The Prague Post - Merz-Regierung verhängt erstmals Sanktionen gegen Israel

EUR -
AED 4.282082
AFN 79.563619
ALL 97.433811
AMD 447.199126
ANG 2.086479
AOA 1069.063038
ARS 1545.601501
AUD 1.786192
AWG 2.101403
AZN 1.985899
BAM 1.958104
BBD 2.352168
BDT 141.53654
BGN 1.957202
BHD 0.439514
BIF 3473.68735
BMD 1.165827
BND 1.497062
BOB 8.049471
BRL 6.319958
BSD 1.164971
BTN 102.007028
BWP 15.674309
BYN 3.846226
BYR 22850.204928
BZD 2.340053
CAD 1.603262
CDF 3369.239176
CHF 0.941458
CLF 0.02871
CLP 1126.118945
CNY 8.372382
CNH 8.382749
COP 4712.131954
CRC 590.294576
CUC 1.165827
CUP 30.89441
CVE 110.394897
CZK 24.426375
DJF 207.444982
DKK 7.463635
DOP 71.143712
DZD 151.44546
EGP 56.595097
ERN 17.487402
ETB 161.649907
FJD 2.626376
FKP 0.867977
GBP 0.867201
GEL 3.148559
GGP 0.867977
GHS 12.290462
GIP 0.867977
GMD 84.519374
GNF 10101.886488
GTQ 8.938518
GYD 243.72783
HKD 9.151664
HNL 30.503893
HRK 7.536256
HTG 152.429358
HUF 395.517257
IDR 18942.178681
ILS 3.999065
IMP 0.867977
INR 102.004072
IQD 1526.095696
IRR 49110.453185
ISK 143.034857
JEP 0.867977
JMD 186.51947
JOD 0.826597
JPY 172.34009
KES 150.605889
KGS 101.951379
KHR 4666.4508
KMF 492.153982
KPW 1049.310077
KRW 1620.730026
KWD 0.356172
KYD 0.970855
KZT 629.550767
LAK 25204.657319
LBP 104379.118761
LKR 350.362257
LRD 233.576844
LSL 20.649097
LTL 3.442383
LVL 0.705197
LYD 6.316432
MAD 10.549713
MDL 19.558846
MGA 5141.049268
MKD 61.594532
MMK 2447.475468
MNT 4175.52093
MOP 9.418923
MRU 46.468678
MUR 52.940089
MVR 17.956986
MWK 2020.085618
MXN 21.614114
MYR 4.943008
MZN 74.566046
NAD 20.649097
NGN 1785.683275
NIO 42.870444
NOK 11.979161
NPR 163.211044
NZD 1.957777
OMR 0.448276
PAB 1.164971
PEN 4.123352
PGK 4.913782
PHP 66.241143
PKR 330.553349
PLN 4.249618
PYG 8725.266675
QAR 4.25791
RON 5.073791
RSD 117.167365
RUB 93.265342
RWF 1685.104477
SAR 4.375733
SBD 9.579675
SCR 16.490038
SDG 700.077799
SEK 11.161125
SGD 1.498245
SHP 0.916157
SLE 26.930204
SLL 24446.809307
SOS 665.777683
SRD 43.27506
STD 24130.260593
STN 24.528862
SVC 10.192994
SYP 15158.418263
SZL 20.641288
THB 37.676607
TJS 10.880649
TMT 4.092052
TND 3.41642
TOP 2.73048
TRY 47.431762
TTD 7.90744
TWD 34.829041
TZS 2897.079575
UAH 48.190103
UGX 4156.891249
USD 1.165827
UYU 46.745003
UZS 14671.263092
VES 150.097575
VND 30573.807359
VUV 140.293434
WST 3.105952
XAF 656.729748
XAG 0.030384
XAU 0.000344
XCD 3.150705
XCG 2.09957
XDR 0.816193
XOF 656.729748
XPF 119.331742
YER 280.322744
ZAR 20.648612
ZMK 10493.837747
ZMW 26.997767
ZWL 375.395748
  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • Goldpreis

    37.1000

    3490.8

    +1.06%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1659

    -0.09%

Merz-Regierung verhängt erstmals Sanktionen gegen Israel
Merz-Regierung verhängt erstmals Sanktionen gegen Israel / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Merz-Regierung verhängt erstmals Sanktionen gegen Israel

Wegen des Vorgehens im Gazastreifen hat die schwarz-rote Bundesregierung erstmals Sanktionen gegen Israel verhängt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte am Freitag, es würden "bis auf Weiteres keine Ausfuhren von Rüstungsgütern" mehr genehmigt, "die im Gazastreifen zum Einsatz kommen können". Aus der SPD kamen daraufhin Rufe nach weitergehenden Maßnahmen. Der Zentralrat der Juden forderte Merz hingegen zur Rücknahme der Sanktionsentscheidung auf.

Textgröße:

Israel habe das Recht, sich "gegen den Terror" der radikalislamischen Hamas zu verteidigen, erklärte Merz. Der Kanzler bekräftigte dabei die Forderung nach einem Waffenstillstand, der Freilassung der israelischen Geiseln und der Entwaffnung der Hamas. Das nun von Israel "beschlossene, noch härtere militärische Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen" lasse aber "aus Sicht der Bundesregierung immer weniger erkennen, wie diese Ziele erreicht werden sollen".

Das israelische Sicherheitskabinett hatte in der Nacht zum Freitag einen von Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgelegten Plan gebilligt, um die islamistische Hamas im Gazastreifen zu besiegen. Der Plan sieht vor, dass die israelische Armee die Kontrolle über die Stadt Gaza übernimmt. Gleichzeitig soll humanitäre Hilfe an die Zivilbevölkerung außerhalb der Kampfgebiete geliefert werden.

Die Bundesregierung bleibe zutiefst besorgt "über das fortdauernde Leid der Zivilbevölkerung im Gazastreifen", betonte Merz. "Mit der geplanten Offensive trägt die israelische Regierung noch stärker als bisher Verantwortung für deren Versorgung. Sie muss einen umfassenden Zugang für Hilfslieferungen ermöglichen, auch für UN-Organisationen und andere nicht-staatliche Institutionen."

Der Zentralrat der Juden bedauerte den teilweisen Stopp von Waffenexporten an Israel und forderte Merz zur Rücknahme dieses Schritts auf. Israel werde "tagtäglich durch Feinde im Nahen Osten angegriffen und mit Raketen beschossen, nicht nur durch die terroristische Hamas im Gazastreifen", erklärte Zentralratspräsident Josef Schuster. "Israel nun die Möglichkeit zu nehmen, sich gegen solche Bedrohungen zu verteidigen, gefährdet dessen Existenz."

Wenn diese Entscheidung bestehen bleibe, sei das "ein Punktsieg der Hamas im globalen Propagandakrieg", erklärte die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG). Sie warnte auch vor Folgen für Deutschland: "Wenn Israel sich bei Rüstungslieferungen nach Deutschland revanchieren sollte, sieht es um die Zukunft deutscher Luftsicherheit schlecht bestellt aus."

Die DIG spielte damit offenbar auf die Bestellung des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3 an. Israel und Deutschland hatten dazu im September 2023 einen Vertrag geschlossen. Das System zur Abwehr von Langstreckenraketen sollte ursprünglich bis Ende 2025 in Deutschland beschränkt einsatzfähig sein.

In der Union sorgte die Entscheidung von Merz nach Informationen der "Bild"-Zeitung für Irritationen. Demnach hieß es aus hohen CSU-Kreisen, Vertreter der CDU-Schwesterpartei seien "an dieser Entscheidung nicht beteiligt" gewesen und davon "überrascht" worden.

Vize-Kanzler Lars Klingbeil (SPD) verteidigte den Schritt: "Das ist eine richtige Entscheidung", erklärte der Bundesfinanzminister. "Das humanitäre Leid in Gaza ist unerträglich", für die dortige Lage trage die israelische Regierung "eine große Verantwortung". Dem Staat Israel gelte "unsere volle Solidarität", betonte der SPD-Chef. "Aber Falsches muss benannt werden."

Der teilweise Stopp bei Waffenlieferungen könne nur ein erster Schritt sein, sagte der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, dem Magazin "Stern". "Es müssen noch weitere folgen." Ahmetovic nannte dabei die Ganz- oder Teilaussetzung des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel. "Zudem dürfen Sanktionen gegen israelische Minister kein Tabu mehr sein".

Ahmetovic forderte auch "die medizinische Evakuierung insbesondere von schwer verletzen Kindern", zu deren Aufnahme sich mehrere deutsche Städte bereit erklärt haben. Die Bundesregierung müsste dies genehmigen. Sie hatte zurückhaltend auf die Angebote reagiert und auf eine laufende Prüfung verwiesen.

Die Linken-Politikerin Lea Reisner erklärte, der teilweise Stopp von Waffenlieferungen sei "ein überfälliger Schritt". Dies reiche aber "längst nicht mehr aus", erklärte die Fraktionssprecherin für internationale Beziehungen. Sie forderte, auch das EU-Assoziierungsabkommen mit Israel auszusetzen und den Staat Palästina anzuerkennen.

N.Kratochvil--TPP