The Prague Post - Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen

EUR -
AED 4.272706
AFN 80.277121
ALL 97.263968
AMD 445.385554
ANG 2.082293
AOA 1066.868798
ARS 1581.221574
AUD 1.792628
AWG 2.09418
AZN 1.974867
BAM 1.945654
BBD 2.342436
BDT 141.561828
BGN 1.955962
BHD 0.438635
BIF 3433.291644
BMD 1.163433
BND 1.49296
BOB 8.052185
BRL 6.295574
BSD 1.162762
BTN 101.76802
BWP 15.560196
BYN 3.930653
BYR 22803.292516
BZD 2.332607
CAD 1.611675
CDF 3336.72608
CHF 0.936756
CLF 0.028549
CLP 1119.956271
CNY 8.320297
CNH 8.322922
COP 4683.691574
CRC 585.459708
CUC 1.163433
CUP 30.830982
CVE 110.701007
CZK 24.555132
DJF 206.765441
DKK 7.46364
DOP 73.005295
DZD 150.867546
EGP 56.41244
ERN 17.451499
ETB 164.624
FJD 2.636458
FKP 0.864164
GBP 0.863849
GEL 3.135462
GGP 0.864164
GHS 12.797526
GIP 0.864164
GMD 83.185593
GNF 10098.600703
GTQ 8.915777
GYD 243.268796
HKD 9.087589
HNL 30.708857
HRK 7.54743
HTG 152.141238
HUF 397.271166
IDR 18934.004247
ILS 3.913382
IMP 0.864164
INR 101.927053
IQD 1524.097612
IRR 48936.917674
ISK 143.416617
JEP 0.864164
JMD 186.218964
JOD 0.824894
JPY 171.440619
KES 150.662086
KGS 101.649865
KHR 4660.714119
KMF 485.151864
KPW 1047.074341
KRW 1615.217622
KWD 0.355569
KYD 0.968968
KZT 622.515873
LAK 25153.427969
LBP 104191.268606
LKR 351.176341
LRD 235.013864
LSL 20.510786
LTL 3.435316
LVL 0.703749
LYD 6.293688
MAD 10.520925
MDL 19.441043
MGA 5188.912275
MKD 61.611962
MMK 2442.610375
MNT 4181.786015
MOP 9.355696
MRU 46.479006
MUR 53.110968
MVR 17.914432
MWK 2020.883783
MXN 21.726035
MYR 4.898181
MZN 74.401577
NAD 20.511527
NGN 1788.317619
NIO 42.825284
NOK 11.767866
NPR 162.828832
NZD 1.985841
OMR 0.447306
PAB 1.162777
PEN 4.095432
PGK 4.823304
PHP 66.053979
PKR 327.942723
PLN 4.259916
PYG 8427.057215
QAR 4.23577
RON 5.052094
RSD 117.121734
RUB 93.892714
RWF 1682.32454
SAR 4.365094
SBD 9.560008
SCR 16.440063
SDG 698.642243
SEK 11.141856
SGD 1.494506
SHP 0.914276
SLE 27.108909
SLL 24396.612048
SOS 664.900741
SRD 44.477482
STD 24080.720175
STN 24.897472
SVC 10.173948
SYP 15126.861809
SZL 20.511569
THB 37.776351
TJS 11.115871
TMT 4.083651
TND 3.356526
TOP 2.724874
TRY 47.710655
TTD 7.9007
TWD 35.436548
TZS 2914.401023
UAH 48.23314
UGX 4142.488062
USD 1.163433
UYU 46.59702
UZS 14368.400658
VES 162.009994
VND 30604.112737
VUV 140.096052
WST 3.154668
XAF 652.576584
XAG 0.030213
XAU 0.000346
XCD 3.144236
XCG 2.095446
XDR 0.811336
XOF 652.686367
XPF 119.331742
YER 279.427601
ZAR 20.48254
ZMK 10472.280474
ZMW 27.085346
ZWL 374.625045
  • EUR/USD

    0.0027

    1.165

    +0.23%

  • DAX

    -89.9700

    24273.12

    -0.37%

  • SDAX

    -43.2700

    17177.16

    -0.25%

  • MDAX

    74.2500

    31073.13

    +0.24%

  • TecDAX

    -10.8700

    3768.87

    -0.29%

  • Euro STOXX 50

    -44.2700

    5443.96

    -0.81%

  • Goldpreis

    -3.0000

    3414.5

    -0.09%

Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen
Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen / Foto: Dimitar DILKOFF - AFP

Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen

Die drastischen Sparpläne des französischen Premierministers François Bayrou könnten in zwei Wochen die nächste Regierung unter Präsident Emmanuel Macron zu Fall bringen. Bayrou kündigte am Montag bei einer Pressekonferenz an, sich am 8. September bei einer Sondersitzung der Nationalversammlung einer Vertrauensabstimmung stellen zu wollen. Weite Teile des Parlaments kündigten bereits an, gegen ihn stimmen zu wollen.

Textgröße:

Bayrou will sich und seiner Minderheitsregierung den Rückhalt der Nationalversammlung für seine Sparpläne sichern, mit denen er im kommenden Jahr knapp 44 Milliarden Euro einsparen will. "Wenn es eine Mehrheit gibt, ist die Regierung bestätigt", sagte der Mitte-Rechts-Politiker am Montag bei seiner Pressekonferenz zum Ende der politischen Sommerferien. "Wenn es keine Mehrheit gibt, stürzt die Regierung."

Ohne Einigung im Parlament sei jegliches Handeln "unmöglich", sagte Bayrou weiter. Bei der Vertrauensabstimmung gehe es um "das Ausmaß der Bemühungen" beim Sparen. Danach solle die "Diskussion" über "jede einzelne der Maßnahmen dieses Notfallplans" folgen.

Mehrere Oppositionsparteien kündigten umgehend an, bei der Vertrauensfrage gegen Bayrou stimmen zu wollen. Der Chef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, schrieb im Kurzbotschaftendienst X, seine Partei werde "niemals" einer Regierung das Vertrauen aussprechen, "deren Entscheidungen die Franzosen leiden lassen". Der Rechtspopulist sagte "das Ende der Regierung" voraus.

Auch die linkspopulistische Partei La France Insoumise (LFI), die Grünen und die Kommunisten erklärten, sie wollten die Regierung Bayrou zu Fall bringen. Der Chef der Sozialisten, Olivier Faure, sagte der Zeitung "Le Monde", seine Partei werde ebenfalls gegen Bayrou stimmen. Die Sozialisten gehören der Regierung zwar nicht an, hatten sie aber immer wieder unterstützt.

Faure bezeichnete es als "unvorstellbar, dass die Sozialisten dem Premierminister ihr Vertrauen aussprechen", weil sich Bayrou schon "entschlossen hat zu gehen". Mit der Vertrauensfrage löse sich die Regierung selbst auf. Faure vermutete, Bayrou habe bereits "eine andere Etappe seines politischen Lebens ins Auge gefasst".

Bleiben alle Oppositionsparteien geschlossen bei ihrer Position, hätten sie zusammen 315 der 577 Stimmen in der Nationalversammlung und damit eine Mehrheit gegen die Regierung. Präsident Macron müsste dann bereits den siebten Regierungschef seiner zwei Amtszeiten ernennen.

Bayrou hatte Mitte Juli einen Sparhaushalt für 2026 angekündigt. Im kommenden Jahr soll Frankreich demnach 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken. Für 2025 wird noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Der Premierminister will die öffentlichen Ausgaben mit Ausnahme der Verteidigung einschränken, Renten und Sozialleistungen einfrieren und zwei der insgesamt elf Feiertage abschaffen. Der Sparplan löste bei den Oppositionsparteien und bei Gewerkschaften scharfe Kritik aus. In den vergangenen Wochen hatten sich online zudem Aufrufe gemehrt, Frankreich am 10. September mit Proteststreiks lahmzulegen.

Bayrou verteidigte seine Pläne am Montag. Die "Überschuldung" des französischen Staates sei eine "unmittelbare Gefahr" für Frankreich. Hunderte Milliarden an geliehenen Euro seien nicht für Investitionen genutzt worden, sondern für laufende Ausgaben, sagte der Premier bei der Pressekonferenz.

An der Pariser Börse sorgte Bayrous Ankündigung für schlechte Laune: Der Leitindex CAC 40 rutschte deutlich ins Minus. Die Haushaltsdebatte hatte im Dezember 2024 zum Sturz der Regierung des damaligen Premierministers Michel Barnier geführt.

Z.Pavlik--TPP