The Prague Post - Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa

EUR -
AED 4.290153
AFN 79.739947
ALL 97.099457
AMD 446.521476
ANG 2.090794
AOA 1071.223711
ARS 1516.866541
AUD 1.792971
AWG 2.103606
AZN 2.012784
BAM 1.952388
BBD 2.355363
BDT 141.731673
BGN 1.953658
BHD 0.44046
BIF 3478.789951
BMD 1.168183
BND 1.495673
BOB 8.060911
BRL 6.311693
BSD 1.166551
BTN 102.02281
BWP 15.61158
BYN 3.891665
BYR 22896.391423
BZD 2.343184
CAD 1.61155
CDF 3381.890767
CHF 0.942928
CLF 0.028709
CLP 1126.24852
CNY 8.390006
CNH 8.386797
COP 4708.958306
CRC 589.464681
CUC 1.168183
CUP 30.956856
CVE 110.073084
CZK 24.455568
DJF 207.73514
DKK 7.463774
DOP 71.803886
DZD 151.555376
EGP 56.407846
ERN 17.522749
ETB 164.296335
FJD 2.632853
FKP 0.861619
GBP 0.862522
GEL 3.142423
GGP 0.861619
GHS 12.656932
GIP 0.861619
GMD 84.692758
GNF 10114.235641
GTQ 8.9474
GYD 243.96464
HKD 9.137675
HNL 30.536367
HRK 7.533501
HTG 152.641904
HUF 395.712708
IDR 18932.220021
ILS 3.959673
IMP 0.861619
INR 102.078713
IQD 1528.11606
IRR 49195.117261
ISK 143.230853
JEP 0.861619
JMD 186.662152
JOD 0.828221
JPY 172.156913
KES 150.987731
KGS 102.07445
KHR 4672.792838
KMF 491.223698
KPW 1051.364912
KRW 1619.160293
KWD 0.356868
KYD 0.972093
KZT 631.900148
LAK 25248.761854
LBP 104463.52321
LKR 351.123297
LRD 233.889204
LSL 20.514445
LTL 3.449342
LVL 0.706622
LYD 6.308919
MAD 10.509132
MDL 19.452002
MGA 5189.884633
MKD 61.413729
MMK 2452.024468
MNT 4200.481616
MOP 9.400889
MRU 46.662044
MUR 53.129228
MVR 18.001849
MWK 2022.747304
MXN 21.946583
MYR 4.932655
MZN 74.630838
NAD 20.514269
NGN 1788.570147
NIO 42.924608
NOK 11.918191
NPR 163.236296
NZD 1.966738
OMR 0.449172
PAB 1.166561
PEN 4.158097
PGK 4.853475
PHP 66.580614
PKR 330.964503
PLN 4.255779
PYG 8542.995324
QAR 4.253085
RON 5.061391
RSD 117.205016
RUB 94.037933
RWF 1689.133254
SAR 4.383344
SBD 9.606874
SCR 16.961564
SDG 701.497816
SEK 11.178532
SGD 1.498399
SHP 0.918009
SLE 27.221782
SLL 24496.215993
SOS 666.629151
SRD 43.876569
STD 24179.03443
STN 24.457044
SVC 10.207073
SYP 15188.414313
SZL 20.50798
THB 37.919809
TJS 10.877994
TMT 4.100323
TND 3.409356
TOP 2.736007
TRY 47.766452
TTD 7.915098
TWD 35.071223
TZS 3046.642915
UAH 48.146736
UGX 4152.759533
USD 1.168183
UYU 46.668632
UZS 14677.221342
VES 158.254192
VND 30711.537271
VUV 139.190985
WST 3.231518
XAF 654.806916
XAG 0.030628
XAU 0.000349
XCD 3.157074
XCG 2.102407
XDR 0.81437
XOF 654.806916
XPF 119.331742
YER 280.685215
ZAR 20.543291
ZMK 10515.046991
ZMW 27.034517
ZWL 376.154525
  • Euro STOXX 50

    -33.3200

    5415.29

    -0.62%

  • MDAX

    -18.4600

    30933.23

    -0.06%

  • SDAX

    -1.6100

    17021.33

    -0.01%

  • TecDAX

    0.4200

    3766.5

    +0.01%

  • DAX

    -85.0100

    24274.29

    -0.35%

  • Goldpreis

    12.3000

    3394.9

    +0.36%

  • EUR/USD

    -0.0024

    1.1684

    -0.21%

Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa
Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa

Vor den Ukraine-Gesprächen in Washington sieht der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet eine "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa. "Alle wichtigen europäischen Staaten sind mit dabei, um zu signalisieren: Wir stehen an der Seite der Ukraine, wir wollen eine Lösung und wir wollen danach Sicherheitsgarantien für den gesamten europäischen Kontinent", sagte Laschet am Montag im ZDF-"Morgenmagazin".

Textgröße:

Seit dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag in Alaska gebe es "eine neue diplomatische Dynamik", sagte Laschet weiter. "Es war gut, dass danach Trump und Putin nicht schon konkret ihre Ergebnisse vorgestellt haben."

Nach dem Zweier-Gipfel vom Freitag spricht Trump am Montag in der US-Hauptstadt mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie mehreren europäischen Spitzenpolitikern, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). An den Gesprächen teilnehmen werden unter anderen auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Keir Starmer, EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Zentrale Themen sollen mögliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine bei einer Friedenslösung und die Haltung gegenüber den russischen Gebietsansprüchen sein.

Neben Laschet begrüßten weitere CDU-Außenpolitiker das Zustandekommen der Gespräche und die Teilnahme von Merz daran. Das sei "wichtig und sinnvoll, um zu verhindern, dass Trump Selenskyj in einen Diktatfrieden zwingt", sagte Roderich Kiesewetter den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. "Die einzige langfristig glaubwürdige Sicherheitsgarantie" für die Ukraine sei ohnehin eine Nato-Mitgliedschaft, betonte Kiesewetter.

Der CDU-Politiker Norbert Röttgen betonte die Bedeutung der direkten Gespräche. "In physischer Präsenz unmittelbar mit Donald Trump zu sprechen, das wird seine Wirkung nicht verfehlen – vor allem, weil es eine wirklich einheitliche europäische Position gibt, die sich mit der ukrainischen deckt", sagte er dem Berlin Playbook-Podcast von Politico.

In der "Rheinischen Post" ergänzte Röttgen: "Die Lage bleibt ernst und angespannt." Das Treffen Trumps mit Putin am Freitag habe keine Aussicht auf einen Waffenstillstand oder ein Friedensabkommen begründet. "Putin will die Ukraine auslöschen und sieht sich mit seinem Krieg auf Erfolgskurs", sagte der Unions-Fraktionsvize.

Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour forderte härtere EU-Sanktionen gegen Russland. "Je mehr Trump mit Putin kumpelt, desto klarer muss Europa sein. Die Bundesregierung muss sich umgehend für schärfere Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland einsetzen", sagte Nouripour der "Rheinischen Post". "Verhandlungen über einen gerechten Frieden können nur nach einem Waffenstillstand fair und nachhaltig sein. Darauf muss die EU bestehen", sagte der frühere Grünen-Chef.

N.Simek--TPP