The Prague Post - Schwere Spannungen zwischen Israel und Verbündeten nach Beschluss zur Erweiterung von Gaza-Einsatz

EUR -
AED 4.27842
AFN 79.494691
ALL 97.349401
AMD 446.812545
ANG 2.084672
AOA 1068.137432
ARS 1532.17935
AUD 1.784886
AWG 2.099582
AZN 1.984813
BAM 1.956408
BBD 2.35013
BDT 141.413924
BGN 1.955838
BHD 0.436
BIF 3470.67801
BMD 1.164817
BND 1.495765
BOB 8.042498
BRL 6.32927
BSD 1.163962
BTN 101.918656
BWP 15.66073
BYN 3.842894
BYR 22830.409242
BZD 2.338026
CAD 1.602031
CDF 3366.320968
CHF 0.94157
CLF 0.028776
CLP 1128.882661
CNY 8.365137
CNH 8.374014
COP 4710.519131
CRC 589.78319
CUC 1.164817
CUP 30.867645
CVE 110.29926
CZK 24.442055
DJF 207.0117
DKK 7.468228
DOP 71.082078
DZD 150.227409
EGP 56.111766
ERN 17.472252
ETB 161.509866
FJD 2.623522
FKP 0.867226
GBP 0.865906
GEL 3.149503
GGP 0.867226
GHS 12.279814
GIP 0.867226
GMD 84.453703
GNF 10093.13498
GTQ 8.930774
GYD 243.516683
HKD 9.143585
HNL 30.477466
HRK 7.54033
HTG 152.297304
HUF 395.54894
IDR 18935.378351
ILS 3.998246
IMP 0.867226
INR 102.186757
IQD 1524.773603
IRR 49067.908029
ISK 143.074897
JEP 0.867226
JMD 186.357884
JOD 0.825901
JPY 171.994565
KES 150.498758
KGS 101.863677
KHR 4662.408141
KMF 491.727858
KPW 1048.401035
KRW 1617.651423
KWD 0.355887
KYD 0.970014
KZT 629.005372
LAK 25182.821914
LBP 104288.692604
LKR 350.05873
LRD 233.374491
LSL 20.631208
LTL 3.439402
LVL 0.704587
LYD 6.31096
MAD 10.540574
MDL 19.541902
MGA 5136.595453
MKD 61.541171
MMK 2445.355161
MNT 4171.903575
MOP 9.410763
MRU 46.428421
MUR 52.894772
MVR 17.942534
MWK 2018.335569
MXN 21.643815
MYR 4.939263
MZN 74.502122
NAD 20.631208
NGN 1784.83757
NIO 42.833304
NOK 11.985889
NPR 163.06965
NZD 1.955966
OMR 0.444652
PAB 1.163962
PEN 4.11978
PGK 4.909525
PHP 66.10379
PKR 330.266983
PLN 4.248949
PYG 8717.707765
QAR 4.254221
RON 5.073131
RSD 117.596454
RUB 92.486284
RWF 1683.64463
SAR 4.371747
SBD 9.571376
SCR 16.475752
SDG 699.476769
SEK 11.155782
SGD 1.497377
SHP 0.915363
SLE 26.911539
SLL 24425.630445
SOS 665.200904
SRD 43.42325
STD 24109.355964
STN 24.507612
SVC 10.184163
SYP 15145.286158
SZL 20.623406
THB 37.511348
TJS 10.871223
TMT 4.088507
TND 3.41346
TOP 2.728122
TRY 47.38777
TTD 7.90059
TWD 34.836297
TZS 2894.570133
UAH 48.148355
UGX 4153.290033
USD 1.164817
UYU 46.704507
UZS 14658.553022
VES 149.967542
VND 30547.32053
VUV 140.171895
WST 3.103261
XAF 656.160807
XAG 0.030342
XAU 0.000343
XCD 3.147976
XCG 2.097752
XDR 0.815486
XOF 656.160807
XPF 119.331742
YER 280.080622
ZAR 20.668281
ZMK 10484.753138
ZMW 26.974378
ZWL 375.070534
  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • Goldpreis

    4.5000

    3458.2

    +0.13%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

Schwere Spannungen zwischen Israel und Verbündeten nach Beschluss zur Erweiterung von Gaza-Einsatz
Schwere Spannungen zwischen Israel und Verbündeten nach Beschluss zur Erweiterung von Gaza-Einsatz / Foto: GIL COHEN-MAGEN - AFP

Schwere Spannungen zwischen Israel und Verbündeten nach Beschluss zur Erweiterung von Gaza-Einsatz

Israels Entscheidung für eine Ausweitung seines Armee-Einsatzes gegen die Hamas im Gazastreifen hat zu schweren Spannungen mit seinen Verbündeten geführt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gab am Freitag als Reaktion einen Teilstopp von Rüstungslieferungen an Israel bekannt - was Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu scharf kritisierte. In Israel selbst rief das Forum der Geisel-Familien für Samstag zu neuen Protesten auf. Auf Antrag mehrerer Mitgliedsstaaten wurde zudem eine Wochenendsitzung des UN-Sicherheitsrats einberufen.

Textgröße:

Das israelische Sicherheitskabinett hatte in der Nacht auf Freitag die Entscheidung zur Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen getroffen. Dem Beschluss zufolge soll die israelische Armee die Kontrolle über die Stadt Gaza übernehmen und zugleich humanitäre Hilfe an die Zivilbevölkerung außerhalb der Kampfgebiete liefern, wie Netanjahus Büro mitteilte.

Das Sicherheitskabinett votierte den Angaben zufolge zudem mehrheitlich für fünf Grundsätze zur Beendigung des Gaza-Kriegs. Diese seien die Entwaffnung der Hamas, die Rückkehr aller Geiseln - der lebenden und der toten -, die Entmilitarisierung des Gazastreifens, die israelische Sicherheitskontrolle im Gazastreifen und die Einrichtung einer Zivilverwaltung, die weder der Hamas noch der Palästinensischen Autonomiebehörde untersteht.

Vor dem Treffen war über Meinungsverschiedenheiten zwischen Netanjahu und dem israelischen Armeechef Ejal Samir spekuliert worden. Der Generalstabschef soll unter anderem eingewandt haben, dass ein ausgeweiteter Militäreinsatz das Leben der von der Hamas noch immer festgehaltenen Geiseln gefährde.

Die israelische Armee hatte im Juli erklärt, 75 Prozent des Gazastreifens zu kontrollieren. Im Rahmen einer erweiterten israelischen Offensive in dem Palästinensergebiet könnten Bodentruppen in dicht besiedelten Gebieten eingesetzt werden, in denen vermutlich Geiseln festgehalten werden, berichteten israelische Medien. Die Stadt Gaza ist die größte des Gebiets.

Kanzler Merz erklärte am Freitag, wegen der vom israelischen Sicherheitskabinett beschlossenen Verschärfung des militärischen Vorgehens werde Deutschland "bis auf Weiteres keine Ausfuhren von Rüstungsgütern" genehmigen, "die im Gazastreifen zum Einsatz kommen können". Merz begründete dies damit, dass das nun beschlossene militärische Vorgehen "immer weniger erkennen" lasse, wie die angestrebten Ziele erreicht werden sollten.

Israels Regierungschef Netanjahu kritisierte die Bundesregierung für ihre Entscheidung scharf. Statt den "gerechten Krieg Israels gegen die Hamas" infolge des Großangriffs vom 7. Oktober 2023 zu unterstützen, belohne Deutschland "den Hamas-Terrorismus mit einem Waffenembargo gegen Israel", erklärte Netanjahus Büro. Der Regierungschef habe Merz seine "Enttäuschung" über die Entscheidung mitgeteilt.

Kritik an dem israelischen Beschluss kam unter anderem auch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa. Beide riefen die israelische Regierung auf, ihre Entscheidung zu überdenken.

Das französische Außenministerium verurteilte den israelischen Plan am Freitagabend "auf das Schärfste". Dieser drohe, in eine "absolute Sackgasse" zu führen, erklärte das Ministerium. Außenminister Jean-Noël Barrot erklärte im Onlinedienst X, ein erweitertes militärisches Vorgehen werde die "katastrophale" Lage verschärfen, ohne zur Befreiung der Geiseln oder zur Entwaffnung der Hamas beizutragen.

Am Samstag soll der UN-Sicherheitsrat in New York zu einer Sitzung über Israels Pläne zusammenkommen. Wie aus Kreisen eines Mitgliedsstaats des UN-Gremiums verlautete, beantragten mehrere der 15 Mitgliedsstaaten die seltene Wochenendsitzung.

Auch in Israel selbst wurde der Plan der Regierung Netanjahu heftig kritisiert. Dieser werde "den Tod von Geiseln und vieler Soldaten, Kosten in Höhe von dutzenden Milliarden für die israelischen Steuerzahler und einen diplomatischen Bankrott" zur Folge haben, erklärte Oppositionsführer Jair Lapid.

Große Sorge äußerten auch die Familien der Geiseln. Dieser Plan "bedeutet, die Geiseln aufzugeben und dabei die wiederholten Warnungen der Armeeführung und den klaren Willen der Mehrheit der israelischen Öffentlichkeit völlig zu ignorieren", erklärte das Angehörigenforum. Für Samstagabend rief das Forum zu einer weiteren Großkundgebung und einem Protestmarsch in Tel Aviv auf.

Fast zwei Jahre nach dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 halten die Islamisten im Gazastreifen noch immer 49 Geiseln in ihrer Gewalt. 27 davon sind nach Einschätzung der israelischen Armee tot. Die humanitäre Situation in dem Palästinensergebiet ist katastrophal, Verhandlungen über eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln blieben erfolglos.

Die Hamas, die mit ihrem Großangriff auf Israel den Krieg im Gazastreifen begonnen und zuletzt Propagandavideos von ausgehungerten Geiseln verbreitet hatte, nannte den israelischen Plan "ein neues Kriegsverbrechen". Die Einnahme der Stadt Gaza werde Israel "teuer zu stehen kommen", warnten die Islamisten.

Nach 22 Monaten Krieg steht Netanjahu unter starkem Druck aus dem In- und Ausland, Israels militärische Reaktion auf den Hamas-Großangriff zu beenden. Nach UN-Angaben droht in dem Gebiet eine "allgemeine Hungersnot".

Vor dem Krieg hatte die Stadt Gaza etwa eine halbe Million Einwohner. Viele von ihnen sind vor den Kämpfen geflohen und in Zeltlagern untergebracht. Nach mehrfachen israelischen Evakuierungsaufrufen befürchteten einige nun das Schlimmste.

"Sie sagen uns, wir sollen nach Süden gehen, dann wieder nach Norden zurückkehren, und jetzt wollen sie uns wieder nach Süden schicken", sagte die 52-jährige Majsa Al-Schanti der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind Menschen, aber niemand hört uns oder sieht uns."

F.Prochazka--TPP