The Prague Post - Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat

EUR -
AED 4.277818
AFN 79.454542
ALL 97.301069
AMD 446.713089
ANG 2.084684
AOA 1068.142803
ARS 1542.891119
AUD 1.78517
AWG 2.099594
AZN 1.98065
BAM 1.95542
BBD 2.348943
BDT 141.342501
BGN 1.955453
BHD 0.435815
BIF 3468.925095
BMD 1.164823
BND 1.495009
BOB 8.038436
BRL 6.327081
BSD 1.163374
BTN 101.867181
BWP 15.652955
BYN 3.840953
BYR 22830.538151
BZD 2.336845
CAD 1.602156
CDF 3366.339367
CHF 0.943012
CLF 0.02881
CLP 1130.190113
CNY 8.365175
CNH 8.374061
COP 4711.583327
CRC 589.485311
CUC 1.164823
CUP 30.867819
CVE 110.243551
CZK 24.44219
DJF 207.159696
DKK 7.468263
DOP 71.046177
DZD 150.163785
EGP 56.112083
ERN 17.472351
ETB 161.428293
FJD 2.623528
FKP 0.866475
GBP 0.867297
GEL 3.145645
GGP 0.866475
GHS 12.273612
GIP 0.866475
GMD 84.447429
GNF 10088.037298
GTQ 8.926263
GYD 243.392646
HKD 9.143805
HNL 30.462073
HRK 7.538735
HTG 152.220384
HUF 395.550977
IDR 18935.485267
ILS 3.996154
IMP 0.866475
INR 102.183257
IQD 1524.003494
IRR 49068.185137
ISK 143.075072
JEP 0.866475
JMD 186.263761
JOD 0.825895
JPY 171.976268
KES 150.250768
KGS 101.863944
KHR 4660.093345
KMF 491.730472
KPW 1048.341038
KRW 1617.67124
KWD 0.355889
KYD 0.969511
KZT 628.687684
LAK 25170.102971
LBP 104236.020114
LKR 349.881928
LRD 233.254619
LSL 20.620788
LTL 3.439421
LVL 0.70459
LYD 6.307773
MAD 10.53525
MDL 19.5322
MGA 5134.001142
MKD 61.52303
MMK 2445.823406
MNT 4186.700604
MOP 9.40597
MRU 46.404972
MUR 52.894866
MVR 17.946511
MWK 2017.307518
MXN 21.642301
MYR 4.939054
MZN 74.501624
NAD 20.620788
NGN 1784.846839
NIO 42.811671
NOK 11.977413
NPR 162.98729
NZD 1.952927
OMR 0.444464
PAB 1.163374
PEN 4.117699
PGK 4.907045
PHP 66.104099
PKR 330.100177
PLN 4.248973
PYG 8713.304762
QAR 4.252073
RON 5.073154
RSD 117.127212
RUB 92.881929
RWF 1682.772604
SAR 4.371305
SBD 9.57143
SCR 17.146764
SDG 699.398414
SEK 11.157613
SGD 1.497263
SHP 0.915368
SLE 26.909036
SLL 24425.76836
SOS 664.870645
SRD 43.423432
STD 24109.492094
STN 24.495234
SVC 10.17902
SYP 15144.859847
SZL 20.61299
THB 37.652901
TJS 10.865686
TMT 4.08853
TND 3.411736
TOP 2.728135
TRY 47.518945
TTD 7.896464
TWD 34.836485
TZS 2890.937547
UAH 48.124037
UGX 4151.192355
USD 1.164823
UYU 46.680918
UZS 14651.149511
VES 149.968389
VND 30547.49301
VUV 139.081649
WST 3.091343
XAF 655.829404
XAG 0.030372
XAU 0.000343
XCD 3.147993
XCG 2.096692
XDR 0.815641
XOF 655.829404
XPF 119.331742
YER 280.081988
ZAR 20.683326
ZMK 10484.806623
ZMW 26.960755
ZWL 375.072652
  • Goldpreis

    0.0000

    3491.3

    0%

  • SDAX

    101.5200

    17394.92

    +0.58%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • MDAX

    161.9100

    31493.41

    +0.51%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1652

    -0.15%

Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat
Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat / Foto: ABIR SULTAN - POOL/AFP

Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat

Trotz der massiven Kritik im In- und Ausland hält Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an den Plänen zur Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen fest. Das Vorhaben sei "der beste Weg, um den Krieg zu beenden, und der beste Weg, ihn schnell zu beenden", sagte Netanjahu am Sonntag vor Journalisten. Derweil erneuerten Vertreter der UNO und der Mitgliedsstaaten bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats ihre Warnungen in Bezug auf den Einsatz.

Textgröße:

Nach der Billigung durch das Sicherheitskabinett in der Nacht zum Freitag stellte Netanjahu am Sonntag bei einer Pressekonferenz die Pläne genauer vor. "70 bis 75 Prozent" des Gazastreifens würden von der israelischen Armee kontrolliert, sagte der Regierungschef. Der Hamas seien zwei wichtige Stellungen geblieben, die Stadt Gaza und die in Al-Mawasi im Zentrum des Gazastreifens liegenden Vertriebenenlager. "Das israelische Sicherheitskabinett hat die Armee angewiesen, diese zwei verbleibenden Hamas-Hochburgen (...) zu zerschlagen", sagte Netanjahu.

Zum "exakten Zeitplan" für den Einsatz wolle er sich nicht äußern, sagte der Ministerpräsident weiter. "Aber wir reden über einen ziemlich kurzen Zeitraum, weil wir den Krieg beenden wollen."

Israel werde zudem "sichere Korridore" für die "Lieferung und Verteilung von Hilfsgütern" in das Palästinensergebiet ermöglichen, kündigte Netanjahu zugleich an. Zudem werde Israel den palästinensischen Zivilistinnen und Zivilisten ermöglichen, die Kampfgebiete vor dem Beginn der Einsätze über "sichere Korridore" zu verlassen. Sie sollten in "Sicherheitszonen" geleitet werden. "In diesen Sicherheitszonen, werden sie mit ausreichend Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Behandlung versorgt", sagte Netanjahu.

Sein Land habe zudem nicht vor, den Gazastreifen zu besetzen, betonte Netanjahu am Sonntag erneut. "Unser Ziel ist es nicht, Gaza zu besetzen, sondern eine zivile Verwaltung in dem Küstenstreifen zu etablieren, die nicht mit der Hamas oder der palästinensischen Autonomiebehörde in Verbindung steht."

In Bezug auf die stärker werdende Kritik an den Plänen und der Ankündigung der Bundesregierung, die Waffenlieferungen nach Israel einzuschränken, sagte Netanjahu: "Wir werden den Krieg gewinnen, mit oder ohne Unterstützung anderer."

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Freitag erklärt, es würden "bis auf Weiteres keine Ausfuhren von Rüstungsgütern" mehr an Israel genehmigt, "die im Gazastreifen zum Einsatz kommen können". Kritik aus der Union an dieser Entscheidung wies er am Sonntag zurück. "Wir stehen ohne Zweifel an der Seite dieses Landes", sagte Merz der ARD.

Netanjahu ist zuletzt auch innenpolitisch verstärkt unter Druck geraten. Israels rechtsextremer Finanzminister Bezalel Smotrich warf Netanjahu und dem Sicherheitskabinett in einem am Samstag veröffentlichten Video vor, sich "der Schwäche gebeugt" zu haben. Netanjahus rechtsextreme Koalitionspartner, auf deren Stimmen der Likud-Politiker angewiesen ist, wollen den Krieg im Gazastreifen weiterführen, weil sie dessen erneute Besetzung durch Israel anstreben.

Dagegen forderten am Samstag zehntausende Demonstranten in Tel Aviv, Jerusalem und weiteren israelischen Städten Verhandlungen für eine Waffenruhe und protestierten gegen die Regierungspläne. Angehörige der Geiseln befürchten, dass eine Ausweitung des Krieges das Leben der noch im Gazastreifen gefangenen Geiseln gefährdet.

In New York gab es am Sonntag bei der Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats erneut Kritik an den israelischen Plänen. Zum Auftakt der von mehreren Mitgliedsstaaten einberufenen Sitzung warnte der beigeordnete UN-Generalsekretär Miroslav Jenca, die Pläne würden "wahrscheinlich zu einer weiteren Katastrophe in Gaza führen, mit Auswirkungen auf die ganze Region und weiteren erzwungenen Vertreibungen, Tötungen und mehr Zerstörung".

Der im Namen der fünf europäischen Mitglieder des Sicherheitsrats sprechende slowenische Botschafter Samuel Zbogar warnte, "die Entscheidung der israelischen Regierung wird nichts dazu beitragen, die Rückkehr der Geiseln zu sichern". Stattdessen gefährdeten die Pläne das Leben der Geiseln. Zudem werde die Ausweitung der Militäroffensive "die bereits katastrophale humanitäre Situation in Gaza verschlimmern". Auch berge sie Gefahr von "weiteren Todesfällen und der Massenvertreibung von palästinensischen Zivilisten", sagte Zbogar.

Der Gaza-Krieg war durch den brutalen Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Rund 22 Monate danach halten die Radikalislamisten im Gazastreifen noch immer 49 Geiseln in ihrer Gewalt. 27 davon sind jedoch nach Einschätzung der israelischen Armee tot.

Nach Angaben des von der Hamas geführten Gesundheitsministeriums wurden seit Beginn der israelischen Militäroffensive im Oktober 2023 mehr als 61.400 Menschen in dem Palästinensergebiet getötet. Die Zahlen lassen sich nicht unabhängig überprüfen, werden aber von der UNO als realistisch eingestuft.

R.Rous--TPP