
ARS 1483.72337
AUD 1.785183
AWG 2.096778
AZN 1.985098
BAM 1.956525
BBD 2.351071
BDT 141.362366
BGN 1.957431
BHD 0.439233
BIF 3470.285525
BMD 1.164877
BND 1.494654
BOB 8.045981
BRL 6.47299
BSD 1.164431
BTN 100.244134
BWP 15.633791
BYN 3.810712
BYR 22831.579684
BZD 2.338966
CAD 1.598275
CDF 3361.833794
CHF 0.932315
CLF 0.029216
CLP 1121.158148
CNY 8.368124
CNH 8.363761
COP 4672.995328
CRC 587.617676
CUC 1.164877
CUP 30.869228
CVE 110.305861
CZK 24.622929
DJF 207.146735
DKK 7.463411
DOP 70.326051
DZD 151.713943
EGP 57.558604
ERN 17.473148
ETB 161.791734
FJD 2.623071
FKP 0.868492
GBP 0.865556
GEL 3.157063
GGP 0.868492
GHS 12.139497
GIP 0.868492
GMD 83.293695
GNF 10103.74281
GTQ 8.940312
GYD 243.620246
HKD 9.142918
HNL 30.475289
HRK 7.538845
HTG 152.886635
HUF 399.039732
IDR 18994.476445
ILS 3.910747
IMP 0.868492
INR 100.342289
IQD 1525.365053
IRR 49055.85197
ISK 142.033977
JEP 0.868492
JMD 186.208979
JOD 0.825902
JPY 172.97481
KES 150.443546
KGS 101.868538
KHR 4666.768811
KMF 495.651804
KPW 1048.430728
KRW 1619.073489
KWD 0.355951
KYD 0.970359
KZT 620.749949
LAK 25111.302179
LBP 104333.048921
LKR 351.310139
LRD 233.46849
LSL 20.616737
LTL 3.439578
LVL 0.704622
LYD 6.333346
MAD 10.5293
MDL 19.807337
MGA 5181.91958
MKD 61.582813
MMK 2445.37205
MNT 4177.975193
MOP 9.413968
MRU 46.320159
MUR 53.232587
MVR 17.945955
MWK 2019.147969
MXN 21.807397
MYR 4.941991
MZN 74.504928
NAD 20.616737
NGN 1780.420371
NIO 42.855875
NOK 11.8297
NPR 160.390415
NZD 1.949144
OMR 0.447877
PAB 1.164431
PEN 4.144835
PGK 4.821786
PHP 66.445688
PKR 331.630048
PLN 4.250868
PYG 9012.338512
QAR 4.233768
RON 5.074432
RSD 117.157308
RUB 91.446375
RWF 1682.637758
SAR 4.36955
SBD 9.667132
SCR 17.104812
SDG 699.507822
SEK 11.25107
SGD 1.494723
SHP 0.91541
SLE 26.617048
SLL 24426.882668
SOS 665.446507
SRD 42.962995
STD 24110.591973
SVC 10.188774
SYP 15146.223511
SZL 20.612636
THB 37.706947
TJS 11.207652
TMT 4.088717
TND 3.423168
TOP 2.728255
TRY 47.03889
TTD 7.904928
TWD 34.183342
TZS 3035.420109
UAH 48.629314
UGX 4172.545669
USD 1.164877
UYU 46.927384
UZS 14739.460055
VES 136.249723
VND 30473.169619
VUV 139.450355
WST 3.067463
XAF 656.205717
XAG 0.030346
XAU 0.000347
XCD 3.148137
XDR 0.817485
XOF 656.200081
XPF 119.331742
YER 281.142633
ZAR 20.635735
ZMK 10485.294495
ZMW 26.810932
ZWL 375.089762
  • SDAX

    -13.5100

    18127.4

    -0.07%

  • MDAX

    319.4800

    31334.31

    +1.02%

  • TecDAX

    9.2400

    3967.07

    +0.23%

  • Euro STOXX 50

    -0.2000

    5376.95

    -0%

  • Goldpreis

    17.1000

    3362.4

    +0.51%

  • DAX

    -12.7400

    24358.19

    -0.05%

  • EUR/USD

    0.0057

    1.1659

    +0.49%

EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland - Öleinnahmen im Fokus
EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland - Öleinnahmen im Fokus / Foto: Nicolas TUCAT - AFP

EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland - Öleinnahmen im Fokus

Nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei hat die EU am Freitag ihre Sanktionen verschärft und dabei die russischen Öleinnahmen ins Visier genommen. Das 18. Sanktionspaket, das die EU-Europaminister am Freitag nach Angaben aus Diplomatenkreisen verabschiedeten, sieht unter anderem eine Senkung des Preisdeckels für russische Ölexporte vor. Auch eine Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines soll ausgeschlossen werden. In der Ukraine wurde die Einigung begrüßt, der Kreml bezeichnete die Sanktionen als "illegal".

Textgröße:

Das neue Paket sieht einen "dynamischen" Preisdeckel für russische Ölexporte vor, der den Preis zunächst auf 15 Prozent unter dem Weltmarktpreis festlegt. Die EU, die G7-Staaten und Australien hatten im Dezember 2022 eine Preisobergrenze von 60 Dollar (rund 52 Euro) pro Barrel für russisches Öl beschlossen, um Moskaus Einnahmen aus dem Energiesektor etwa durch Ölexporte an Länder wie China oder Indien zu drücken.

Die international tätigen Reedereien und Versicherungsunternehmen sollen mit Hilfe dieses Preisdeckels daran gehindert werden, mit Russland zusammenzuarbeiten, wenn das Land versucht, Öl oberhalb dieses Preises zu exportieren. Im 18. Sanktionspaket wird der Preis von den EU-Staaten nun zunächst auf 47,60 Dollar festgelegt, wobei dieser in Zukunft an den schwankenden Weltmarktpreis angepasst werden kann.

Ohne das Mitziehen der G7, insbesondere der USA, dürfte diese Absenkung allerdings eine nur geringe Wirkung entfalten. G7-Staaten wie Japan und Kanada haben sich nach Angaben von Diplomaten bereit erklärt, sich der Regelung anschließen.

Zudem richten sich die Sanktionen gegen 105 weitere Schiffe der sogenannten russischen Schattenflotte, mit der Moskau die Öl-Exportbeschränkungen umgeht. Die neuen Maßnahmen verbieten außerdem Betreibern aus der EU, sich an einer Reaktivierung der derzeit außer Betrieb befindlichen Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee zu beteiligen. Auch eine russische Ölraffinerie in Indien und zwei chinesische Banken stehen auf der Sanktionsliste.

Desweiteren gibt es ein erweitertes Transaktionsverbot für Geschäfte mit russischen Banken und weitere Beschränkungen für die Ausfuhr von sogenannten Dual-Use-Gütern. Dabei handelt es sich um Rohstoffe oder Erzeugnisse, die sowohl für militärische als auch zivile Zwecke verwendet werden können.

Die Slowakei hatte sich wochenlang geweigert, dem 18. Sanktionspaket gegen Russland seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Jahr 2022 zuzustimmen. Hintergrund war ein Streit um das geplante Verbot von Gasimporten aus Russland. Nun gab die Slowakei ihre Blockade auf. Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico erklärte, er habe "Garantien" aus Brüssel in Bezug auf die Gaspreise in seinem Land erhalten.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dankte Fico nun für dessen Zustimmung zum Sanktionspaket. "Es trifft Banken, Energie und Militärindustrie. Das schwächt Russlands Möglichkeiten, den Krieg gegen die Ukraine weiter zu finanzieren", erklärte er und ergänzte: "Wir halten den Druck auf Russland hoch."

Merz kritisierte jedoch, dass die Einigung erst jetzt zustande kam. "Es hat eben auch wieder sehr lange gedauert", sagte er. Die Prozesse seien zu schwerfällig "und deswegen müssen wir auch ganz selbstkritisch sagen: wir müssen besser werden in der Europäischen Union".

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot nannte die neuen Sanktionen "beispiellos". Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas bezeichnete das neue Paket der EU als "eines ihrer bislang schärfsten". Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, mit dem Paket treffe die EU "das Herzstück der russischen Kriegsmaschinerie".

Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßte die Einigung. Diese Entscheidung sei "essenziell" und komme angesichts der zunehmenden "Brutalität der Angriffe" durch Russland auf die Ukraine zur richtigen Zeit.

Der Kreml in Moskau sprach von "illegalen" EU-Sanktionen. "Wir werden das neue Paket sicherlich analysieren, um seine Auswirkungen zu minimieren", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. "Aber jedes neue Paket verstärkt die negativen Auswirkungen auf genau die Länder, die sich daran beteiligen."

D.Dvorak--TPP