The Prague Post - Israel verstärkt Maßnahmen zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen

EUR -
AED 4.313974
AFN 80.547575
ALL 97.43497
AMD 449.730626
ANG 2.102304
AOA 1077.171309
ARS 1492.791928
AUD 1.764032
AWG 2.116753
AZN 1.997541
BAM 1.955498
BBD 2.367735
BDT 143.357886
BGN 1.958425
BHD 0.442032
BIF 3495.360819
BMD 1.174669
BND 1.502568
BOB 8.10275
BRL 6.532918
BSD 1.172619
BTN 101.493344
BWP 15.744571
BYN 3.837608
BYR 23023.508484
BZD 2.355537
CAD 1.60865
CDF 3393.618188
CHF 0.926898
CLF 0.028411
CLP 1114.548074
CNY 8.403552
CNH 8.419421
COP 4775.56334
CRC 592.408617
CUC 1.174669
CUP 31.128723
CVE 110.247994
CZK 24.570488
DJF 208.817789
DKK 7.463499
DOP 71.149025
DZD 152.157529
EGP 57.684102
ERN 17.620032
ETB 163.190927
FJD 2.634488
FKP 0.873886
GBP 0.867394
GEL 3.183454
GGP 0.873886
GHS 12.25411
GIP 0.873886
GMD 84.575738
GNF 10176.430224
GTQ 9.000612
GYD 245.342154
HKD 9.220684
HNL 30.706263
HRK 7.537609
HTG 153.886262
HUF 396.849551
IDR 19217.346638
ILS 3.939604
IMP 0.873886
INR 101.616249
IQD 1536.163038
IRR 49468.241835
ISK 142.276027
JEP 0.873886
JMD 187.051146
JOD 0.832875
JPY 173.446916
KES 151.506629
KGS 102.547076
KHR 4697.275417
KMF 491.578229
KPW 1057.20192
KRW 1624.960429
KWD 0.358662
KYD 0.977249
KZT 639.00143
LAK 25279.100545
LBP 105069.992316
LKR 353.815422
LRD 235.113732
LSL 20.81239
LTL 3.468492
LVL 0.710545
LYD 6.330024
MAD 10.545173
MDL 19.723957
MGA 5179.201077
MKD 61.550505
MMK 2466.138379
MNT 4214.431849
MOP 9.481137
MRU 46.800781
MUR 53.341668
MVR 18.087317
MWK 2033.386338
MXN 21.791575
MYR 4.958862
MZN 75.131774
NAD 20.81239
NGN 1799.510455
NIO 43.153343
NOK 11.939521
NPR 162.388951
NZD 1.952023
OMR 0.45182
PAB 1.172619
PEN 4.153359
PGK 4.86025
PHP 67.131949
PKR 332.30154
PLN 4.249145
PYG 8783.645069
QAR 4.274541
RON 5.067644
RSD 117.131932
RUB 93.035649
RWF 1695.03853
SAR 4.407248
SBD 9.732243
SCR 16.618437
SDG 705.386032
SEK 11.18223
SGD 1.503814
SHP 0.923105
SLE 26.958871
SLL 24632.222042
SOS 670.196618
SRD 43.06747
STD 24313.272517
STN 24.496221
SVC 10.260417
SYP 15272.795461
SZL 20.804791
THB 38.023791
TJS 11.198873
TMT 4.123087
TND 3.423472
TOP 2.751192
TRY 47.660231
TTD 7.97377
TWD 34.632522
TZS 3004.93647
UAH 49.031737
UGX 4204.351453
USD 1.174669
UYU 46.972754
UZS 14837.711193
VES 141.281409
VND 30711.715781
VUV 139.313268
WST 3.217404
XAF 655.85583
XAG 0.030777
XAU 0.000352
XCD 3.174601
XCG 2.113374
XDR 0.815674
XOF 655.85583
XPF 119.331742
YER 283.035904
ZAR 20.886665
ZMK 10573.453177
ZMW 27.351781
ZWL 378.242874
  • Euro STOXX 50

    -3.0400

    5352.16

    -0.06%

  • Goldpreis

    -37.9000

    3335.6

    -1.14%

  • TecDAX

    -7.4300

    3855.7

    -0.19%

  • DAX

    -78.4000

    24217.5

    -0.32%

  • SDAX

    -69.5200

    17829.48

    -0.39%

  • MDAX

    -149.2300

    31484.37

    -0.47%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1744

    -0.09%

Israel verstärkt Maßnahmen zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen
Israel verstärkt Maßnahmen zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen / Foto: - - Jordanian army/AFP

Israel verstärkt Maßnahmen zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen

Nach massiver internationaler Kritik hat Israel seine Maßnahmen zur Verbesserung der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen verstärkt. Die israelische Armee kündigte am Sonntag eine "taktische Pause" ihres Einsatzes in Teilen des Gazastreifens an, um die sichere Durchfahrt von Hilfskonvois zu ermöglichen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) forderte indes in einem Telefonat mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, dass den angekündigten Maßnahmen nun "rasch substanzielle weitere Schritte folgen" müssten.

Textgröße:

Die "taktische Pause" soll nach Angaben der israelischen Armee täglich zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr in Gebieten gelten, in denen die Armee zuletzt nicht aktiv gekämpft hatte, darunter die Orte Al-Mawasi und Deir el-Balah sowie Teile der Stadt Gaza. Im gesamten Gazastreifen seien "ausgewiesene sichere Routen" eröffnet worden, um UN-Konvois und Hilfsorganisationen eine sichere Durchfahrt zu ermöglichen, erklärte die israelische Armee am Sonntagmorgen im Onlinedienst Telegram.

Bereits kurz darauf überquerten erste Lkw mit Hilfsgütern den Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen, wie AFP-Reporter berichteten.

Bereits am Samstagabend hatte die israelische Armee den Abwurf von Hilfslieferungen aus der Luft über dem Palästinensergebiet bekannt gegeben. Die Lieferungen enthielten demnach Mehl, Zucker und Lebensmittelkonserven.

Israel habe seine Entscheidung zum Hilfsgüter-Abwurf mit der UNO und internationalen Organisationen abgestimmt, um "den Umfang der humanitären Hilfen für den Gazastreifen zu erhöhen", erklärte die israelische Armee. Die ausgeweiteten Maßnahmen widerlegten "die falsche Behauptung des absichtlichen Aushungerns im Gazastreifen".

Die UNO kündigte daraufhin an, sie werde nun versuchen, so viele hungernde Menschen wie möglich im Gazastreifen zu erreichen. Das Welternährungsprogramm (WFP) erklärte, dass monatlich mehr als 62.000 Tonnen Lebensmittelhilfe benötigt würden, um die Gesamtbevölkerung des Gazastreifens von zwei Millionen Menschen zu versorgen.

Die UN-Organisation wies überdies darauf hin, dass Israel zusätzlich zu der Ankündigung humanitärer Pausen am Sonntag zugesagt habe, mehr Lastwagen mit schnelleren Abfertigungen in den Gazastreifen einreisen zu lassen und "zu garantieren, dass sich keine Streitkräfte in der Nähe der Konvois aufhalten und nicht geschossen wird".

Auch der Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) begrüßte die neuen Maßnahmen. Er stehe im Kontakt mit den UN-Helfern vor Ort, die "alles tun werden, um so viele hungernde Menschen wie möglich zu erreichen", erklärte Ocha-Chef Tom Fletcher im Onlinedienst X.

Israels Regierungschef Netanjahu erklärte später, spätestens nach der Einrichtung sicherer Routen könne die UNO für die verzögerte Verteilung von Hilfsgütern nicht mehr die israelische Regierung verantwortlich machen. "Es gibt sichere Routen. Die gab es schon immer, aber heute ist es offiziell", sagte Netanjahu bei einem Besuch auf einer Luftwaffenbasis.

Die israelische Regierung wirft der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas vor, die Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen zu behindern, die humanitären Lieferungen zu plündern und Nahrungsmittel zu überhöhten Preisen zu verkaufen. UN-Organisationen wie dem jahrzehntelang im Gazastreifen tätigen Palästinenserhilfswerk UNRWA wirft Israel vor, von der Hamas unterwandert zu sein. Die Hamas wiederum macht die israelischen Streitkräfte für Tote in der Nähe von Verteilzentren verantwortlich.

Die Hamas hatte mit ihrem Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 den Krieg ausgelöst. Bei dem Angriff auf Dörfer, Städte und ein Musikfestival wurden nach israelischen Angaben mehr als 1210 Menschen getötet, 251 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Noch immer werden 49 Verschleppte von den Islamisten festgehalten, mindestens 27 von ihnen sind nach Armeeangaben tot.

Als Reaktion auf den Hamas-Angriff geht Israel seither massiv militärisch in dem Küstenstreifen vor. Dabei wurden nach Angaben der Hamas-Behörden bislang mehr als 59.600 Menschen getötet. Die Angaben können nicht unabhängig überprüft werden.

Eine Waffenruhe im von der Hamas kontrollierten Gazastreifen und die Befreiung der Geiseln aus ihrer Gewalt waren nach dem Abbruch der jüngsten Verhandlungsrunde weiter in die Ferne gerückt.

Bundeskanzler Merz forderte Netanjahu derweil in einem Telefonat auf, "alles in seiner Macht Stehende zu unternehmen, um umgehend einen Waffenstillstand zu erreichen". Zugleich habe Merz unterstrichen, dass es für die Bundesregierung "außer Zweifel" stehe, "dass der grausame und unmenschliche Terror der Hamas am 7. Oktober 2023 die Kämpfe in Gaza ausgelöst hat", erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius.

In dem Telefonat habe Merz zudem "seine große Sorge zur katastrophalen humanitären Lage in Gaza zum Ausdruck" gebracht. Die "dringend notwendige humanitäre Hilfe" müsse "die Zivilbevölkerung schnell, sicher und im gebotenen Umfang erreichen".

Derweil beteiligten sich auch Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate an den Hilfsgüter-Abwürfen im Gazastreifen. Die jordanischen Streitkräfte hätten am Sonntag "drei Luftabwürfe mit humanitären Hilfsgütern und Lebensmitteln" über dem Gazastreifen ausgeführt, darunter einen gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, erklärte die jordanische Armee. Dabei seien insgesamt 25 Tonnen Hilfsgüter abgeworfen worden.

Unterdessen wurden im südlichen Gazastreifen zwei israelische Soldaten im Alter von 20 und 22 Jahren durch eine Explosion ihres Fahrzeugs getötet. Auslöser war demnach ein von einem militanten Palästinenser in Chan Junis gezündeter Sprengsatz.

A.Novak--TPP