The Prague Post - Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln

EUR -
AED 4.247588
AFN 79.438603
ALL 97.247325
AMD 443.612309
ANG 2.069638
AOA 1060.433764
ARS 1576.726432
AUD 1.784607
AWG 2.084441
AZN 1.963822
BAM 1.952333
BBD 2.332708
BDT 140.83992
BGN 1.95402
BHD 0.435976
BIF 3444.483872
BMD 1.156417
BND 1.487559
BOB 8.000794
BRL 6.399375
BSD 1.155344
BTN 101.224263
BWP 16.51268
BYN 3.790154
BYR 22665.765989
BZD 2.320679
CAD 1.59367
CDF 3342.043919
CHF 0.934315
CLF 0.028533
CLP 1119.342145
CNY 8.339846
CNH 8.304256
COP 4771.849155
CRC 583.750855
CUC 1.156417
CUP 30.645041
CVE 110.069557
CZK 24.580799
DJF 205.734691
DKK 7.462836
DOP 69.526247
DZD 150.771162
EGP 55.994271
ERN 17.346249
ETB 160.146539
FJD 2.615241
FKP 0.870866
GBP 0.870261
GEL 3.113718
GGP 0.870866
GHS 12.131459
GIP 0.870866
GMD 83.845996
GNF 10021.206047
GTQ 8.866065
GYD 241.710811
HKD 9.077963
HNL 30.359093
HRK 7.532087
HTG 151.610141
HUF 398.285493
IDR 18933.084384
ILS 3.942589
IMP 0.870866
INR 101.361099
IQD 1513.50603
IRR 48699.595846
ISK 143.00224
JEP 0.870866
JMD 184.861754
JOD 0.819861
JPY 170.410135
KES 149.270025
KGS 101.128328
KHR 4632.773908
KMF 494.367541
KPW 1040.774969
KRW 1600.08759
KWD 0.353378
KYD 0.96279
KZT 624.298777
LAK 24995.617036
LBP 103518.090188
LKR 347.581321
LRD 231.648678
LSL 20.812744
LTL 3.414597
LVL 0.699505
LYD 6.311793
MAD 10.478594
MDL 19.755921
MGA 5125.898302
MKD 61.420939
MMK 2427.424891
MNT 4153.744766
MOP 9.341812
MRU 46.043244
MUR 53.484869
MVR 17.808518
MWK 2003.342805
MXN 21.79903
MYR 4.900316
MZN 73.964604
NAD 20.812744
NGN 1761.777714
NIO 42.513593
NOK 11.875127
NPR 161.958422
NZD 1.954153
OMR 0.444611
PAB 1.155349
PEN 4.13925
PGK 4.867357
PHP 66.291545
PKR 327.75591
PLN 4.276011
PYG 8653.634348
QAR 4.213818
RON 5.07378
RSD 117.157028
RUB 92.221018
RWF 1671.23251
SAR 4.338355
SBD 9.557325
SCR 16.984786
SDG 694.426836
SEK 11.180323
SGD 1.489049
SHP 0.908762
SLE 26.597866
SLL 24249.483131
SOS 661.222552
SRD 42.602442
STD 23935.489489
STN 24.456469
SVC 10.10905
SYP 15035.622137
SZL 20.812954
THB 37.485823
TJS 10.889065
TMT 4.059022
TND 3.406352
TOP 2.708442
TRY 47.038983
TTD 7.830926
TWD 34.52308
TZS 2897.455029
UAH 48.256215
UGX 4134.658377
USD 1.156417
UYU 46.457509
UZS 14701.894876
VES 142.809775
VND 30292.333678
VUV 139.448052
WST 3.209617
XAF 654.794328
XAG 0.030975
XAU 0.000343
XCD 3.125274
XCG 2.082194
XDR 0.815234
XOF 654.794328
XPF 119.331742
YER 278.231277
ZAR 20.841285
ZMK 10409.13512
ZMW 26.485971
ZWL 372.365684
  • MDAX

    251.9000

    30569.19

    +0.82%

  • DAX

    319.8700

    23745.84

    +1.35%

  • TecDAX

    10.3100

    3771.02

    +0.27%

  • SDAX

    43.7100

    17094.83

    +0.26%

  • Euro STOXX 50

    74.6300

    5240.23

    +1.42%

  • Goldpreis

    26.2000

    3426

    +0.76%

  • EUR/USD

    -0.0021

    1.1573

    -0.18%

Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln
Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln / Foto: - - AFP

Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln

Nach der Veröffentlichung von Propagandavideos ausgehungerter Geiseln durch islamistische Palästinenserorganisationen drängt Israel auf mehr Aufmerksamkeit für die im Gazastreifen festgehaltenen Menschen. Der israelische Außenminister Gideon Saar sagte am Montag vor Journalisten, er habe seine Amtskollegen aufgerufen, das Schicksal der Geiseln "ins Zentrum der globalen Tagesordnung" zu rücken. Für Dienstag kündigte Saar seine Teilnahme an einer kurzfristig anberaumten Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zur Lage der Geiseln an.

Textgröße:

Israels Außenminister Saar sagte weiter, die Welt müsse "dem Phänomen der Entführung von Zivilisten ein Ende setzen". Die Sicherheitsratssitzung, zu der Saar nach eigenen Angaben zum UN-Sitz in New York reist, hatte zuvor der israelische UN-Botschafter Danny Danon angekündigt. In ihrem Zentrum werde die "schlimme Lage der Geiseln in Gaza" stehen, erklärte Danon.

Die Hamas und die mit ihr verbündete Gruppe Islamischer Dschihad hatten in den vergangenen Tagen drei Propagandavideos von seit Oktober 2023 gefangen gehaltenen Geiseln verbreitet. Eines der Videos zeigt den abgemagerten Evyatar David, wie er sich in einem engen Tunnel sein eigenes Grab zu schaufeln scheint. Ein anderes Video zeigt, wie der Deutsch-Israeli Rom Braslavski sich Nachrichtenvideos über die Hungersnot der Palästinenser im Gazastreifen anschauen muss.

Die Aufnahmen der ausgehungerten Geiseln lösten in Israel und international großes Entsetzen aus. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu zeigte sich bestürzt und wertete die Bilder als Beleg dafür, dass die Hamas den Krieg mit seinem Land nicht durch Verhandlungen beenden wolle.

Die Islamisten wollten Israel mit ihren "Horrorvideos" brechen, sagte Netanjahu und fügte an: "Aber wir werden uns nicht brechen lassen. Ich bin noch entschlossener denn je, unsere entführten Söhne zu befreien, die Hamas zu vernichten und dafür zu sorgen, dass der Gazastreifen keine Bedrohung mehr für den Staat Israel darstellt."

Netanjahu bat das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) zudem laut seinem Büro, die Versorgung der Geiseln mit Nahrungsmitteln und sofortiger medizinischer Hilfe zu unterstützen.

Die IKRK-Delegation in Israel und den besetzten Palästinensergebieten äußerte sich "entsetzt" über die "erschütternden" Geisel-Videos. Die Delegation bekräftigte ihre Forderung nach Zugang zu den Geiseln, äußerte sich aber ansonsten nicht zu einer möglichen Versorgung der Geiseln durch das IKRK.

Die Hamas erklärte, sie werde dem IKRK den Zugang zu den Geiseln nur erlauben, wenn humanitäre Korridore für Hilfslieferungen im Gazastreifen eröffnet würden. Angesichts des Hungers im Gazastreifen und der israelischen "Belagerung" würden den Geiseln "keine Sonderrechte gewährt".

In Deutschland sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) der "Bild"-Zeitung, er sei über die Bilder der ausgehungerten Geiseln "entsetzt". Bundeskanzleramtschef Norbert Frei (CDU) forderte ein "sofortiges Ende" der "unglaublich schlechten" Behandlung der Geiseln.

Die Hamas und andere islamistische Palästinenserorganisationen halten im Gazastreifen nach israelischen Militärangaben noch 49 der 251 Geiseln fest, die sie während ihres Großangriffs am 7. Oktober 2023 verschleppt hatten. 27 davon sind dem Militär zufolge mittlerweile tot.

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter äußerte im "Tagesspiegel" unterdessen Kritik an der Nahost-Politik der Bundesregierung. Es gelte, "unverbrüchlich an der Seite Israels zu stehen". Die deutsche Nahost-Politik mache "einen Riesenfehler, wenn sie sich der kognitiven Kriegsführung der Hamas unterwirft und einer Täter-Opfer-Umkehr das Wort redet", sagte der CDU-Politiker. Das Ziel der Hamas sei die Vernichtung Israels und unschuldiger israelischer Geiseln. Deutschland verkenne "diese Absicht der Hamas und des Irans dahinter", das gegenwärtige Handeln führe "zur Täter-Opfer-Umkehr verbunden mit unberechtigter Kritik am notwendigen Vorgehen Israels."

In den vergangenen Tagen hatten Regierungsvertreter zunehmende Kritik am Vorgehen Israels im Gazastreifen geäußert - insbesondere vor dem Hintergrund der katastrophalen humanitären Lage dort.

Vor diesem Hintergrund hatte die Bundeswehr in der vergangenen Woche gemeinsam mit Jordanien eine Luftbrücke zur Versorgung des Palästinensergebiets eingerichtet. Für Montag war nach Angaben einer Sprecherin des Bundesverteidigungsministeriums ein weiterer Hilfsflug geplant. Bis Montagvormittag habe die Bundeswehr mit insgesamt fünf Flügen etwa 43 Tonnen an Hilfsgütern abgeworfen, darunter Reis, Mehl und Fertiggerichte.

Unterdessen riefen hunderte ehemalige israelische Sicherheitsbeamte - darunter ehemalige Geheimdienstchefs - US-Präsident Donald Trump auf, die Regierung ihres Landes zur Beendigung des Kriegs im Gazastreifen zu drängen. Nach ihrer Einschätzung stelle die Hamas "keine strategische Gefahr mehr für Israel dar", hieß es in dem in der Nacht auf Montag verbreiteten offenen Brief, den insgesamt 550 Menschen unterzeichnet hatten.

Unter ihnen sind drei ehemalige Chefs des israelischen Auslandsgeheimdiensts Mossad, fünf ehemalige Leiter des Inlandsgeheimdiensts Schin Bet sowie der ehemalige Regierungschef Ehud Barak, der zuvor unter anderem jahrelang als Generalstabschef der Armee gedient hatte.

Das wichtigste verbliebene Ziel Israels, die Heimkehr aller Geiseln, könne lediglich über ein Abkommen erreicht werden, hieß es weiter. Der Krieg sei nunmehr "nicht mehr gerecht" und führe dazu, dass der "Staat Israel seine Sicherheit und Identität verliert".

H.Vesely--TPP