The Prague Post - Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

EUR -
AED 4.301653
AFN 80.810371
ALL 98.156133
AMD 449.212222
ANG 2.096133
AOA 1073.959355
ARS 1538.611839
AUD 1.786896
AWG 2.109856
AZN 1.994786
BAM 1.956186
BBD 2.366096
BDT 142.388096
BGN 1.955445
BHD 0.441531
BIF 3460.795803
BMD 1.171166
BND 1.499951
BOB 8.097667
BRL 6.313734
BSD 1.171896
BTN 102.478096
BWP 15.639752
BYN 3.874849
BYR 22954.855412
BZD 2.353985
CAD 1.610617
CDF 3384.670175
CHF 0.942748
CLF 0.028455
CLP 1116.26144
CNY 8.402589
CNH 8.409488
COP 4712.186773
CRC 592.699238
CUC 1.171166
CUP 31.035901
CVE 110.733703
CZK 24.45723
DJF 208.139599
DKK 7.462811
DOP 72.202721
DZD 151.697179
EGP 56.58864
ERN 17.567491
ETB 164.198763
FJD 2.631318
FKP 0.867055
GBP 0.862183
GEL 3.156286
GGP 0.867055
GHS 12.326563
GIP 0.867055
GMD 84.916515
GNF 10159.865787
GTQ 8.988505
GYD 245.170003
HKD 9.192623
HNL 30.860583
HRK 7.534348
HTG 153.395684
HUF 395.231074
IDR 18874.512746
ILS 3.963905
IMP 0.867055
INR 102.419002
IQD 1534.227581
IRR 49335.371881
ISK 143.198666
JEP 0.867055
JMD 187.807058
JOD 0.830376
JPY 172.102691
KES 151.662839
KGS 102.301711
KHR 4692.862913
KMF 492.471336
KPW 1053.976325
KRW 1614.756667
KWD 0.357721
KYD 0.976572
KZT 630.639821
LAK 25297.187569
LBP 104656.22454
LKR 352.589572
LRD 235.988662
LSL 20.518942
LTL 3.45815
LVL 0.708427
LYD 6.353598
MAD 10.536394
MDL 19.564443
MGA 5199.977416
MKD 61.570018
MMK 2458.553162
MNT 4211.970119
MOP 9.474984
MRU 46.776618
MUR 53.206207
MVR 18.026789
MWK 2033.725958
MXN 21.823872
MYR 4.927681
MZN 74.908156
NAD 20.518646
NGN 1795.873693
NIO 43.04038
NOK 11.926043
NPR 163.964753
NZD 1.957293
OMR 0.450322
PAB 1.171841
PEN 4.147128
PGK 4.858589
PHP 66.339586
PKR 330.796412
PLN 4.253384
PYG 8777.732007
QAR 4.263632
RON 5.061542
RSD 117.172793
RUB 93.050709
RWF 1691.163837
SAR 4.394622
SBD 9.631404
SCR 16.612533
SDG 703.284182
SEK 11.170149
SGD 1.498548
SHP 0.920353
SLE 27.1673
SLL 24558.764998
SOS 669.324465
SRD 43.976091
STD 24240.773538
STN 24.945838
SVC 10.254023
SYP 15227.443
SZL 20.518927
THB 37.793787
TJS 10.927383
TMT 4.110793
TND 3.361829
TOP 2.742987
TRY 47.766832
TTD 7.958332
TWD 35.084269
TZS 3050.887872
UAH 48.656601
UGX 4169.698147
USD 1.171166
UYU 46.92926
UZS 14668.854785
VES 156.179681
VND 30789.95657
VUV 140.013004
WST 3.113106
XAF 656.097664
XAG 0.030381
XAU 0.000348
XCD 3.165135
XCG 2.112035
XDR 0.822554
XOF 655.275919
XPF 119.331742
YER 281.401985
ZAR 20.50022
ZMK 10541.897024
ZMW 26.982555
ZWL 377.115004
  • EUR/USD

    0.0006

    1.1714

    +0.05%

  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • Goldpreis

    8.4000

    3416.7

    +0.25%

Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine
Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

Vor dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben europäische Vertreter auf einen Waffenstillstand in der Ukraine gedrängt. Ein Waffenstillstand müsse "am Anfang" der Verhandlungen stehen, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Mittwoch nach einem virtuellen Ukraine-Gipfel und im Beisein des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin. Selenskyj forderte eine "sofortige Waffenruhe". Trump zeigte sich nach der Schalte zufrieden.

Textgröße:

Merz und Selenskyj sowie die Staats- und Regierungschefs weiterer europäischer Staaten hatten während einer Videokonferenz mit Trump über dessen für Freitag geplantes Treffen mit Putin beraten. Der US-Präsident sprach im Anschluss von einem "sehr guten" Gespräch. Er äußerte die Hoffnung, nach seinem Gipfel mit dem russischen Präsidenten ein rasches Dreiertreffen mit Selenskyj organisieren zu können.

"Die Ukraine muss mit am Tisch sitzen, sobald es dann Folgetreffen gibt", forderte Bundeskanzler Merz. Selenskyj erklärte, er habe mit Trump vereinbart, dass dieser ihn nach dem Treffen mit Putin telefonisch informieren werde.

Die europäischen Unterstützer der Ukraine einigten sich im Rahmen der sogenannten Koalition der Willigen auf vier gemeinsame Standpunkte: einen Waffenstillstand als Voraussetzung für Friedensverhandlungen, langfristige Sicherheitsgarantien für die Ukraine, keine rechtliche Anerkennung der von Russland besetzten Gebiete und schärfere Russland-Sanktionen, sollte Putin eine Waffenruhe erneut ablehnen.

"Es soll einen Waffenstillstand geben, es soll robuste Sicherheitsgarantien geben. Präsident Trump hat das heute auch bestätigt, er ist dabei", sagte Selenskyj in Berlin. Auch Merz sagte, die Verhandlungen müssten "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine umfassen und "Teil einer gemeinsamen transatlantischen Strategie" sein. Der Kanzler erklärte aber, es sei "nicht Gegenstand des Gesprächs heute" gewesen, "wie Sicherheitsgarantien seitens welcher Staaten aussehen könnten".

Die Koalition der Willigen unter der Leitung Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens erklärte sich bereit, "eine aktive Rolle zu übernehmen". "Es sollten keine Einschränkungen für die ukrainischen Streitkräfte oder ihre Zusammenarbeit mit Drittstaaten auferlegt werden", hieß es in der Erklärung vom Mittwoch. Russland dürfe außerdem kein Veto gegen eine EU- oder Nato-Mitgliedschaft der Ukraine einlegen können.

In Gebietsfragen sei die Ukraine zu Verhandlungen bereit, sagte Kanzler Merz. Dann müsse aber die aktuelle Frontlinie der Ausgangspunkt sein - "und eine rechtliche Anerkennung russischer Besetzungen steht nicht zur Debatte". Nato-Generalsekretär Mark Rutte hatte am Montag eine "faktische" Anerkennung der zum Teil von Russland besetzten ukrainischen Gebiete im Rahmen eines Friedensabkommens für möglich erklärt. Zuvor hatte Trump einen "Gebietstausch" ins Spiel gebracht, woraufhin Kiew eine Abtretung von eigenem Territorium zurückwies.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron betonte nach der Videokonferenz, solche Gebietsfragen "werden ausschließlich vom ukrainischen Präsidenten ausgehandelt" - nicht von Trump und Putin unter sich. "Gegenwärtig liegen keine ernsthaften Pläne für einen Gebietsaustausch auf dem Tisch", sagte Macron.

Selenskyj selbst forderte, mit Sanktionen den Druck auf Putin zu erhöhen. In der Erklärung der Koalition der Willigen war von einer "Verstärkung" der bestehenden Sanktionen die Rede, sollten die Gespräche am Freitag scheitern. US-Präsident Trump drohte Putin erneut mit "sehr schwerwiegenden Konsequenzen". Von möglichen Sanktionen gegen Russland sprach er am Mittwoch allerdings nicht.

Merz beschrieb die Videoschalte mit Trump und weiteren europäischen Staats- und Regierungschefs als "wirklich ausgesprochen konstruktives und gutes Gespräch". Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem "sehr guten Telefonat". Nato-Generalsekretär Rutte lobte Trumps "Führungsrolle" und dessen "enge Zusammenarbeit mit den Verbündeten".

Der britische Premierminister Keir Starmer räumte dem Treffen am Freitag eine "machbare" Chance auf einen Waffenstillstand ein. "Wir haben jetzt diese Chance, dank der Arbeit, die der Präsident geleistet hat", erklärte er mit Blick auf Trump.

"Es gibt Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine," sagte auch Bundeskanzler Merz. Bei dem Treffen von Trump und Putin in Alaska müssten allerdings "grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben".

Trump und Putin wollen sich am Freitag im US-Bundesstaat Alaska treffen. Aus der Sorge heraus, die beiden Präsidenten könnten über die Köpfe der Ukraine und ihrer westlichen Verbündeten hinweg Entscheidungen treffen und die Ukraine zu Zugeständnissen zwingen, hatte Merz am Mittwoch zu einer Reihe von Videokonferenzen eingeladen.

Zunächst war eine Schalte von Merz, Starmer und Macron mit Rutte, von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa und Selenskyj angesetzt gewesen. Anschließend berieten die Teilnehmer mit Trump. Danach folgte eine von Deutschland, Frankreich und Großbritannien ausgerichtete Konferenz der "Koalition der Willigen", an der nach Angaben aus Regierungskreisen auch Kanada und Japan sowie US-Vizepräsident JD Vance teilnahmen.

K.Dudek--TPP