The Prague Post - Weiter Debatten in Koalition über Sozialstaat - aber auch versöhnliche Töne

EUR -
AED 4.274447
AFN 80.880312
ALL 97.961065
AMD 444.854354
ANG 2.082911
AOA 1067.185421
ARS 1572.130986
AUD 1.789603
AWG 2.097711
AZN 1.987873
BAM 1.964949
BBD 2.343703
BDT 141.609374
BGN 1.956778
BHD 0.438586
BIF 3436.639066
BMD 1.163779
BND 1.50038
BOB 8.038464
BRL 6.305704
BSD 1.163312
BTN 102.154662
BWP 15.695149
BYN 3.95319
BYR 22810.066269
BZD 2.339704
CAD 1.604834
CDF 3340.045066
CHF 0.933703
CLF 0.028736
CLP 1127.294154
CNY 8.325653
CNH 8.322968
COP 4688.993169
CRC 585.724788
CUC 1.163779
CUP 30.840141
CVE 110.850323
CZK 24.531316
DJF 206.826803
DKK 7.464542
DOP 73.463532
DZD 151.242406
EGP 56.600366
ERN 17.456683
ETB 166.305164
FJD 2.632456
FKP 0.863215
GBP 0.862302
GEL 3.136396
GGP 0.863215
GHS 12.976147
GIP 0.863215
GMD 83.281844
GNF 10101.600262
GTQ 8.917523
GYD 243.290742
HKD 9.062055
HNL 30.735194
HRK 7.53477
HTG 152.269009
HUF 396.365665
IDR 19023.711646
ILS 3.87433
IMP 0.863215
INR 102.016683
IQD 1524.550348
IRR 48951.451897
ISK 143.365789
JEP 0.863215
JMD 185.915677
JOD 0.825154
JPY 171.551516
KES 150.716059
KGS 101.655755
KHR 4662.098019
KMF 492.852486
KPW 1047.418947
KRW 1622.086952
KWD 0.355639
KYD 0.969519
KZT 627.310941
LAK 25224.907476
LBP 104216.399947
LKR 351.627278
LRD 235.083672
LSL 20.586986
LTL 3.436336
LVL 0.703958
LYD 6.31353
MAD 10.559839
MDL 19.230626
MGA 5193.361465
MKD 61.827889
MMK 2442.835523
MNT 4186.31574
MOP 9.327049
MRU 46.493041
MUR 53.59228
MVR 17.919833
MWK 2021.483749
MXN 21.72531
MYR 4.928018
MZN 74.361719
NAD 20.586991
NGN 1790.14793
NIO 42.838675
NOK 11.745549
NPR 163.447057
NZD 1.9892
OMR 0.447298
PAB 1.163322
PEN 4.133159
PGK 4.824566
PHP 66.338912
PKR 328.011076
PLN 4.266937
PYG 8409.155461
QAR 4.237144
RON 5.066863
RSD 117.189008
RUB 93.508214
RWF 1681.660498
SAR 4.366759
SBD 9.554996
SCR 16.456237
SDG 698.845519
SEK 11.099693
SGD 1.497155
SHP 0.914547
SLE 27.104013
SLL 24403.859098
SOS 665.085266
SRD 44.80335
STD 24087.873389
STN 24.904868
SVC 10.179398
SYP 15131.72404
SZL 20.587518
THB 37.741588
TJS 11.081044
TMT 4.084864
TND 3.356922
TOP 2.725684
TRY 47.765445
TTD 7.909865
TWD 35.562171
TZS 2911.812035
UAH 48.058273
UGX 4145.301724
USD 1.163779
UYU 46.526642
UZS 14489.04706
VES 167.808485
VND 30700.487152
VUV 139.170127
WST 3.231002
XAF 659.028459
XAG 0.030151
XAU 0.000343
XCD 3.145171
XCG 2.096663
XDR 0.815869
XOF 655.781306
XPF 119.331742
YER 279.481655
ZAR 20.636708
ZMK 10475.409398
ZMW 27.193739
ZWL 374.736328
  • EUR/USD

    0.0010

    1.1651

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • Goldpreis

    2.8000

    3451.4

    +0.08%

Weiter Debatten in Koalition über Sozialstaat - aber auch versöhnliche Töne
Weiter Debatten in Koalition über Sozialstaat - aber auch versöhnliche Töne / Foto: Adam BERRY - AFP/Archiv

Weiter Debatten in Koalition über Sozialstaat - aber auch versöhnliche Töne

In der Debatte über die Zukunft des Sozialstaats haben Politikerinnen und Politiker von Union und SPD ihre teils gegensätzlichen Positionen bekräftigt. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf warnte CDU und CSU davor, den Sozialstaat schlechtzureden. Es gab nach den Kontroversen der vergangenen Tage aber auch Versuche von beiden Seiten, die Wogen wieder etwas zu glätten.

Textgröße:

"Unser Sozialstaat ist eine zentrale Errungenschaft unserer Demokratie und das Fundament jener sozialen Marktwirtschaft, die Deutschland stark gemacht hat", sagte Klüssendorf der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Montag. Dieser sei "keine Belastung, die man sich leisten wollen muss, sondern ein Sicherheitsanker von elementarem Wert". Richtig sei aber, dass Deutschland auch wieder wirtschaftliches Wachstum brauche.

Zuletzt hatte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) das Sozialsystem in einer Rede vor der Niedersachsen-CDU als in der derzeitigen Form nicht mehr finanzierbar bezeichnet. Umgekehrt hatte SPD-Chef und Finanzminister Lars Klingbeil Steuererhöhungen für Wohlhabende ins Gespräch gebracht.

CSU-Chef Markus Söder schlug zur Haushaltssanierung ein milliardenschweres Sparpaket vor. "Vor allem beim Bürgergeld, Heizgesetz, der Migration sowie der Entwicklungshilfe sind Milliardeneinsparungen möglich", sagte er der "Bild"-Zeitung vom Montag. Einen "Kurswechsel" in der Sozialpolitik forderte in der "Rheinischen Post" der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger.

"Deutschland ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. So zu tun, als stünden wir am Abgrund, ist unverantwortlich", sagte hingegen SPD-Vize Petra Köpping mit Blick auf die Äußerungen aus der Union. Zwar seien Reformen nötig, "bevor aber Ängste vor Kahlschlag und Sozialabbau geschürt werden, wären wir alle gut beraten, miteinander Vorschläge zu erarbeiten", mahnte sie mit Blick auf die Vorstöße aus der Union.

Gemeinsamkeiten in der Koalition betonte gleichwohl SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese. "Die Koalitionspartner sind sich einig, dass die Systeme zukunftssicher und dauerhaft tragfähig sein müssen", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius. Die Debatten darüber bezeichnete er als "politische Normalität". Kornelius sagte allerdings auch, Hauptziel der Regierung sei die Steigerung des Wirtschaftswachstums. Die Konsolidierung der Sozialsysteme sei "das zweite Ziel".

Auf Klingbeils Forderung nach Steuererhöhungen ging Kornelius nicht näher ein. "Wir haben im Koalitionsvertrag keine Steuererhöhungen vorgesehen", stellte jedoch Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) in RTL und ntv klar. Auch er wertete aber die Debatten in der Koalition als "völlige Normalität".

Union und SPD haben sich Reformen der Sozialversicherungssysteme vorgenommen - etwa bei Bürgergeld, Rente und Krankenversicherungen. Hintergrund sind steigende Kosten und die Sparzwänge im Bundeshaushalt. Konkrete Vorschläge werden zum Teil in Fachkommissionen ausgearbeitet, im Herbst sollen erste Weichen gestellt werden. Allerdings liegen die Positionen der Parteien noch weit auseinander.

"Mehr Gerechtigkeit" statt pauschaler Sparvorgaben forderte die Präsidentin des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Verena Bentele. "Der Staat sollte gesamtgesellschaftliche Aufgaben nicht länger aus den Sozialversicherungskassen finanzieren, sondern diese konsequent über Steuereinnahmen abdecken, verlangte sie weiter. Der Sozialstaat sei "durchaus finanzierbar, wenn man endlich alle Hebel der politischen Gestaltung nutzt". Beispielsweise sollten künftig "alle Erwerbstätigen in die gesetzlichen Systeme einzahlen", auch Abgeordnete, Beamte und Selbstständige.

Der Grünen-Politiker Armin Grau warf Merz vor, dieser wolle "die Axt an unseren Sozialstaat legen". Zwar gebe es an verschiedenen Stellen Probleme, dafür müsse die Regierung jedoch Lösungen erarbeiten. "Der soziale Friede ist ein hohes Gut", mahnte Grau. Er kritisierte eine "verfehlte, rückwärtsgewandte Politik" der Koalition auch bei Haushaltsplanung und Klimaschutz.

R.Rous--TPP