The Prague Post - Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik

EUR -
AED 4.277795
AFN 79.454093
ALL 97.30052
AMD 446.710566
ANG 2.084672
AOA 1068.137432
ARS 1542.882408
AUD 1.78516
AWG 2.099582
AZN 1.984813
BAM 1.955409
BBD 2.34893
BDT 141.341703
BGN 1.955442
BHD 0.435813
BIF 3468.905508
BMD 1.164817
BND 1.495001
BOB 8.038391
BRL 6.327057
BSD 1.163367
BTN 101.866606
BWP 15.652866
BYN 3.840931
BYR 22830.409242
BZD 2.336832
CAD 1.602148
CDF 3366.320968
CHF 0.943007
CLF 0.028809
CLP 1130.183732
CNY 8.365137
CNH 8.374014
COP 4711.556724
CRC 589.481983
CUC 1.164817
CUP 30.867645
CVE 110.242929
CZK 24.442055
DJF 207.158526
DKK 7.468228
DOP 71.045776
DZD 150.162937
EGP 56.111766
ERN 17.472252
ETB 161.427381
FJD 2.623522
FKP 0.866489
GBP 0.867292
GEL 3.149503
GGP 0.866489
GHS 12.273543
GIP 0.866489
GMD 84.453703
GNF 10087.980338
GTQ 8.926213
GYD 243.391272
HKD 9.143585
HNL 30.461901
HRK 7.538741
HTG 152.219525
HUF 395.54894
IDR 18935.378351
ILS 3.998246
IMP 0.866489
INR 102.18268
IQD 1523.994889
IRR 49067.908029
ISK 143.074897
JEP 0.866489
JMD 186.262709
JOD 0.825901
JPY 171.975304
KES 150.249919
KGS 101.863677
KHR 4660.067032
KMF 491.727858
KPW 1048.34466
KRW 1617.663071
KWD 0.355887
KYD 0.969506
KZT 628.684134
LAK 25169.960853
LBP 104235.431566
LKR 349.879952
LRD 233.253302
LSL 20.620672
LTL 3.439402
LVL 0.704587
LYD 6.307737
MAD 10.535191
MDL 19.53209
MGA 5133.972154
MKD 61.522683
MMK 2445.247438
MNT 4178.468115
MOP 9.405917
MRU 46.40471
MUR 52.894772
MVR 17.942534
MWK 2017.296128
MXN 21.643815
MYR 4.939263
MZN 74.502122
NAD 20.620672
NGN 1784.83757
NIO 42.811429
NOK 11.985889
NPR 162.986369
NZD 1.955966
OMR 0.444461
PAB 1.163367
PEN 4.117676
PGK 4.907018
PHP 66.10379
PKR 330.098313
PLN 4.248949
PYG 8713.255564
QAR 4.252049
RON 5.073131
RSD 117.126551
RUB 92.881405
RWF 1682.763103
SAR 4.371281
SBD 9.571376
SCR 17.146667
SDG 699.476769
SEK 11.155782
SGD 1.49726
SHP 0.915363
SLE 26.911539
SLL 24425.630445
SOS 664.86689
SRD 43.42325
STD 24109.355964
STN 24.495096
SVC 10.178962
SYP 15144.895085
SZL 20.612873
THB 37.652747
TJS 10.865625
TMT 4.088507
TND 3.411717
TOP 2.728122
TRY 47.38777
TTD 7.896419
TWD 34.836297
TZS 2890.921224
UAH 48.123765
UGX 4151.168916
USD 1.164817
UYU 46.680654
UZS 14651.066786
VES 149.967542
VND 30547.32053
VUV 138.055319
WST 3.095243
XAF 655.825701
XAG 0.030372
XAU 0.000343
XCD 3.147976
XCG 2.09668
XDR 0.815637
XOF 655.825701
XPF 119.331742
YER 280.080622
ZAR 20.668281
ZMK 10484.753138
ZMW 26.960602
ZWL 375.070534
  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • Goldpreis

    37.6000

    3491.3

    +1.08%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik
Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik

Die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bekanntgegebene Einschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik. CSU-Politiker beanstandeten die Entscheidung am Samstag und gaben an, nicht vorab informiert worden zu sein. Der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Alexander Hoffmann, meldete in der "Bild"-Zeitung Gesprächsbedarf an. "Die CSU war an dieser Entscheidung nicht beteiligt und wir halten sie für bedenklich", sagte er.

Textgröße:

Hoffmann fuhr fort: "Das wäre eine Abkehr von Jahrzehnten außenpolitischer Kontinuität gegenüber Israel und als solche zumindest erklärungsbedürftig. Wir werden dazu interne Gespräche in der Koalition führen." Ein erstes Gespräch wird es am Sonntag in der Unionsfraktion geben. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Fraktionskreisen erfuhr, ist eine Sondersitzung der Arbeitsgruppe Außenpolitik geplant.

Die Beratungen finden wegen der parlamentarischen Sommerpause per Videoschalte statt. Der 14-köpfigen Gruppe sitzt der CDU-Politiker Jürgen Hardt vor, sein Stellvertreter ist sein Parteikollege Roderich Kiesewetter. Laut "Bild"-Zeitung soll die Sitzung für eine Stunde anberaumt worden sein. Als Gast soll demnach Merz' außenpolitischer Berater Günter Sautter teilnehmen.

Merz hatte am Freitag erklärt, es würden "bis auf Weiteres keine Ausfuhren von Rüstungsgütern" mehr genehmigt, "die im Gazastreifen zum Einsatz kommen können".Der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger sagt dazu der "Augsburger Allgemeinen": "Ich war wie viele andere relativ überrascht von der Entscheidung." Er fügte hinzu: "Unklar ist für mich, was das heißen soll: keine Waffen, die im Gazastreifen eingesetzt werden können."

Es müsse gefragt werden, "was passiert, wenn die israelische Regierung den Spieß umdreht und wir auch keine Unterstützung mehr aus Israel bekommen – sei es bei der Luftabwehr oder bei Mossad-Informationen zur Terrorabwehr", sagte Pilsinger unter Bezug auf den israelischen Geheimdienst. "Aktuell profitieren wir sicherheitspolitisch gefühlt mehr von Israel als Israel von uns."

Auch der außenpolitische Experte der CSU, Stephan Mayer, kritisierte den teilweisen Rüstungsexportstopp scharf. "Ich bin überzeugt: Israels Sicherheit darf gerade jetzt nicht geschwächt werden. Ein genereller Exportstopp würde einem demokratischen Partner in einer akuten Bedrohungslage die Möglichkeit nehmen, seine Bevölkerung wirksam zu schützen", sagte Mayer der "Augsburger Allgemeinen".

Bei anderen Politikern der Union stieß die Entscheidung hingegen auf Zustimmung. "Diese Reaktion ist richtig und durch die jüngsten Entscheidungen der israelischen Regierung leider unausweichlich geworden", sagte etwa der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen der "Rheinischen Post". Zustimmung kam auch vom Koalitionspartner SPD, die aber noch weitergehende Maßnahmen forderte.

Kritik äußerte aber etwa auch der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter. Er bezeichnete den Beschluss im Onlinedienst X als "schweren politischen und strategischen Fehler". Auch der CDU-Politiker Carsten Müller verurteilte den Schritt bei X "aufs Schärfste". Die Bundesregierung ignoriere die anhaltende Bedrohung Israels durch die radikalislamische Hamas und ihrer Verbündeten.

Kritik kam auch von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG). Deren Vorsitzender Volker Beck sagte im Interview mit Bayern 2, der Beschluss widerspreche dem von der Bundesregierung ausgesprochenen Ziel einer Entwaffnung der Hamas. "Wie stellt sich eigentlich die Bundesregierung vor, die Ziele, die sie in einer Erklärung zu dem Beschluss formuliert hat, umzusetzen?" fragte Beck.

F.Vit--TPP