The Prague Post - Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas

EUR -
AED 4.240099
AFN 79.051894
ALL 97.346961
AMD 442.031996
ANG 2.065984
AOA 1058.561864
ARS 1567.056978
AUD 1.786348
AWG 2.08076
AZN 1.955017
BAM 1.956359
BBD 2.331566
BDT 140.770207
BGN 1.956151
BHD 0.435164
BIF 3442.953545
BMD 1.154375
BND 1.488112
BOB 7.979348
BRL 6.365547
BSD 1.15473
BTN 101.298055
BWP 15.682343
BYN 3.794651
BYR 22625.744326
BZD 2.319593
CAD 1.592627
CDF 3336.142663
CHF 0.934818
CLF 0.028463
CLP 1116.372798
CNY 8.286968
CNH 8.300122
COP 4731.597238
CRC 583.461593
CUC 1.154375
CUP 30.59093
CVE 110.296503
CZK 24.61012
DJF 205.641407
DKK 7.463575
DOP 70.190048
DZD 150.4612
EGP 55.876005
ERN 17.315621
ETB 159.546087
FJD 2.61593
FKP 0.86865
GBP 0.869187
GEL 3.120837
GGP 0.86865
GHS 12.182585
GIP 0.86865
GMD 83.695888
GNF 10015.860713
GTQ 8.85953
GYD 241.602145
HKD 9.061542
HNL 30.35567
HRK 7.539452
HTG 151.533281
HUF 399.274619
IDR 18908.253727
ILS 3.983158
IMP 0.86865
INR 101.329824
IQD 1512.732064
IRR 48628.034195
ISK 142.63389
JEP 0.86865
JMD 184.772774
JOD 0.818437
JPY 170.417992
KES 149.142598
KGS 100.949738
KHR 4627.381793
KMF 493.496062
KPW 1038.964165
KRW 1606.041156
KWD 0.353019
KYD 0.962287
KZT 620.951976
LAK 24983.460369
LBP 103468.048677
LKR 347.269186
LRD 231.529137
LSL 20.835551
LTL 3.408569
LVL 0.69827
LYD 6.285795
MAD 10.519104
MDL 19.659871
MGA 5136.533832
MKD 61.547579
MMK 2423.0019
MNT 4147.213072
MOP 9.337188
MRU 46.121173
MUR 53.135813
MVR 17.779136
MWK 2002.397941
MXN 21.812978
MYR 4.880123
MZN 73.833727
NAD 20.835551
NGN 1764.715011
NIO 42.492137
NOK 11.855856
NPR 162.078293
NZD 1.95836
OMR 0.443839
PAB 1.154745
PEN 4.125678
PGK 4.86639
PHP 66.597006
PKR 327.520946
PLN 4.278117
PYG 8649.470447
QAR 4.211103
RON 5.076366
RSD 117.20943
RUB 92.57844
RWF 1670.398802
SAR 4.33119
SBD 9.509014
SCR 16.961134
SDG 693.204468
SEK 11.173441
SGD 1.487574
SHP 0.907157
SLE 26.493021
SLL 24206.665048
SOS 659.982786
SRD 42.527602
STD 23893.225834
STN 24.507
SVC 10.103886
SYP 15009.436771
SZL 20.827949
THB 37.46003
TJS 10.866545
TMT 4.051855
TND 3.404973
TOP 2.70366
TRY 46.948264
TTD 7.83517
TWD 34.551621
TZS 2851.305914
UAH 48.143251
UGX 4133.180512
USD 1.154375
UYU 46.353239
UZS 14575.162933
VES 145.592451
VND 30302.336151
VUV 137.839906
WST 3.200466
XAF 656.152935
XAG 0.030813
XAU 0.000344
XCD 3.119755
XCG 2.081176
XDR 0.813734
XOF 656.144407
XPF 119.331742
YER 277.453874
ZAR 20.804721
ZMK 10390.758867
ZMW 26.588825
ZWL 371.708186
  • DAX

    198.0100

    23955.7

    +0.83%

  • TecDAX

    49.1400

    3821.52

    +1.29%

  • Goldpreis

    -73.4000

    3353

    -2.19%

  • MDAX

    360.0800

    30913.49

    +1.16%

  • SDAX

    167.6000

    17251.31

    +0.97%

  • Euro STOXX 50

    20.8300

    5263.15

    +0.4%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.1541

    -0.29%

Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas
Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas / Foto: Mark Felix - AFP/Archiv

Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas

Im US-Bundesstaat Texas hat sich der politische Streit um den Neuzuschnitt von Wahlkreisen massiv verschärft. Dutzende Abgeordnete der Demokraten im Kongress des republikanisch regierten Bundesstaats verließen Texas am Montag (Ortszeit), um eine Abstimmung über die von den Republikanern gewollte Neugestaltung zu verhindern. Unterdessen stellte ein Gericht klar, dass sich texanische Briefwähler bei der Stimmabgabe identifizieren müssen - eine Entscheidung, die US-Präsident Donald Trump ausdrücklich begrüßte.

Textgröße:

Die demokratischen Parlamentarier im texanischen Repräsentantenhaus wollten mit ihrer Ausreise verhindern, dass bei einer für Montagnachmittag (Ortszeit) geplanten Sitzung die für die Abstimmung über den Wahlkreis-Neuzuschnitt nötige Mindestzahl an Abgeordneten erreicht wird.

"Wir haben es uns bei dieser Entscheidung nicht leicht gemacht, aber wir haben sie mit absoluter moralischer Klarheit getroffen", erklärte der Minderheitsführer der Demokraten im texanischen Repräsentantenhaus, Gene Wu.

Den ausgereisten Parlamentariern droht nun für jeden Tag Abwesenheit eine Geldstrafe von 500 Dollar (rund 432 Euro). Zudem stimmten die republikanischen Angeordneten für einen Antrag auf Erlassung eines Haftbefehls gegen die ausgereisten Demokraten. Dieser würde allerdings nur in Texas gelten.

Die meisten demokratischen Abgeordneten begaben sich in den von ihrer Partei regierten Bundesstaat Illinois, dessen Gouverneur JB Pritzker auf einer Pressekonferenz erklärt hatte, er werde sie "beschützen".

Der republikanische Gouverneur von Texas, Greg Abbott, hatte damit gedroht, den Abgeordneten sogar ihren Sitz zu entziehen. Die Abwesenheit sei vorsätzlich und diene einem "unrechtmäßigen Zweck", erklärte Abbott. Sie komme deswegen einer "Aufgabe oder Verwirkung eines gewählten Amtes" gleich.

Hintergrund ist ein von Präsident Trump geforderter Neuzuschnitt der Wahlkreise in Texas, der den Republikanern bei den Kongress-Zwischenwahlen im kommenden Jahr bis zu fünf zusätzliche Sitze im Repräsentantenhaus in Washington sichern könnte.

Für gewöhnlich erleidet die regierende Partei bei den sogenannten Midterms - also den Kongresswahl zur Mitte der Amtszeit eines Präsidenten - deutliche Verluste. Die Demokraten hoffen deswegen, das Repräsentantenhaus im November 2026 zurückerobern zu können.

Die Republikaner wollen dies mit einem Neuzuschnitt der Wahlkreise in Texas erschweren. In der Regel werden die Wahlkreise alle zehn Jahre auf Grundlage von Zensusdaten über die Bevölkerungsstruktur neu festgelegt. Der nächste Zensus steht allerdings erst im Jahr 2030 an, die Neuordnung der Wahlkreise wurde in Texas also außerhalb des üblichen Zyklus auf die Tagesordnung gesetzt.

Der Neuzuschnitt der Wahlkreise sollte parteipolitisch neutral erfolgen, was aber häufig nicht der Fall ist. Sowohl von Republikanern als auch Demokraten regierte Staaten haben in der Vergangenheit den Zuschnitt der Wahlkreise verändert, um ihrer Partei Vorteile zu verschaffen.

Bekannt ist die Praxis des politisch motivierten Wahlkreis-Neuzuschnitts unter dem Begriff "gerrymandering". Das Wort setzt sich zusammen aus dem Namen von Elbridge Gerry, einem Gouverneur von Massachusetts aus dem 18. Jahrhundert, und dem Wort Salamander. Gerry hatte einen Wahlbezirk in seinem Bundesstaat derart zu seinem Vorteil zurechtgestutzt, dass er die Form eines Salamanders annahm.

Angesichts der Pläne im republikanisch dominierten Texas haben auch die Gouverneure der demokratisch regierten Bundesstaaten Kalifornien und Illinois gedroht, Wahlkreise neu zuzuschneiden. Allerdings gibt es in diesen Bundesstaaten dafür strengere Regeln als in Texas.

Unterdessen traf ein Bundesgericht eine Entscheidung zur in den USA politisch umstrittenen Briefwahl. Texanerinnen und Texaner, die ihre Stimme per Briefwahl abgeben, müssen sich weiterhin identifizieren, urteilten drei Richter des Berufungsgericht am Dienstag einstimmig. Damit bestätigten sie die entsprechende Bestimmung eines im Jahr 2021 in Kraft getretenen Wahlgesetzes.

Die Identifizierung bei der Briefwahl muss demnach entweder über die Identifikationsnummer im staatlichen Wählerverzeichnis oder über die in den USA häufig zur Identifikation gebrauchte Sozialversicherungsnummer geschehen.

Diese Regelung diene "offensichtlich dazu, zu bestätigen, dass jeder Briefwähler tatsächlich derjenige ist, als der er sich ausgibt", schrieb der Richter James Ho zu der Entscheidung. Dies sei "eindeutig entscheidend für die Feststellung, ob eine Person wahlberechtigt ist".

Trump begrüßte die Entscheidung in seinem Onlinenetzwerk Truth Social als "großartige Nachricht". Die entsprechende Bestimmung sollte US-weit gelten, fügte er an. Die Regierung von Trumps demokratischem Vorgänger Joe Biden hatte argumentiert, die Identifikationspflicht für Briefwähler könne dazu führen, dass rechtmäßig abgegebene Stimmen für ungültig erklärt werden.

Die Briefwahl ist in den USA ein heikles Thema: Rund um die von ihm verlorene Präsidentschaftswahl2020 hatte Trump die Briefwahl in Misskredit zu bringen versucht, indem er sie als Quelle für Wahlbetrug darstellte. Vor der Wahl im Jahr 2024 vollzog er jedoch eine Kehrtwende - und rief seine Anhänger sogar dazu auf, auch per Brief zu wählen.

A.Stransky--TPP