The Prague Post - In Anwesenheit Trumps: Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen Friedenserklärung

EUR -
AED 4.277795
AFN 79.454093
ALL 97.30052
AMD 446.710566
ANG 2.084672
AOA 1068.137432
ARS 1542.882408
AUD 1.78516
AWG 2.099582
AZN 1.984813
BAM 1.955409
BBD 2.34893
BDT 141.341703
BGN 1.955442
BHD 0.435813
BIF 3468.905508
BMD 1.164817
BND 1.495001
BOB 8.038391
BRL 6.327057
BSD 1.163367
BTN 101.866606
BWP 15.652866
BYN 3.840931
BYR 22830.409242
BZD 2.336832
CAD 1.602148
CDF 3366.320968
CHF 0.943007
CLF 0.028809
CLP 1130.183732
CNY 8.365137
CNH 8.374014
COP 4711.556724
CRC 589.481983
CUC 1.164817
CUP 30.867645
CVE 110.242929
CZK 24.442055
DJF 207.158526
DKK 7.468228
DOP 71.045776
DZD 150.162937
EGP 56.111766
ERN 17.472252
ETB 161.427381
FJD 2.623522
FKP 0.86647
GBP 0.867292
GEL 3.149503
GGP 0.86647
GHS 12.273543
GIP 0.86647
GMD 84.453703
GNF 10087.980338
GTQ 8.926213
GYD 243.391272
HKD 9.143754
HNL 30.461901
HRK 7.538741
HTG 152.219525
HUF 395.54894
IDR 18935.378351
ILS 3.996131
IMP 0.86647
INR 102.18268
IQD 1523.994889
IRR 49067.908029
ISK 143.074897
JEP 0.86647
JMD 186.262709
JOD 0.825901
JPY 171.975304
KES 150.249919
KGS 101.863677
KHR 4660.067032
KMF 491.727858
KPW 1048.335119
KRW 1617.663071
KWD 0.355887
KYD 0.969506
KZT 628.684134
LAK 25169.960853
LBP 104235.431566
LKR 349.879952
LRD 233.253302
LSL 20.620672
LTL 3.439402
LVL 0.704587
LYD 6.307737
MAD 10.535191
MDL 19.53209
MGA 5133.972154
MKD 61.522683
MMK 2445.809597
MNT 4186.676964
MOP 9.405917
MRU 46.40471
MUR 52.894772
MVR 17.942534
MWK 2017.296128
MXN 21.642184
MYR 4.939263
MZN 74.502122
NAD 20.620672
NGN 1784.83757
NIO 42.811429
NOK 11.97735
NPR 162.986369
NZD 1.952916
OMR 0.444461
PAB 1.163367
PEN 4.117676
PGK 4.907018
PHP 66.10379
PKR 330.098313
PLN 4.248949
PYG 8713.255564
QAR 4.252049
RON 5.073131
RSD 117.126551
RUB 92.881405
RWF 1682.763103
SAR 4.371281
SBD 9.571376
SCR 17.146667
SDG 699.476769
SEK 11.157552
SGD 1.49726
SHP 0.915363
SLE 26.911539
SLL 24425.630445
SOS 664.86689
SRD 43.42325
STD 24109.355964
STN 24.495096
SVC 10.178962
SYP 15144.774335
SZL 20.612873
THB 37.652747
TJS 10.865625
TMT 4.088507
TND 3.411717
TOP 2.728122
TRY 47.518745
TTD 7.896419
TWD 34.836297
TZS 2890.921224
UAH 48.123765
UGX 4151.168916
USD 1.164817
UYU 46.680654
UZS 14651.066786
VES 149.967542
VND 30547.32053
VUV 139.080864
WST 3.091326
XAF 655.825701
XAG 0.030372
XAU 0.000343
XCD 3.147976
XCG 2.09668
XDR 0.815637
XOF 655.825701
XPF 119.331742
YER 280.080622
ZAR 20.68321
ZMK 10484.753138
ZMW 26.960602
ZWL 375.070534
  • Goldpreis

    37.6000

    3491.3

    +1.08%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

In Anwesenheit Trumps: Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen Friedenserklärung
In Anwesenheit Trumps: Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen Friedenserklärung / Foto: ANDREW CABALLERO-REYNOLDS - AFP

In Anwesenheit Trumps: Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen Friedenserklärung

Die Staatenlenker von Armenien und Aserbaidschan haben im Weißen Haus eine Friedenserklärung unterzeichnet - und US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis ins Spiel gebracht. Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan nannte am Freitag die gemeinsame Erklärung der jahrzehntelang verfeindeten Kaukasusstaaten "historisch". Die Nato, die Türkei und Deutschland begrüßten sie als "wichtigen Schritt". Das Nachbarland Iran warnte indes vor "jeglicher ausländischer Intervention".

Textgröße:

Bei ihrem Treffen im Beisein Trumps einigten sich Paschinjan und der aserbaidschanische Staatschef Ilham Alijew darauf, ihren jahrzehntelangen Konflikt dauerhaft beizulegen. "Armenien und Aserbaidschan verpflichten sich, alle Kämpfe für immer einzustellen, den Handel, den Reiseverkehr und die diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen und die Souveränität und territoriale Integrität des jeweils anderen zu respektieren", sagte der US-Präsident.

"Wir schaffen heute Frieden im Kaukasus", sagte Alijew. Überdies bot er an, gemeinsam mit Paschinjan den US-Präsidenten beim Nobelkomitee für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen. "Wer, wenn nicht Präsident Trump, hat den Friedensnobelpreis verdient?" sagte Alijew. Paschinjan pflichtete ihm bei: Der "Durchbruch" wäre ohne Trump nicht möglich gewesen.

Alijew und Paschinjan würden fortan ein "großartiges Verhältnis" haben, sagte Trump. "Wenn es einen Konflikt gibt, werden sie mich anrufen, und wir werden das klären."

Unter den wohlwollenden Blicken Trumps schüttelten Alijew und Paschinjan sich die Hände. Alle drei unterzeichneten dann das Dokument, welches das Weiße Haus als "gemeinsame Erklärung" bezeichnete. Details der Vereinbarung wurden allerdings zunächst nicht bekannt.

Das Weiße Haus machte auch keine Angaben dazu, inwieweit sich das unterzeichnete Dokument mit einem Friedensabkommen deckt, auf das sich die beiden Staaten bereits im März grundsätzlich geeinigt, das sie aber nicht unterzeichnet hatten. Ein Treffen zwischen Paschinjan und Alijew am 10. Juli in Abu Dhabi hatte keine greifbaren Fortschritte hinsichtlich des Abkommens gebracht.

Trump hatte sein Treffen mit Paschinjan und Alijew im Vorfeld als "offizielle Friedenszeremonie" angekündigt. Der US-Präsident, der seit Jahren unverhohlen mit dem Friedensnobelpreis liebäugelt, hat seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus in mehreren internationalen Konflikten Vermittlungsvorstöße unternommen.

Bereits im Wahlkampf hatte Trump angekündigt, den Ukraine-Krieg "binnen 24 Stunden" beenden zu können - allerdings äußerte er sich in den vergangenen Wochen zunehmend frustriert über ausbleibende Fortschritte. Am Freitag will sich Trump mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin im US-Bundesstaat Alaska treffen.

Auch bemüht sich Trump um ein Ende des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen - wenn auch bislang ähnlich erfolglos wie im Fall des Ukraine-Kriegs. Zuletzt hatte sich Trump auch in die Konflikte zwischen Thailand und Kambodscha sowie zwischen Indien und Pakistan eingeschaltet und in beiden Konflikten Waffenstillstände vermittelt.

Zu dem Treffen zwischen Trump, Alijew und Paschinjan hatte die Vizesprecherin des Weißen Hauses, Anna Kelly, im Vorfeld angekündigt, dass in der gemeinsamen Erklärung ein Transitkorridor zwischen Aserbaidschan und seiner Exklave Nachitschewan vereinbart werde. Der Korridor mit exklusiven Rechten für die USA solle den Namen "Trump-Straße für Internationalen Frieden und Wohlstand" tragen, sagte sie.

Aserbaidschan strebt seit langem danach, sein Territorium über einen solchen Korridor mit der an Armenien, die Türkei und den Iran grenzenden aserbaidschanischen Exklave zu verbinden. Die Verbindung würde allerdings den Zugang des Iran zu Armenien abschneiden.

Der Iran, der traditionell enge Beziehungen zu Armenien unterhält, begrüßte die Vereinbarung vom Freitag zwar, warnte aber vor "jeglicher ausländischer Intervention in jeglicher Form, insbesondere in der Nähe der gemeinsamen Grenzen". Das Verhältnis zwischen Baku und Teheran gilt als heikel, da das turksprachige Aserbaidschan ein enger Verbündeter der Türkei ist, einem Rivalen des Iran. Aserbaidschan unterhält zudem gute Beziehungen zu Irans Erzfeind Israel.

Die Türkei nannte die im Weißen Haus unterzeichnete Vereinbarung "eine äußerst wichtige Entwicklung für die Förderung des Friedens und der Stabilität in der Region". Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) begrüßte die Einigung als "ein neues Kapitel" in der Geschichte zwischen beiden Ländern.

Lob gab es auch von der Nato, der EU und Großbritannien. Eine Nato-Sprecherin würdigte die Rolle Trumps. Der britische Außenminister David Lammy erklärte, das Vereinigte Königreich sei bereit, "den Frieden im Südkaukasus zu unterstützen, sofern beide Seiten ihre Verpflichtungen einhalten". Von Russland, dem traditionellen Vermittler im Kaukasus, gab es zunächst keine Reaktion.

Armenien und Aserbaidschan hatten in den vergangenen Jahrzehnten zwei Kriege gegeneinander um die Kontrolle der Region Bergkarabach geführt. 2023 brachte Aserbaidschan in einer großangelegten Militäroffensive die mehrheitlich von ethnischen Armeniern bewohnte Region unter seine Kontrolle. Der Militäreinsatz löste die Flucht von mehr als 100.000 Menschen nach Armenien aus.

X.Kadlec--TPP