The Prague Post - Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsbeschlüsse trotz Zweifeln umsetzen

EUR -
AED 4.280112
AFN 80.985244
ALL 98.117138
AMD 447.101497
ANG 2.085531
AOA 1068.577188
ARS 1551.593175
AUD 1.791469
AWG 2.100448
AZN 1.979368
BAM 1.963402
BBD 2.35271
BDT 141.809091
BGN 1.957344
BHD 0.439361
BIF 3435.878441
BMD 1.165297
BND 1.499105
BOB 8.069662
BRL 6.368932
BSD 1.165212
BTN 102.306452
BWP 15.718266
BYN 3.835451
BYR 22839.82277
BZD 2.340623
CAD 1.601042
CDF 3367.708565
CHF 0.940157
CLF 0.028955
CLP 1135.885635
CNY 8.370503
CNH 8.372292
COP 4714.186032
CRC 589.999693
CUC 1.165297
CUP 30.880373
CVE 110.994331
CZK 24.562113
DJF 207.096362
DKK 7.463722
DOP 71.083197
DZD 151.874124
EGP 56.465754
ERN 17.479456
ETB 161.568734
FJD 2.628791
FKP 0.875682
GBP 0.872376
GEL 3.150487
GGP 0.875682
GHS 12.294043
GIP 0.875682
GMD 84.485979
GNF 10108.952445
GTQ 8.941622
GYD 243.798644
HKD 9.147553
HNL 30.705647
HRK 7.535864
HTG 152.912082
HUF 397.953325
IDR 19045.965066
ILS 3.998483
IMP 0.875682
INR 102.201097
IQD 1526.539175
IRR 49088.13995
ISK 142.830558
JEP 0.875682
JMD 186.221056
JOD 0.826205
JPY 171.597568
KES 150.910702
KGS 101.905598
KHR 4672.841486
KMF 492.34732
KPW 1048.70659
KRW 1614.275007
KWD 0.355987
KYD 0.971085
KZT 626.126628
LAK 25170.417114
LBP 104352.353473
LKR 350.567412
LRD 234.225101
LSL 20.864337
LTL 3.440819
LVL 0.704877
LYD 6.33343
MAD 10.591094
MDL 19.792146
MGA 5168.092996
MKD 61.769173
MMK 2446.321044
MNT 4185.089255
MOP 9.421647
MRU 46.487469
MUR 53.247473
MVR 17.946363
MWK 2023.525896
MXN 21.680143
MYR 4.92948
MZN 74.532141
NAD 20.851371
NGN 1781.157624
NIO 42.824939
NOK 11.872688
NPR 163.687806
NZD 1.962969
OMR 0.448062
PAB 1.165272
PEN 4.142685
PGK 4.819087
PHP 66.775599
PKR 329.25442
PLN 4.274478
PYG 8727.794393
QAR 4.242267
RON 5.076382
RSD 117.15431
RUB 93.222566
RWF 1679.775741
SAR 4.372465
SBD 9.606899
SCR 17.11854
SDG 699.761649
SEK 11.201191
SGD 1.497442
SHP 0.915741
SLE 26.940701
SLL 24435.70172
SOS 665.968555
SRD 43.157936
STD 24119.296833
STN 24.879093
SVC 10.195477
SYP 15150.461126
SZL 20.847018
THB 37.68629
TJS 10.895643
TMT 4.090193
TND 3.378178
TOP 2.729239
TRY 47.376254
TTD 7.899792
TWD 34.852848
TZS 2889.937315
UAH 48.477909
UGX 4160.108116
USD 1.165297
UYU 46.761061
UZS 14624.478687
VES 147.935414
VND 30559.915926
VUV 138.814991
WST 3.229627
XAF 658.540806
XAG 0.030779
XAU 0.000346
XCD 3.149274
XCG 2.100031
XDR 0.821434
XOF 661.308064
XPF 119.331742
YER 280.078845
ZAR 20.69958
ZMK 10489.069637
ZMW 26.831273
ZWL 375.225184
  • Euro STOXX 50

    13.7000

    5263.29

    +0.26%

  • TecDAX

    -28.4600

    3771.99

    -0.75%

  • MDAX

    139.1100

    30963.77

    +0.45%

  • DAX

    78.2900

    23924.36

    +0.33%

  • Goldpreis

    -3.2000

    3431.5

    -0.09%

  • SDAX

    -165.3400

    17020.72

    -0.97%

  • EUR/USD

    0.0080

    1.1659

    +0.69%

Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsbeschlüsse trotz Zweifeln umsetzen
Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsbeschlüsse trotz Zweifeln umsetzen / Foto: Eyad BABA - AFP

Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsbeschlüsse trotz Zweifeln umsetzen

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will Medienberichten zufolge am Donnerstag das Sicherheitskabinett einberufen, um über eine vollständige Besetzung des Gazastreifens zu entscheiden. Nach Berichten über Zweifel der Armeeführung an den Plänen wies Verteidigungsminister Israel Katz Armeechef Ejal Samir am Mittwoch in die Schranken. Wenn die Politik Entscheidungen getroffen habe, müsse die Armee diese "mit Entschlossenheit und Professionalität" ausführen, erklärte Katz. In verschiedenen Teile des Küstenstreifens rief die Armee derweil zu Evakuierungen auf.

Textgröße:

Am Dienstagnachmittag habe es bereits eine "fast dreistündige Sicherheitsbesprechung im kleinen Kreis" gegeben, erklärte Katz im Onlinedienst X. Dabei habe der Armeechef "Optionen für die Fortsetzung der Operationen" im Gazastreifen vorgestellt. Den Berichten zufolge strebt Netanjahu die vollständige Besetzung des Gazastreifens an.

Armeechef Samir hat sich nicht öffentlich dazu geäußert. Der israelische Sender KAN berichtete aber, der Armeechef lehne eine vollständige Besetzung des Gazastreifens ab, weil die Armee damit in eine "Falle" laufe. Der Sender Kanal 12 berichtete zudem, Samir habe ein alternatives Vorgehen im Gazastreifen vorgeschlagen, etwa die Einkreisung mutmaßlicher Rückzugsorte von Kämpfern der radikalislamischen Hamas.

Der israelische Oppositionsführer Jair Lapid bezeichnete eine vollständige Besetzung des Gasastreifens als "sehr schlechte Idee". Er habe Netanjahu bei einem Treffen am Mittwoch mitgeteilt, dass dies "operativ, moralisch und wirtschaftlich" falsch sei.

Am Mittwoch veröffentlichte die israelische Armee einen neuen Evakuierungsaufruf für Teile der Stadt Gaza im Norden und für die Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens. Nach Angaben eines Armeesprechers bereiteten sich Bodentruppen darauf vor, "den Umfang der Kampfhandlungen auszuweiten".

Ein in Medienberichten zitierter Regierungsbeamter prognostizierte eine Zunahme an Militäreinsätzen in Gebieten, in denen mutmaßlich Geiseln festgehalten werden. Darunter könnten sich auch dicht besiedelte Gebiete befinden, etwa die Stadt Gaza und Flüchtlingslager.

Netanjahu steht innenpolitisch massiv unter Druck. In Israel drängen die verzweifelten Geisel-Familien auf ein Waffenruhe-Abkommen mit der Hamas, um ihre Liebsten endlich nach Hause zu holen. Netanjahus rechtsextreme Koalitionspartner wollen indes den Krieg weiterführen, um den Gazastreifen wieder zu besetzen.

In den vergangenen Tagen hatten die Islamisten drei Propagandavideos von ausgehungerten Geiseln verbreitet, die sie seit dem 7. Oktober 2023 unter unmenschlichen Bedingungen in ihren Tunneln im Gazastreifen gefangen halten. Die Aufnahmen von dem 24-jährigen Evyatar David und dem 22-jährigen Deutsch-Israeli Rom Braslavski hatten international Entsetzen ausgelöst.

Der UN-Sicherheitsrat hielt am Dienstag eine von Israel einberufene Dringlichkeitssitzung ab, um über die noch immer gefangen gehaltenen Geiseln zu beraten.

Auch international werden die Rufe nach einem Ende des Krieges wegen der Notlage der Zivilisten im Gazastreifen lauter. Ende Mai hatte Israel eine humanitäre Blockade des Gazastreifens gelockert. Doch die Menge an Hilfsgütern, die über Land und durch Luftabwürfe in das Gebiet gelangen, ist nach Angaben der UNO weiterhin unzureichend.

Die Koordinatorin der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, Caroline Willemen, bezeichnete die humanitäre Lage in dem Palästinensergebiet am Mittwoch als "verheerend". Neben der weithin grassierenden Hungersnot "sehen wir weiterhin Patienten, die an den Verteilstellen für Hilfsgüter erschossen oder überfahren werden".

Bei einem Vorfall in der Nacht zum Mittwoch kamen nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 22 Menschen ums Leben: Ein Laster mit Hilfsgütern kippte um und erschlug zahlreiche Menschen. Dutzende weitere, die auf Lebensmittelhilfe warteten, wurden verletzt. Auf Nachfrage erklärte ein Armeesprecher, die israelischen Streitkräfte seien nicht an dem Vorfall beteiligt gewesen.

Der Krieg im Gazastreifen war durch den Großangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Dabei wurden nach israelischen Angaben mehr als 1210 Menschen getötet, 251 wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Als Reaktion auf den Angriff geht Israel seither massiv militärisch in dem Küstenstreifen vor. Dabei wurden nach Angaben der Hamas-Behörden bislang mehr als 61.100 Menschen getötet. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig bestätigen, werden aber von den Vereinten Nationen als belastbar eingestuft.

G.Kucera--TPP