The Prague Post - Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken

EUR -
AED 4.301653
AFN 80.810371
ALL 98.156133
AMD 449.212222
ANG 2.096133
AOA 1073.959355
ARS 1538.611839
AUD 1.786896
AWG 2.109856
AZN 1.994786
BAM 1.956186
BBD 2.366096
BDT 142.388096
BGN 1.955445
BHD 0.441531
BIF 3460.795803
BMD 1.171166
BND 1.499951
BOB 8.097667
BRL 6.313734
BSD 1.171896
BTN 102.478096
BWP 15.639752
BYN 3.874849
BYR 22954.855412
BZD 2.353985
CAD 1.610617
CDF 3384.670175
CHF 0.942748
CLF 0.028455
CLP 1116.26144
CNY 8.402589
CNH 8.409488
COP 4712.186773
CRC 592.699238
CUC 1.171166
CUP 31.035901
CVE 110.733703
CZK 24.45723
DJF 208.139599
DKK 7.462811
DOP 72.202721
DZD 151.697179
EGP 56.58864
ERN 17.567491
ETB 164.198763
FJD 2.631318
FKP 0.867055
GBP 0.862183
GEL 3.156286
GGP 0.867055
GHS 12.326563
GIP 0.867055
GMD 84.916515
GNF 10159.865787
GTQ 8.988505
GYD 245.170003
HKD 9.192623
HNL 30.860583
HRK 7.534348
HTG 153.395684
HUF 395.231074
IDR 18874.512746
ILS 3.963905
IMP 0.867055
INR 102.419002
IQD 1534.227581
IRR 49335.371881
ISK 143.198666
JEP 0.867055
JMD 187.807058
JOD 0.830376
JPY 172.102691
KES 151.662839
KGS 102.301711
KHR 4692.862913
KMF 492.471336
KPW 1053.976325
KRW 1614.756667
KWD 0.357721
KYD 0.976572
KZT 630.639821
LAK 25297.187569
LBP 104656.22454
LKR 352.589572
LRD 235.988662
LSL 20.518942
LTL 3.45815
LVL 0.708427
LYD 6.353598
MAD 10.536394
MDL 19.564443
MGA 5199.977416
MKD 61.570018
MMK 2458.553162
MNT 4211.970119
MOP 9.474984
MRU 46.776618
MUR 53.206207
MVR 18.026789
MWK 2033.725958
MXN 21.823872
MYR 4.927681
MZN 74.908156
NAD 20.518646
NGN 1795.873693
NIO 43.04038
NOK 11.926043
NPR 163.964753
NZD 1.957293
OMR 0.450322
PAB 1.171841
PEN 4.147128
PGK 4.858589
PHP 66.339586
PKR 330.796412
PLN 4.253384
PYG 8777.732007
QAR 4.263632
RON 5.061542
RSD 117.172793
RUB 93.050709
RWF 1691.163837
SAR 4.394622
SBD 9.631404
SCR 16.612533
SDG 703.284182
SEK 11.170149
SGD 1.498548
SHP 0.920353
SLE 27.1673
SLL 24558.764998
SOS 669.324465
SRD 43.976091
STD 24240.773538
STN 24.945838
SVC 10.254023
SYP 15227.443
SZL 20.518927
THB 37.793787
TJS 10.927383
TMT 4.110793
TND 3.361829
TOP 2.742987
TRY 47.766832
TTD 7.958332
TWD 35.084269
TZS 3050.887872
UAH 48.656601
UGX 4169.698147
USD 1.171166
UYU 46.92926
UZS 14668.854785
VES 156.179681
VND 30789.95657
VUV 140.013004
WST 3.113106
XAF 656.097664
XAG 0.030381
XAU 0.000348
XCD 3.165135
XCG 2.112035
XDR 0.822554
XOF 655.275919
XPF 119.331742
YER 281.401985
ZAR 20.50022
ZMK 10541.897024
ZMW 26.982555
ZWL 377.115004
  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1704

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • Goldpreis

    0.1000

    3408.4

    0%

Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken
Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken / Foto: John MACDOUGALL - POOL/AFP

Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken

Kurz vor dem Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin versuchen die europäischen Partner der Ukraine, bei mehreren Videokonferenzen ihre Stellung zu stärken. Die virtuellen Beratungen hochrangiger Politiker fanden am Mittwoch auf Einladung der Bundesregierung statt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste persönlich nach Berlin, um gemeinsam mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an den Gesprächen teilzunehmen. Moskau bezeichnete die Gespräche als "unbedeutend", während die russische Armee verzeichnete erhebliche Geländegewinne in der Ukraine erzielte.

Textgröße:

Für 14.00 Uhr war zunächst eine Videokonferenz der europäischen Ukraine-Unterstützer mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa, Nato-Generalsekretär Mark Rutte und Selenskyj geplant. Anschließend wollten die europäischen Verbündeten und der ukrainische Präsident um 15.00 Uhr mit Trump und US-Vizepräsident JD Vance konferieren.

Im Anschluss wollte Merz gemeinsam mit Selenskyj in Berlin die Presse informieren. Um 16.00 Uhr war schließlich eine Konferenz der "Koalition der Willigen" geplant, die von Deutschland, Großbritannien und Frankreich ausgerichtet wird und an der auch von der Leyen teilnehmen sollte.

An den Gesprächen sollten auch die Staats- und Regierungschefs Finnlands, Italiens und Polens teilnehmen. Es solle "unter anderem um weitere Handlungsoptionen gehen, um Druck auf Russland zu erzeugen", hatte Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärt.

Am Freitag kommen Trump und Putin im US-Bundesstaat Alaska zu Beratungen über den Ukraine-Krieg zusammen. Aus der Sorge heraus, die beiden Präsidenten könnten über die Köpfe der Ukraine und ihrer westlichen Verbündeten hinweg Entscheidungen treffen, hatte Merz zu den Videokonferenzen am Mittwoch eingeladen. Zuvor hatte Trump einen "Gebietstausch" zwischen Russland und der Ukraine ins Gespräch gebracht.

Selenskyj warnte vor seiner Ankunft in Berlin vor Täuschungen Moskaus. "Wir müssen aus der Erfahrung der Ukraine und unserer Partner lernen, um eine Täuschung durch Russland zu vermeiden. Es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass die Russen ein Ende des Krieges vorbereiten", erklärte er in Onlinediensten. Am Dienstag hatte er das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska als "persönlichen Sieg" für den Kremlchef bezeichnet.

Der Kreml tat derweil die diplomatischen Bemühungen der europäischen Verbündeten der Ukraine ab. Die Beratungen der Europäer seien "politisch und praktisch unbedeutend", sagte der stellvertretende Sprecher des russischen Außenministeriums, Alexej Fadejew, in Moskau. Die EU sabotiere mit ihrem Verhalten die Friedensbemühungen der USA und Russlands.

An der Front in der Ukraine verzeichnete die russische Armee Erfolge: Binnen 24 Stunden erzielten die russischen Streitkräfte den größten Geländegewinn seit mehr als einem Jahr, wie eine Auswertung von Daten des US-Instituts für Kriegsstudien (Institute for the Study of War) durch die Nachrichtenagentur AFP ergab. Im Laufe des Dienstags übernahm oder beanspruchte die russische Armee die Kontrolle über ein Gebiet von 110 Quadratkilometern. Seit Ende Mai 2024 hatte sie nicht mehr so viel Gelände innerhalb eines Tages eingenommen.

Das Verteidigungsministerium in Moskau meldete zudem die Einnahme zweier weiterer Dörfer in der ostukrainischen Region Donezk. Die Ortschaften "Suworowo und Nikanoriwka (...) wurden befreit", erklärte das Ministerium in den Onlinemedien. Die Dörfer liegen in der Nähe der ehemaligen Bergbaustadt Dobropillja, die von der ukrainischen Armee gehalten wird.

Bisherige Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine waren ergebnislos geblieben. Moskau verlangt von Kiew, die vier von Russland teilweise besetzten ostukrainischen Regionen Saporischschja, Donezk, Luhansk und Cherson sowie die von Russland annektierte Halbinsel Krim vollständig abzutreten und zudem auf westliche Militärhilfe und einen Nato-Beitritt zu verzichten. Die Ukraine weist diese Forderungen als unannehmbar zurück und fordert westliche Sicherheitsgarantien.

V.Nemec--TPP