The Prague Post - Otte kritisiert Pistorius' Wehrdienstgesetz - kurz vor Kabinettsbeschluss

EUR -
AED 4.274447
AFN 80.880312
ALL 97.961065
AMD 444.854354
ANG 2.082911
AOA 1067.185421
ARS 1572.130986
AUD 1.789603
AWG 2.097711
AZN 1.987873
BAM 1.964949
BBD 2.343703
BDT 141.609374
BGN 1.956778
BHD 0.438586
BIF 3436.639066
BMD 1.163779
BND 1.50038
BOB 8.038464
BRL 6.305704
BSD 1.163312
BTN 102.154662
BWP 15.695149
BYN 3.95319
BYR 22810.066269
BZD 2.339704
CAD 1.604834
CDF 3340.045066
CHF 0.933703
CLF 0.028736
CLP 1127.294154
CNY 8.325653
CNH 8.322968
COP 4688.993169
CRC 585.724788
CUC 1.163779
CUP 30.840141
CVE 110.850323
CZK 24.531316
DJF 206.826803
DKK 7.464542
DOP 73.463532
DZD 151.242406
EGP 56.600366
ERN 17.456683
ETB 166.305164
FJD 2.632456
FKP 0.863215
GBP 0.862302
GEL 3.136396
GGP 0.863215
GHS 12.976147
GIP 0.863215
GMD 83.281844
GNF 10101.600262
GTQ 8.917523
GYD 243.290742
HKD 9.062055
HNL 30.735194
HRK 7.53477
HTG 152.269009
HUF 396.365665
IDR 19023.711646
ILS 3.87433
IMP 0.863215
INR 102.016683
IQD 1524.550348
IRR 48951.451897
ISK 143.365789
JEP 0.863215
JMD 185.915677
JOD 0.825154
JPY 171.551516
KES 150.716059
KGS 101.655755
KHR 4662.098019
KMF 492.852486
KPW 1047.418947
KRW 1622.086952
KWD 0.355639
KYD 0.969519
KZT 627.310941
LAK 25224.907476
LBP 104216.399947
LKR 351.627278
LRD 235.083672
LSL 20.586986
LTL 3.436336
LVL 0.703958
LYD 6.31353
MAD 10.559839
MDL 19.230626
MGA 5193.361465
MKD 61.827889
MMK 2442.835523
MNT 4186.31574
MOP 9.327049
MRU 46.493041
MUR 53.59228
MVR 17.919833
MWK 2021.483749
MXN 21.72531
MYR 4.928018
MZN 74.361719
NAD 20.586991
NGN 1790.14793
NIO 42.838675
NOK 11.745549
NPR 163.447057
NZD 1.9892
OMR 0.447298
PAB 1.163322
PEN 4.133159
PGK 4.824566
PHP 66.338912
PKR 328.011076
PLN 4.266937
PYG 8409.155461
QAR 4.237144
RON 5.066863
RSD 117.189008
RUB 93.508214
RWF 1681.660498
SAR 4.366759
SBD 9.554996
SCR 16.456237
SDG 698.845519
SEK 11.099693
SGD 1.497155
SHP 0.914547
SLE 27.104013
SLL 24403.859098
SOS 665.085266
SRD 44.80335
STD 24087.873389
STN 24.904868
SVC 10.179398
SYP 15131.72404
SZL 20.587518
THB 37.741588
TJS 11.081044
TMT 4.084864
TND 3.356922
TOP 2.725684
TRY 47.765445
TTD 7.909865
TWD 35.562171
TZS 2911.812035
UAH 48.058273
UGX 4145.301724
USD 1.163779
UYU 46.526642
UZS 14489.04706
VES 167.808485
VND 30700.487152
VUV 139.170127
WST 3.231002
XAF 659.028459
XAG 0.030151
XAU 0.000343
XCD 3.145171
XCG 2.096663
XDR 0.815869
XOF 655.781306
XPF 119.331742
YER 279.481655
ZAR 20.636708
ZMK 10475.409398
ZMW 27.193739
ZWL 374.736328
  • EUR/USD

    0.0010

    1.1651

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • Goldpreis

    2.8000

    3451.4

    +0.08%

Otte kritisiert Pistorius' Wehrdienstgesetz - kurz vor Kabinettsbeschluss

Otte kritisiert Pistorius' Wehrdienstgesetz - kurz vor Kabinettsbeschluss

Am Mittwoch will das Bundeskabinett das neue Wehrdienst-Modell von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) verabschieden - der Union geht das auf Freiwilligkeit setzende Modell aber nicht weit genug. Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte (CDU), warf Pistorius am Montag vor, unpopuläre Entscheidungen zu scheuen und so die nötige personelle Stärkung der Bundeswehr aufs Spiel zu setzen. Aus der Unionsfraktion kam die Forderung nach einer Nachschärfung des Gesetzes.

Textgröße:

Mit dem Entwurf des SPD-Ministers werde "verpasst, ein zielorientiertes Wehrdienstgesetz vorzulegen - Unbequemes, aber Erforderliches wird 'zunächst' vertagt", schrieb Otte in einem gemeinsam mit dem Potsdamer Militärhistoriker Sönke Neitzel verfassten Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom Montag. Die beiden fügten eine Warnung hinzu: "Wenn unsere Streitkräfte nicht von einer Verwaltungsbehörde in eine kriegstüchtige Armee umgebaut werden, könnte im Ernstfall das Schlimmste drohen, weil die Politik im Frieden zauderte und zögerte."

Derzeit gibt es nur knapp 183.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr. Pistorius strebt einen Aufwuchs auf mindestens 260.000 Soldatinnen und Soldaten an - dabei soll das neue Wehrdienstgesetz helfen. Die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht in Deutschland wird damit aber nicht wieder eingeführt; Pistorius' Modell setzt weitgehend auf Freiwilligkeit. Die Union zweifelt, dass so die anvisierte personelle Stärkung der Truppe erreicht werden kann.

Otte und Neitzel kritisierten in ihrem "FAZ"-Beitrag, Pistorius bleibe mit seinem Gesetzentwurf bei Ankündigungen, anstatt "die dringend erforderlichen Strukturreformen anzustoßen und die materielle sowie vor allem personelle Stärkung der Truppe prioritär voranzutreiben". Den Anforderungen gerade angesichts der Bedrohung durch Russland werde der Entwurf nicht gerecht: "Mancher scheint jedoch zu hoffen, dass es zum Äußersten schon nicht kommen werde", schreiben sie. "Aber dies ist ein Vabanquespiel, auf das man sich nicht einlassen sollte."

In der Tat sei die Stärkung der Bundeswehr eine "Herkulesaufgabe, bei der es viele Widerstände in Parteien, Gewerkschaften, aber auch innerhalb der Streitkräfte zu überwinden gilt", schreiben Otte und Neitzel. "Die Pflicht zur Tapferkeit gilt aber nicht nur für unsere Soldaten. Auch verantwortliche Politiker müssen auf ihre Weise tapfer sein."

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Deutschland sei das wirtschaftlich stärkste Land Europas und müsse "auf Dauer auch die stärkste Armee" haben, sagte Söder am Sonntagabend in der ARD. "Deswegen, glaube ich, wird an der Wehrpflicht kein Weg vorbeiführen." Er glaube "nicht, dass wir mit diesen Appellen zurechtkommen werden, die Bundeswehr noch ein bisschen attraktiver zu machen".

Die Unionsfraktion forderte Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren. "Aus meiner Sicht genügt der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zum neuen Wehrdienst noch nicht den gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen", sagte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), der "Rheinischen Post" vom Montag. Er habe "erhebliche Zweifel", dass der geplante Personalaufwuchs mit einem auf Freiwilligkeit basierenden Modell gelingen könne, sagte Röwekamp.

"Deshalb müssen wir jetzt schon erstens schrittweise verbindliche Aufwuchsziele pro Jahr festlegen und dürfen dieses Thema nicht vertagen", sagte er. Zweitens müsse das Gesetz schon jetzt einen "Automatismus hin zu einer verpflichtenden Heranziehung" enthalten, wenn die Aufwuchsziele verfehlt werden.

Nach Pistorius' Plänen soll ab dem kommenden Jahr in Anlehnung an das in Schweden praktizierte Modell an alle jungen Männer und Frauen ein Fragebogen versandt werden. Männer müssen ihn ausfüllen, für Frauen ist das freiwillig. Dabei soll das Interesse am Dienst in der Bundeswehr abgefragt werden. Geeignete Kandidaten und Kandidatinnen werden dann zur Musterung eingeladen. Ab 2028 sollen dann alle 18-jährigen Männer zu einer verpflichtenden Musterung - auch wenn sie sich nicht für den freiwilligen Wehrdienst entscheiden.

C.Zeman--TPP