The Prague Post - Bolivien: Christdemokrat in erster Runde der Präsidentschaftswahl überraschend vorn

EUR -
AED 4.288502
AFN 79.796893
ALL 97.235287
AMD 447.092875
ANG 2.089988
AOA 1070.811229
ARS 1516.301079
AUD 1.793463
AWG 2.102795
AZN 1.983566
BAM 1.954524
BBD 2.356962
BDT 141.827431
BGN 1.954745
BHD 0.440311
BIF 3481.293659
BMD 1.167733
BND 1.496904
BOB 8.083655
BRL 6.315801
BSD 1.167323
BTN 101.923167
BWP 15.651182
BYN 3.9065
BYR 22887.56365
BZD 2.34474
CAD 1.610326
CDF 3380.586242
CHF 0.942332
CLF 0.028697
CLP 1125.77665
CNY 8.386776
CNH 8.387195
COP 4688.09703
CRC 589.907399
CUC 1.167733
CUP 30.94492
CVE 110.191664
CZK 24.471535
DJF 207.871655
DKK 7.463985
DOP 71.93305
DZD 151.504902
EGP 56.471665
ERN 17.515993
ETB 165.303686
FJD 2.633119
FKP 0.861287
GBP 0.862318
GEL 3.141037
GGP 0.861287
GHS 12.6653
GIP 0.861287
GMD 84.696974
GNF 10121.264
GTQ 8.953156
GYD 244.212241
HKD 9.12895
HNL 30.573045
HRK 7.533164
HTG 152.738348
HUF 395.522608
IDR 18942.027933
ILS 3.959543
IMP 0.861287
INR 102.034685
IQD 1529.201914
IRR 49176.147931
ISK 142.988556
JEP 0.861287
JMD 186.955576
JOD 0.827955
JPY 172.27212
KES 150.847288
KGS 102.035095
KHR 4672.910049
KMF 491.033352
KPW 1050.959555
KRW 1618.605701
KWD 0.356824
KYD 0.972732
KZT 629.101314
LAK 25281.174631
LBP 104781.713329
LKR 351.446102
LRD 234.044237
LSL 20.577669
LTL 3.448012
LVL 0.70635
LYD 6.312799
MAD 10.523496
MDL 19.45855
MGA 5131.584779
MKD 61.499334
MMK 2451.079082
MNT 4198.862108
MOP 9.399721
MRU 46.563609
MUR 53.108101
MVR 17.99521
MWK 2024.152866
MXN 21.967986
MYR 4.930748
MZN 74.618097
NAD 20.577669
NGN 1788.884578
NIO 42.961959
NOK 11.886522
NPR 163.078165
NZD 1.966874
OMR 0.448943
PAB 1.167323
PEN 4.153389
PGK 4.92772
PHP 66.535066
PKR 331.22446
PLN 4.249774
PYG 8548.347425
QAR 4.254886
RON 5.061417
RSD 117.1633
RUB 94.002946
RWF 1689.646551
SAR 4.381566
SBD 9.60317
SCR 16.954978
SDG 701.231372
SEK 11.160618
SGD 1.497763
SHP 0.917655
SLE 27.207385
SLL 24486.771403
SOS 667.155988
SRD 43.860352
STD 24169.71213
STN 24.483705
SVC 10.214202
SYP 15182.558374
SZL 20.5674
THB 37.905139
TJS 10.838255
TMT 4.098742
TND 3.409275
TOP 2.734943
TRY 47.745291
TTD 7.911768
TWD 35.072854
TZS 3038.169927
UAH 48.137463
UGX 4153.289214
USD 1.167733
UYU 46.778867
UZS 14646.440501
VES 158.193176
VND 30711.373674
VUV 139.137319
WST 3.230272
XAF 655.523537
XAG 0.03066
XAU 0.000349
XCD 3.155856
XCG 2.1038
XDR 0.814056
XOF 655.520732
XPF 119.331742
YER 280.577005
ZAR 20.560891
ZMK 10511.000586
ZMW 27.17603
ZWL 376.009498
  • MDAX

    37.2500

    30988.94

    +0.12%

  • SDAX

    -24.1400

    16998.8

    -0.14%

  • Euro STOXX 50

    -24.3400

    5424.27

    -0.45%

  • TecDAX

    -0.2800

    3765.8

    -0.01%

  • Goldpreis

    4.8000

    3387.4

    +0.14%

  • DAX

    -48.2500

    24311.05

    -0.2%

  • EUR/USD

    -0.0028

    1.168

    -0.24%

Bolivien: Christdemokrat in erster Runde der  Präsidentschaftswahl überraschend vorn
Bolivien: Christdemokrat in erster Runde der Präsidentschaftswahl überraschend vorn / Foto: Martin BERNETTI - AFP

Bolivien: Christdemokrat in erster Runde der Präsidentschaftswahl überraschend vorn

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Bolivien hat überraschend der christdemokratische Senator Rodrigo Paz die meisten Stimmen geholt. Er tritt nun in einer Stichwahl am 19. Oktober gegen den rechtsgerichteten Ex-Präsidenten Jorge "Tuto" Quiroga an, der laut den am Sonntagabend (Ortszeit) von der Wahlbehörde veröffentlichten Ergebnissen auf dem zweiten Platz landete. Die seit 20 Jahren in dem südamerikanischen Land herrschende Linkspartei MAS erlitt bei der Wahl eine schwere Niederlage.

Textgröße:

Allgemein war erwartet worden, dass zwei rechtsgerichtete Politiker in die Stichwahl einziehen würden. Doch hatte aufgrund der Umfragen neben Quiroga der Unternehmer und Millionär Samuel Doria Medina als zweiter Favorit gegolten - dass dieser ausschied und stattdessen Paz in die zweite Runde geht, ist eine faustdicke Überraschung.

Nach Angaben der Wahlbehörde erhielt Paz 32,1 Prozent der Stimmen, gefolgt von Quiroga mit 26,8 Prozent. Doria Medina landete mit 19,8 Prozent auf Platz drei. Die Wahl fand inmitten einer schweren Wirtschaftskrise statt, und erwartungsgemäß wurde die seit 20 Jahren regierende Linkspartei MAS abgestraft. Ihr Präsidentschaftskandidat Eduardo del Castillo holte nur 3,1 Prozent der Stimmen.

Zu der Wahl in dem Andenstaat waren knapp acht Millionen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen gewesen, dabei galt eine Wahlpflicht.

Paz sagte am Wahlabend vor Anhängern in La Paz, das bolivianische Volk habe seinen Wunsch nach "Wandel" zum Ausdruck gebracht. Er appellierte an das Parlament, ihm dabei zu helfen, das seit zwei Jahrzehnten geltende Wirtschaftsmodell zu ändern, "das für den Staat arbeitet und nicht für die Bolivianer".

Der 57-jährige Senator Paz ist der Sohn von Ex-Präsident Jaime Paz Zamora, der Bolivien zwischen 1989 und 1993 regiert hatte. Der in Spanien geborene Politiker will die Staatsausgaben senken, die Korruption bekämpfen und eine Art bedingungsloses Grundeinkommen für Frauen einführen. Zudem will er mit einer Steuerreform der Industrie des Landes zum Aufschwung verhelfen.

Paz' Rivale Quiroga sagte am Wahlabend, er plane "eine radikale Veränderung" und wolle eine neue Verfassung verabschieden. Der 65-Jährige kündigte an, er wolle die Wirtschaft stabilisieren und die Inflation bekämpfen, unter anderem durch die Privatisierung öffentlicher Unternehmen und die Unterzeichnung von Freihandelsabkommen mit China, Südkorea, Japan und Europa.

Quiroga hatte zwischen 2001 und 2002 das höchste Staatsamt in dem südamerikanischen Land bekleidet. Er war zunächst Vizepräsident und ersetzte dann den wegen einer Krebserkrankung zurückgetretenen Machthaber Hugo Banzer.

Der derzeitige linksgerichtete Luis Arce war bei der Wahl am Sonntag nicht mehr angetreten. Ihn sowie seine Partei MAS (Movimiento al Socialismo, Bewegung hin zum Sozialismus) machten viele Wählerinnen und Wähler für die Wirtschaftskrise verantwortlich. Die Inflationsrate in dem Andenstaat liegt bei fast 25 Prozent, es herrscht ein Mangel an Treibstoff und ausländischen Devisen.

In der Amtszeit von Arces Vorgänger Evo Morales (2006-2019) - dem ersten indigenen Präsidenten in der Geschichte Boliviens - hatte das Land ein Jahrzehnt lang ein starkes Wirtschaftswachstum erlebt. Der Linkspolitiker verstaatlichte den Gassektor und investierte die Einnahmen in Sozialprogramme, wodurch die extreme Armut halbiert werden konnte. Zu geringe Investitionen im Gassektor führten schließlich jedoch dazu, dass die Einnahmen einbrachen.

Morales wollte bei der Wahl am Sonntag antreten, dies untersagte ihm aber das Verfassungsgericht. Der selbsternannte Anti-Kapitalist und Anti-Imperialist rief deshalb seine Anhänger auf, aus Protest ungültige Stimmzettel abzugeben.

Morales hat sich einer kleinen Ortschaft des Departamento Cochabamba verschanzt, wo er sich von Anhängern gegen einen Zugriff der Justiz abschirmen lässt. Gegen den Ex-Präsidenten liegt ein Haftbefehl vor. Er wird beschuldigt, eine Beziehung zu einer Minderjährigen gehabt zu haben.

Morales genoss als Staatschef lange große Popularität - bis er versuchte, die Verfassung zu umgehen und eine vierte Amtszeit anzutreten. Er gewann zwar 2019 die Wahl, trat aber nach heftigen Protesten zurück und floh vorübergehend aus dem Land. Nach dem Sieg seiner Partei und dem Amtsantritt seines ehemaligen Finanzministers Arce als Präsident 2020 kehrte Morales dann nach Bolivien zurück.

U.Ptacek--TPP