The Prague Post - Merz sieht keine Krise seiner Koalition - räumt aber "Reibungsverluste" ein

EUR -
AED 4.278562
AFN 80.439798
ALL 97.636168
AMD 447.169487
ANG 2.084779
AOA 1068.191957
ARS 1483.72337
AUD 1.785183
AWG 2.096778
AZN 1.985098
BAM 1.956525
BBD 2.351071
BDT 141.362366
BGN 1.957431
BHD 0.439233
BIF 3470.285525
BMD 1.164877
BND 1.494654
BOB 8.045981
BRL 6.47299
BSD 1.164431
BTN 100.244134
BWP 15.633791
BYN 3.810712
BYR 22831.579684
BZD 2.338966
CAD 1.598275
CDF 3361.833794
CHF 0.932315
CLF 0.029216
CLP 1121.158148
CNY 8.368124
CNH 8.363761
COP 4672.995328
CRC 587.617676
CUC 1.164877
CUP 30.869228
CVE 110.305861
CZK 24.622929
DJF 207.146735
DKK 7.463411
DOP 70.326051
DZD 151.713943
EGP 57.558604
ERN 17.473148
ETB 161.791734
FJD 2.623071
FKP 0.868492
GBP 0.865556
GEL 3.157063
GGP 0.868492
GHS 12.139497
GIP 0.868492
GMD 83.293695
GNF 10103.74281
GTQ 8.940312
GYD 243.620246
HKD 9.142918
HNL 30.475289
HRK 7.538845
HTG 152.886635
HUF 399.039732
IDR 18994.476445
ILS 3.910747
IMP 0.868492
INR 100.342289
IQD 1525.365053
IRR 49055.85197
ISK 142.033977
JEP 0.868492
JMD 186.208979
JOD 0.825902
JPY 172.97481
KES 150.443546
KGS 101.868538
KHR 4666.768811
KMF 495.651804
KPW 1048.430728
KRW 1619.073489
KWD 0.355951
KYD 0.970359
KZT 620.749949
LAK 25111.302179
LBP 104333.048921
LKR 351.310139
LRD 233.46849
LSL 20.616737
LTL 3.439578
LVL 0.704622
LYD 6.333346
MAD 10.5293
MDL 19.807337
MGA 5181.91958
MKD 61.582813
MMK 2445.37205
MNT 4177.975193
MOP 9.413968
MRU 46.320159
MUR 53.232587
MVR 17.945955
MWK 2019.147969
MXN 21.807397
MYR 4.941991
MZN 74.504928
NAD 20.616737
NGN 1780.420371
NIO 42.855875
NOK 11.8297
NPR 160.390415
NZD 1.949144
OMR 0.447877
PAB 1.164431
PEN 4.144835
PGK 4.821786
PHP 66.445688
PKR 331.630048
PLN 4.250868
PYG 9012.338512
QAR 4.233768
RON 5.074432
RSD 117.157308
RUB 91.446375
RWF 1682.637758
SAR 4.36955
SBD 9.667132
SCR 17.104812
SDG 699.507822
SEK 11.25107
SGD 1.494723
SHP 0.91541
SLE 26.617048
SLL 24426.882668
SOS 665.446507
SRD 42.962995
STD 24110.591973
SVC 10.188774
SYP 15146.223511
SZL 20.612636
THB 37.706947
TJS 11.207652
TMT 4.088717
TND 3.423168
TOP 2.728255
TRY 47.03889
TTD 7.904928
TWD 34.183342
TZS 3035.420109
UAH 48.629314
UGX 4172.545669
USD 1.164877
UYU 46.927384
UZS 14739.460055
VES 136.249723
VND 30473.169619
VUV 139.450355
WST 3.067463
XAF 656.205717
XAG 0.030346
XAU 0.000347
XCD 3.148137
XDR 0.817485
XOF 656.200081
XPF 119.331742
YER 281.142633
ZAR 20.635735
ZMK 10485.294495
ZMW 26.810932
ZWL 375.089762
  • Euro STOXX 50

    -13.1900

    5363.96

    -0.25%

  • MDAX

    86.8500

    31101.68

    +0.28%

  • DAX

    -71.0400

    24299.89

    -0.29%

  • Goldpreis

    14.7000

    3360

    +0.44%

  • SDAX

    -105.7500

    18035.16

    -0.59%

  • TecDAX

    -14.2700

    3943.56

    -0.36%

  • EUR/USD

    0.0058

    1.166

    +0.5%

Merz sieht keine Krise seiner Koalition - räumt aber "Reibungsverluste" ein
Merz sieht keine Krise seiner Koalition - räumt aber "Reibungsverluste" ein / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Merz sieht keine Krise seiner Koalition - räumt aber "Reibungsverluste" ein

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht seine Koalition nicht in der Krise. Es sei "nichts Außergewöhnliches, dass in einer Regierung zu Beginn mal Reibungsverluste entstehen", sagte Merz am Freitag auf seiner Sommer-Pressekonferenz in Berlin. Zu einer Koalition gehörten "Höhen und Erfolge genauso dazu wie auch gelegentliche Rückschläge". Die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD "werden eine ganz normale Arbeitsbeziehung haben, denn wir wissen, welchen Auftrag wir haben".

Textgröße:

Merz äußerte sich in der traditionellen Pressekonferenz des Bundeskanzlers vor der Sommerpause auf Fragen zu der verschobenen Verfassungsrichterwahl im Bundestag und seine im ersten Wahlgang gescheiterte Wahl zum Bundeskanzler. "Sie sehen an diesen beiden Wahlen, dass wir auch im Hinblick auf vermeintliche Sicherheit im Deutschen Bundestag in sehr unsicheren Zeiten leben", sagte er vor der Hauptstadtpresse.

Es sei in der Koalition sicherlich so, "dass man an der einen oder anderen Stelle Prozesse besser organisieren" müsse, sagte Merz. Aber: "Es ist keine Krise. Es ist eine Situation, die besser sein könnte." Mit Problemen gingen die Regierungsparteien aber "fair und partnerschaftlich" um, sagte Merz. Er betonte, dass ihn mit Vizekanzler und SPD-Chef Lars Klingbeil eine "gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit" verbinde.

Von der Opposition kam Widerspruch. Merz habe nicht darlegen können, dass er Chef einer handlungsfähigen Regierung sei, erklärte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge. "Das ist die verheerende Bilanz seiner ersten 70 Tage im Amt."

Die jährliche Pressekonferenz vor dem Sommerurlaub des Kanzlers oder der Kanzlerin hat eine lange Tradition. Merz stellte sich dabei nun zum ersten Mal den Fragen von Journalistinnen und Journalisten. Breiten Raum nahm der koalitionsinterne Streit um die Bewerbung der von der SPD nominierten Juristin Frauke Brosius-Gersdorf für einen Posten beim Bundesverfassungsgericht ein.

Der Kanzler vermied eine Festlegung auf die Wahl der Kandidatin, gegen die es in der Union große Vorbehalte gibt. Er kündigte eine koalitionsinterne Abstimmung über das weitere Vorgehen und ein möglicherweise geändertes Kandidaten-Tableau an: "Wir sprechen darüber, und wir sprechen darüber auch sehr offen - aber wir sprechen nicht öffentlich."

Der Kanzler verteidigte zudem die Verschärfungen der deutschen Migrationspolitik: Diese seien nötig, um eine Überforderung der Gesellschaft zu vermeiden. Er betonte, dass die Kontrollen an den deutschen Grenzen nur vorübergehenden Charakter hätten: "Was wir zurzeit in Deutschland machen, geht nur auf Zeit, das wissen wir, das weiß auch der Bundesinnenminister."

Der Kanzler wurde auch auf die berühmt gewordene Äußerung angesprochen, die die frühere Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in ihrer Sommer-Pressekonferenz des Jahres 2015 mit Blick auf die Flüchtlingsaufnahme getan hatte: "Wir schaffen das." Merz sagte dazu: "Heute wissen wir, dass wir es in diesem Bereich, den sie damals gemeint hat, offenkundig nicht geschafft haben." Deswegen versuche seine Regierung, "das zu korrigieren".

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen stimmte Merz die Menschen in Deutschland auf größere Lasten ein. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte er. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Zugleich verteidigte Merz die geplante Bürgergeldreform und verwies in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte der Kanzler, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Merz kündigte an, er werde in zwei Wochen "ganz zufrieden mit dem, was wir in den ersten zehn Wochen geschafft haben, in meine Sommerferien gehen". Diese Ferien "werden kurz sein, aber ich komme dann zurück mit dem festen Willen, in der zweiten Jahreshälfte das fortzusetzen, was wir begonnen haben".

K.Dudek--TPP