The Prague Post - Vor Trump-Putin-Gipfel: Europäische Staats- und Regierungschefs fordern mehr "Druck" auf Russland

EUR -
AED 4.277818
AFN 79.443831
ALL 97.287953
AMD 446.65287
ANG 2.084403
AOA 1067.99936
ARS 1543.411749
AUD 1.785328
AWG 2.099311
AZN 1.980983
BAM 1.955156
BBD 2.348626
BDT 141.323447
BGN 1.955189
BHD 0.435756
BIF 3468.45747
BMD 1.164666
BND 1.494808
BOB 8.037352
BRL 6.326234
BSD 1.163217
BTN 101.853449
BWP 15.650845
BYN 3.840435
BYR 22827.460503
BZD 2.33653
CAD 1.601769
CDF 3365.886164
CHF 0.941559
CLF 0.028806
CLP 1130.037759
CNY 8.364048
CNH 8.37302
COP 4710.948187
CRC 589.405846
CUC 1.164666
CUP 30.863658
CVE 110.22869
CZK 24.436451
DJF 207.13177
DKK 7.463776
DOP 71.0366
DZD 150.143542
EGP 56.131017
ERN 17.469995
ETB 161.406532
FJD 2.62318
FKP 0.866358
GBP 0.866245
GEL 3.133342
GGP 0.866358
GHS 12.271958
GIP 0.866358
GMD 84.442002
GNF 10086.67739
GTQ 8.92506
GYD 243.359836
HKD 9.142357
HNL 30.457967
HRK 7.537715
HTG 152.199864
HUF 395.402388
IDR 18932.932688
ILS 3.996009
IMP 0.866358
INR 102.169482
IQD 1523.798052
IRR 49061.570307
ISK 143.055726
JEP 0.866358
JMD 186.238652
JOD 0.825734
JPY 171.848883
KES 150.230513
KGS 101.850285
KHR 4659.465145
KMF 491.664499
KPW 1048.199717
KRW 1617.454367
KWD 0.35584
KYD 0.969381
KZT 628.602935
LAK 25166.709941
LBP 104221.968684
LKR 349.834762
LRD 233.223175
LSL 20.618008
LTL 3.438957
LVL 0.704495
LYD 6.306922
MAD 10.53383
MDL 19.529567
MGA 5133.309058
MKD 61.514737
MMK 2445.4937
MNT 4186.13622
MOP 9.404702
MRU 46.398716
MUR 52.887229
MVR 17.936869
MWK 2017.035577
MXN 21.652895
MYR 4.937951
MZN 74.492053
NAD 20.618008
NGN 1784.606726
NIO 42.805899
NOK 11.969492
NPR 162.965318
NZD 1.953617
OMR 0.444404
PAB 1.163217
PEN 4.117144
PGK 4.906384
PHP 66.095141
PKR 330.055678
PLN 4.249052
PYG 8712.130174
QAR 4.2515
RON 5.067708
RSD 117.111423
RUB 92.913271
RWF 1682.54576
SAR 4.370716
SBD 9.57014
SCR 17.144453
SDG 699.383549
SEK 11.167456
SGD 1.497062
SHP 0.915245
SLE 26.901372
SLL 24422.475669
SOS 664.781017
SRD 43.417598
STD 24106.242039
STN 24.491932
SVC 10.177647
SYP 15142.81826
SZL 20.610211
THB 37.677537
TJS 10.864221
TMT 4.087979
TND 3.411276
TOP 2.727761
TRY 47.386588
TTD 7.895399
TWD 34.831791
TZS 2890.547837
UAH 48.11755
UGX 4150.632758
USD 1.164666
UYU 46.674625
UZS 14649.174478
VES 149.948173
VND 30543.375087
VUV 139.062901
WST 3.090926
XAF 655.740995
XAG 0.030368
XAU 0.000343
XCD 3.147569
XCG 2.096409
XDR 0.815531
XOF 655.740995
XPF 119.331742
YER 280.044272
ZAR 20.649515
ZMK 10483.401073
ZMW 26.95712
ZWL 375.02209
  • EUR/USD

    0.0007

    1.1651

    +0.06%

  • Goldpreis

    -33.0000

    3458.3

    -0.95%

  • SDAX

    101.5200

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9100

    31493.41

    +0.51%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

Vor Trump-Putin-Gipfel: Europäische Staats- und Regierungschefs fordern mehr "Druck" auf Russland
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europäische Staats- und Regierungschefs fordern mehr "Druck" auf Russland / Foto: Handout, Sarah Meyssonnier, Ilya PITALEV - UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE/AFP/Archiv

Vor Trump-Putin-Gipfel: Europäische Staats- und Regierungschefs fordern mehr "Druck" auf Russland

Vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin haben europäische Staats- und Regierungschefs mehr Druck auf Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine gefordert. "Wir sind überzeugt, dass nur ein Ansatz erfolgreich sein kann, der aktive Diplomatie, Unterstützung für die Ukraine und Druck auf die Russische Föderation zur Beendigung ihres illegalen Krieges kombiniert", teilten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seine Amtskollegen aus Frankreich, Italien, Polen, Großbritannien, Finnland sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einer gemeinsamen Erklärung am Sonntag mit. Trump hatte zuvor angekündigt, dass sein Treffen mit Putin am kommenden Freitag in Alaska im Nordwesten der USA stattfinden solle. Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj ist nicht zu dem Gipfel eingeladen.

Textgröße:

"Wir begrüßen die Bemühungen von Präsident Trump, das Töten in der Ukraine zu beenden", hieß es in der Erklärung weiter. Die Staats- und Regierungschefs seien bereit, "diese Bemühungen diplomatisch zu unterstützen und unsere umfangreiche militärische und finanzielle Hilfe für die Ukraine fortzusetzen". Dies könne "unter anderem durch die Arbeit der Koalition der Willigen, sowie durch die Aufrechterhaltung und Verhängung restriktiver Maßnahmen gegen Russland" geschehen.

Selenskyj hatte zuvor in Onlinediensten vor "Entscheidungen ohne die Ukraine" gewarnt, da dies eine "Entscheidung gegen den Frieden" sei. Die Ukrainer würden ihr Land "nicht den Besatzern" überlassen. "Dieser Krieg muss ehrlich beendet werden, und es liegt an Russland, den Krieg zu beenden, den es begonnen hat", betonte Selenskyj in seiner Abendansprache am Samstag.

"Sinnvolle Verhandlungen können nur im Rahmen eines Waffenstillstands oder einer Verringerung der Feindseligkeiten stattfinden", betonten Merz, von der Leyen, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni, Polens Regierungschef Donald Tusk, Großbritanniens Premierministers Keir Starmer und Finnlands Präsident Alexander Stubb in der gemeinsamen Erklärung. Notwendig seien zudem robuste und glaubwürdige Sicherheitsgarantien, die es der Ukraine ermöglichten, ihre Souveränität wirksam zu verteidigen.

Der Weg zum Frieden in der Ukraine könne jedoch nicht ohne die Ukraine beschlossen werden, hieß es in der Erklärung weiter. "Wir halten weiterhin an dem Grundsatz fest, dass internationale Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürfen", darum solle der derzeitige Frontverlauf "der Ausgangspunkt für Verhandlungen sein".

Zuvor hatte Trump angekündigt, sein "mit Spannung erwartete Treffen" mit Putin werde am 15. August im US-Bundesstaat Alaska stattfinden. Der Kreml bestätigte das Treffen und lud Trump ein, im Anschluss Russland zu besuchen. Zu möglichen Inhalten eines Abkommens zwischen der Ukraine und Russland sagte Trump, dieses könne einen "Gebietstausch" zwischen beiden Staaten beinhalten. Hierüber werde jedoch "später oder morgen" gesprochen. "Es ist kompliziert, wirklich nicht einfach", fügte der US-Präsident hinzu.

Trump und Putin haben sich zuletzt 2019 am Rande eines Gipfels der G20-Staatengruppe in Japan persönlich getroffen. Der Kreml-Chef hat den Boden der USA zuletzt 2015 betreten - unter der Präsidentschaft von Barack Obama.

Der US-Präsident hatte im Wahlkampf mehrfach angekündigt, den Ukraine-Krieg "in 24 Stunden" beenden zu können. Seit seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus im Januar telefonierte er mehrmals mit seinem russischen Amtskollegen. Dabei zeigte er sich zunächst sehr wohlwollend gegenüber Putin, in den vergangenen Wochen jedoch zunehmend kritisch und erbost.

Zuletzt hatte Trump Moskau ein Ultimatum für die Beendigung des Ukraine-Krieges gesetzt. Dieses ist am Freitag abgelaufen - genau an dem Tag, an dem der US-Präsident nun sein Treffen mit Putin für den 15. August ankündigte.

Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens zwischen Trump und Putin kamen am Samstag in Großbritannien westliche Regierungsvertreter zu Gesprächen zusammen. Nationale Sicherheitsberater der Verbündeten Kiews - darunter die USA, EU-Mitgliedsstaaten und Großbritannien - trafen sich zur Abstimmung ihrer Standpunkte. An dem Treffen im Landsitz Chevening House in der Grafschaft Kent nahmen neben dem britischen Außenminister David Lammy und US-Vizepräsident JD Vance unter anderem der ukrainische Präsidialamtschef Andrij Jermak und Sicherheitsvertreter mehrerer EU-Staaten teil.

Dabei sei "über die nächsten Schritte für einen Frieden in der Ukraine" gesprochen worden, schrieb Lammy im Onlinedienst X. US-Vizepräsident Vance schrieb auf X, es sei über einen "Weg hin zum Frieden im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine" beraten worden.

Derweil gingen die Kämpfe unvermindert weiter. Die russische Armee setzte ihren seit Monaten anhaltenden langsamen Vormarsch im Osten der Ukraine offenbar weiter fort: Am Samstag meldete das russische Verteidigungsministerium die Einnahme einer weiteren Ortschaft in der Industrie- und Bergbauregion Donezk, wo derzeit die meisten Kämpfe stattfinden.

Angesichts des russischen Offensive hatte die Ukraine am Freitagabend die Evakuierung von Familien mit Kindern aus rund 20 Ortschaften im Osten des Landes angeordnet. Am Samstag erklärten die Regionalbehörden in Donezk, dass bei russischen Angriffen vier Menschen getötet worden seien. Aus der Region Cherson wurden zwei Todesopfer gemeldet.

Die russische Armee kontrolliert derzeit rund 20 Prozent des ukrainischen Territoriums. Moskau fordert als Voraussetzung für einen möglichen Waffenstillstand von der Ukraine die Abtretung der vier teilweise von russischen Truppen besetzten Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson sowie der 2014 annektierten Krim. Außerdem soll Kiew auf westliche Waffenlieferungen und eine mögliche Nato-Mitgliedschaft verzichten.

Diese Forderungen hat die Regierung in Kiew für inakzeptabel erklärt. Sie fordert den Abzug russischer Truppen aus ukrainischem Hoheitsgebiet und westliche Sicherheitsgarantien, darunter weitere Waffenlieferungen und die Stationierung eines europäischen Truppenkontingents zur Überwachung eines Waffenstillstandes im Land.

R.Rous--TPP