The Prague Post - Vor Trump-Putin-Gipfel: Selenskyj warnt vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"

EUR -
AED 4.277795
AFN 79.454093
ALL 97.30052
AMD 446.710566
ANG 2.084672
AOA 1068.137432
ARS 1542.882408
AUD 1.78516
AWG 2.099582
AZN 1.984813
BAM 1.955409
BBD 2.34893
BDT 141.341703
BGN 1.955442
BHD 0.435813
BIF 3468.905508
BMD 1.164817
BND 1.495001
BOB 8.038391
BRL 6.327057
BSD 1.163367
BTN 101.866606
BWP 15.652866
BYN 3.840931
BYR 22830.409242
BZD 2.336832
CAD 1.602148
CDF 3366.320968
CHF 0.943007
CLF 0.028809
CLP 1130.183732
CNY 8.365137
CNH 8.374014
COP 4711.556724
CRC 589.481983
CUC 1.164817
CUP 30.867645
CVE 110.242929
CZK 24.442055
DJF 207.158526
DKK 7.468228
DOP 71.045776
DZD 150.162937
EGP 56.111766
ERN 17.472252
ETB 161.427381
FJD 2.623522
FKP 0.866489
GBP 0.867292
GEL 3.149503
GGP 0.866489
GHS 12.273543
GIP 0.866489
GMD 84.453703
GNF 10087.980338
GTQ 8.926213
GYD 243.391272
HKD 9.143585
HNL 30.461901
HRK 7.538741
HTG 152.219525
HUF 395.54894
IDR 18935.378351
ILS 3.998246
IMP 0.866489
INR 102.18268
IQD 1523.994889
IRR 49067.908029
ISK 143.074897
JEP 0.866489
JMD 186.262709
JOD 0.825901
JPY 171.975304
KES 150.249919
KGS 101.863677
KHR 4660.067032
KMF 491.727858
KPW 1048.34466
KRW 1617.663071
KWD 0.355887
KYD 0.969506
KZT 628.684134
LAK 25169.960853
LBP 104235.431566
LKR 349.879952
LRD 233.253302
LSL 20.620672
LTL 3.439402
LVL 0.704587
LYD 6.307737
MAD 10.535191
MDL 19.53209
MGA 5133.972154
MKD 61.522683
MMK 2445.247438
MNT 4178.468115
MOP 9.405917
MRU 46.40471
MUR 52.894772
MVR 17.942534
MWK 2017.296128
MXN 21.643815
MYR 4.939263
MZN 74.502122
NAD 20.620672
NGN 1784.83757
NIO 42.811429
NOK 11.985889
NPR 162.986369
NZD 1.955966
OMR 0.444461
PAB 1.163367
PEN 4.117676
PGK 4.907018
PHP 66.10379
PKR 330.098313
PLN 4.248949
PYG 8713.255564
QAR 4.252049
RON 5.073131
RSD 117.126551
RUB 92.881405
RWF 1682.763103
SAR 4.371281
SBD 9.571376
SCR 17.146667
SDG 699.476769
SEK 11.155782
SGD 1.49726
SHP 0.915363
SLE 26.911539
SLL 24425.630445
SOS 664.86689
SRD 43.42325
STD 24109.355964
STN 24.495096
SVC 10.178962
SYP 15144.895085
SZL 20.612873
THB 37.652747
TJS 10.865625
TMT 4.088507
TND 3.411717
TOP 2.728122
TRY 47.38777
TTD 7.896419
TWD 34.836297
TZS 2890.921224
UAH 48.123765
UGX 4151.168916
USD 1.164817
UYU 46.680654
UZS 14651.066786
VES 149.967542
VND 30547.32053
VUV 138.055319
WST 3.095243
XAF 655.825701
XAG 0.030372
XAU 0.000343
XCD 3.147976
XCG 2.09668
XDR 0.815637
XOF 655.825701
XPF 119.331742
YER 280.080622
ZAR 20.668281
ZMK 10484.753138
ZMW 26.960602
ZWL 375.070534
  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • Goldpreis

    37.6000

    3491.3

    +1.08%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

Vor Trump-Putin-Gipfel: Selenskyj warnt vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"
Vor Trump-Putin-Gipfel: Selenskyj warnt vor "Entscheidungen ohne die Ukraine" / Foto: Handout, Sarah Meyssonnier, Ilya PITALEV - UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE/AFP/Archiv

Vor Trump-Putin-Gipfel: Selenskyj warnt vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"

Vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin hat der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj vor "Entscheidungen ohne die Ukraine" gewarnt. Zugleich wollten sich noch am Samstag westliche Regierungsvertreter treffen, um über die neuesten Entwicklungen zu beraten. Trump hatte zuvor angekündigt, dass sein Treffen mit Putin am kommenden Freitag in Alaska im Nordwesten der USA stattfinden solle. Selenskyj ist nicht zu dem Gipfel eingeladen.

Textgröße:

"Jede Entscheidung gegen uns, jede Entscheidung ohne die Ukraine ist auch eine Entscheidung gegen den Frieden", erklärte Selenskyj am Samstag in Onlinediensten. Die Ukrainer würden ihr Land "nicht den Besatzern" überlassen. Zuvor hatte Trump angekündigt, sein "mit Spannung erwartete Treffen" mit Putin werde am 15. August im US-Bundesstaat Alaska stattfinden. Der Kreml bestätigte das Treffen und lud Trump ein, im Anschluss Russland zu besuchen.

Kreml-Berater Juri Uschakow bezeichnete die Wahl des Verhandlungsortes zugleich als naheliegend. "Russland und die USA sind enge Nachbarn, die aneinander grenzen", betonte er. "Da ist es ziemlich logisch, dass unsere Delegation einfach über die Beringstraße fliegt und dass ein so wichtiges und mit Spannung erwartetes Gipfeltreffen zwischen den Staatschefs beider Länder in Alaska stattfindet."

Die beiden Präsidenten würden sich "zweifelsohne auf eine Diskussion über Möglichkeiten für eine langfristige friedliche Lösung der Ukraine-Krise konzentrieren", erklärte Uschakow weiter.

Zu möglichen Inhalten eines Abkommens zwischen der Ukraine und Russland sagte Trump, dieses könne einen "Gebietstausch" zwischen beiden Staaten beinhalten. Hierüber werde jedoch "später oder morgen" gesprochen. "Es ist kompliziert, wirklich nicht einfach", fügte der US-Präsident hinzu.

Trump und Putin haben sich zuletzt 2019 am Rande eines Gipfels der G20-Staatengruppe in Japan persönlich getroffen. Der Kreml-Chef hat den Boden der USA zuletzt 2015 betreten - unter der Präsidentschaft von Barack Obama.

Trump hatte im Wahlkampf mehrfach angekündigt, den Ukraine-Krieg "in 24 Stunden" beenden zu können. Seit seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus im Januar telefonierte er mehrmals mit seinem russischen Amtskollegen. Dabei zeigte er sich zunächst sehr wohlwollend gegenüber Putin, in den vergangenen Wochen jedoch zunehmend kritisch und erbost.

Zuletzt hatte Trump Moskau ein Ultimatum für die Beendigung des Ukraine-Krieges gesetzt. Dieses ist am Freitag abgelaufen - genau an dem Tag, an dem der US-Präsident nun sein Treffen mit Putin für den 15. August ankündigte.

Offensichtlich zur Vorbereitung dieses Treffens wollten noch am Samstag in Großbritannien westliche Regierungsvertreter beraten. Gastgeber sollten der britische Außenminister David Lammy und US-Vizepräsident JD Vance sein.

Das Treffen werde ein "bedeutsames Forum" sein, um Fortschritte hin zu einem "gerechten und dauerhaften Frieden" in der Ukraine zu diskutieren, erklärte das Büro des britischen Premierministers Keir Starmer. In Berlin verlautete aus Regierungskreisen, dass Deutschland auf Beraterebene teilnehme.

Lammy und Vance hatten zuvor bereits bilaterale Gespräche in Großbritannien geführt, Starmer telefonierte mit Selenskyj. Dabei forderte der ukrainische Präsident "klare Schritte" zur Beendigung des russischen Angriffskrieges. Notwendig sei eine "maximale Koordination" zwischen der Ukraine und ihren Partnern, erklärte er im Internet.

Selenskyj teilte ferner mit, er habe auch mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron telefoniert. Dabei habe er deutlich gemacht, dass es "wirklich wichtig ist, dass es Russland nicht noch einmal gelingt, jemanden zu täuschen".

Derweil gingen die Kämpfe unvermindert weiter. Die russische Armee setzte ihren seit Monaten anhaltenden langsamen Vormarsch im Osten der Ukraine offenbar weiter fort: Am Samstag meldete das russische Verteidigungsministerium die Einnahme einer weiteren Ortschaft in der Industrie- und Bergbauregion Donezk, wo derzeit die meisten Kämpfe stattfinden.

Angesichts des russischen Offensive hatte die Ukraine am Freitagabend die Evakuierung von Familien mit Kindern aus rund 20 Ortschaften im Osten des Landes angeordnet. Am Samstag erklärten die Regionalbehörden in Donezk, dass bei russischen Angriffen vier Menschen getötet worden seien. Aus der Region Cherson wurden zwei Todesopfer gemeldet.

Die russische Armee kontrolliert derzeit rund 20 Prozent des ukrainischen Territoriums. Moskau fordert als Voraussetzung für einen möglichen Waffenstillstand von der Ukraine die Abtretung der vier teilweise von russischen Truppen besetzten Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson sowie der 2014 annektierten Krim. Außerdem soll Kiew auf westliche Waffenlieferungen und eine mögliche Nato-Mitgliedschaft verzichten.

Diese Forderungen hat die Regierung in Kiew für inakzeptabel erklärt. Sie fordert den Abzug russischer Truppen aus ukrainischem Hoheitsgebiet und westliche Sicherheitsgarantien, darunter weitere Waffenlieferungen und die Stationierung eines europäischen Truppenkontingents zur Überwachung eines Waffenstillstandes im Land.

W.Urban--TPP