The Prague Post - Streit um Wehrdienst: Wadephul zieht Einspruch zurück - Merz will Wogen glätten

EUR -
AED 4.281654
AFN 79.809596
ALL 97.596498
AMD 444.939932
ANG 2.08665
AOA 1069.100888
ARS 1584.419979
AUD 1.79559
AWG 2.098562
AZN 1.98066
BAM 1.957753
BBD 2.348943
BDT 142.121741
BGN 1.959066
BHD 0.439597
BIF 3476.567261
BMD 1.165868
BND 1.498995
BOB 8.084062
BRL 6.30146
BSD 1.165663
BTN 102.142869
BWP 15.650474
BYN 3.951741
BYR 22851.007837
BZD 2.344338
CAD 1.613783
CDF 3343.709288
CHF 0.937655
CLF 0.028606
CLP 1122.229563
CNY 8.337705
CNH 8.344238
COP 4692.967441
CRC 587.385813
CUC 1.165868
CUP 30.895495
CVE 110.37508
CZK 24.543556
DJF 207.581477
DKK 7.46448
DOP 73.112917
DZD 151.426058
EGP 56.628181
ERN 17.488016
ETB 165.495753
FJD 2.638375
FKP 0.864305
GBP 0.86431
GEL 3.142028
GGP 0.864305
GHS 12.996962
GIP 0.864305
GMD 83.36312
GNF 10106.079025
GTQ 8.934911
GYD 243.778353
HKD 9.094293
HNL 30.528447
HRK 7.535581
HTG 152.522114
HUF 396.85786
IDR 19017.284925
ILS 3.924509
IMP 0.864305
INR 102.14861
IQD 1527.123035
IRR 49039.311991
ISK 143.203636
JEP 0.864305
JMD 186.636137
JOD 0.82655
JPY 171.797026
KES 150.594745
KGS 101.926337
KHR 4672.760451
KMF 486.166803
KPW 1049.258496
KRW 1625.803971
KWD 0.356242
KYD 0.97136
KZT 623.371703
LAK 25273.20555
LBP 104921.240371
LKR 352.201258
LRD 233.711081
LSL 20.561807
LTL 3.442505
LVL 0.705222
LYD 6.304287
MAD 10.526298
MDL 19.455236
MGA 5146.132356
MKD 61.601437
MMK 2447.392558
MNT 4194.559236
MOP 9.366341
MRU 46.568444
MUR 53.594912
MVR 17.948999
MWK 2021.29855
MXN 21.73062
MYR 4.914715
MZN 74.557052
NAD 20.561807
NGN 1789.688986
NIO 42.892778
NOK 11.834741
NPR 163.428991
NZD 1.990154
OMR 0.448267
PAB 1.165663
PEN 4.100289
PGK 4.856844
PHP 66.413721
PKR 330.581897
PLN 4.259772
PYG 8436.41383
QAR 4.250439
RON 5.058117
RSD 117.177841
RUB 93.800112
RWF 1687.868873
SAR 4.374399
SBD 9.580012
SCR 17.233041
SDG 700.101215
SEK 11.156387
SGD 1.497942
SHP 0.916189
SLE 27.162786
SLL 24447.661349
SOS 666.17868
SRD 44.570761
STD 24131.10848
STN 24.524459
SVC 10.199172
SYP 15158.997678
SZL 20.567512
THB 37.832376
TJS 11.161471
TMT 4.092196
TND 3.414906
TOP 2.730582
TRY 47.827447
TTD 7.919899
TWD 35.609073
TZS 2943.815733
UAH 48.250421
UGX 4153.142024
USD 1.165868
UYU 46.616492
UZS 14344.305907
VES 162.348996
VND 30738.103144
VUV 138.794561
WST 3.120585
XAF 656.625948
XAG 0.030281
XAU 0.000345
XCD 3.150816
XCG 2.100795
XDR 0.816569
XOF 656.611854
XPF 119.331742
YER 280.012243
ZAR 20.550681
ZMK 10494.203742
ZMW 27.194121
ZWL 375.408939
  • Euro STOXX 50

    -47.4700

    5396.49

    -0.88%

  • DAX

    -59.2900

    24213.83

    -0.24%

  • MDAX

    -185.5800

    30887.55

    -0.6%

  • Goldpreis

    10.0000

    3427.5

    +0.29%

  • SDAX

    -115.3700

    17061.79

    -0.68%

  • TecDAX

    -8.0000

    3760.87

    -0.21%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.166

    +0.32%

Streit um Wehrdienst: Wadephul zieht Einspruch zurück - Merz will Wogen glätten
Streit um Wehrdienst: Wadephul zieht Einspruch zurück - Merz will Wogen glätten / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP/Archiv

Streit um Wehrdienst: Wadephul zieht Einspruch zurück - Merz will Wogen glätten

Kurz vor der Sitzung des Bundeskabinetts haben die Wehrdienst-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nochmal für Unstimmigkeiten in der Koalition gesorgt. Kanzler Friedrich Merz (CDU) hält diese aber für vorerst beigelegt: "Wir werden dazu morgen die ersten Schritte gehen", sagte Merz (CDU) am Dienstag. Er sehe auch "keinen grundsätzlichen Dissens" in der Koalition. Zuvor hatte Außenminister Johann Wadephul (CDU) Einspruch eingelegt, dann aber eingelenkt. Kritik am Gesetz kam dessen ungeachtet aus SPD und CDU.

Textgröße:

Bei seiner Sitzung am Mittwoch im Bendlerblock, dem Berliner Sitz des Verteidigungsministeriums, soll das Kabinett über den Gesetzentwurf von Pistorius befinden. Dieser sieht nach schwedischem Vorbild vor, dass ab dem kommenden Jahr an alle jungen Männer und Frauen ein Fragebogen versandt wird. Männer müssen ihn ausfüllen, für Frauen ist das freiwillig. Dabei soll das Interesse am Dienst in der Bundeswehr abgefragt werden. Geeignete Kandidaten werden dann zur Musterung eingeladen.

Über die Pläne gab es in der Koalition Uneinigkeit: Während aus der SPD Warnungen vor einer Wehrpflicht durch die Hintertür kamen, geht Teilen der Union das Gesetz nicht weit genug. Minister Wadephul legte einen sogenannten Leitungsvorbehalt ein, womit die Einigung am Mittwoch auf der Kippe stand. Am Montagabend zog Wadephul diesen aber zurück, wie es aus dem Auswärtigen Amt hieß.

"Die Punkte, die für die ursprüngliche Einlegung maßgeblich waren, konnten in Gesprächen geklärt werden", verlautete aus dem Ministerium. Der Entwurf des Wehrdienstgesetzes könne nun im Kabinett beschlossen werden. Im anschließenden parlamentarischen Verfahren werde es aber weitere Beratungen geben. Ziel bleibe, die Nato-Fähigkeitsziele zu erfüllen und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken.

Kanzler Merz versuchte die Wogen zu glätten. Der von Wadephul eingelegte Leitungsvorbehalt sei "ganz übliches, normales Regierungshandeln", sagte er. Der Kanzler nannte den Gesetzentwurf den "ersten Schritt". Wenn aber auf freiwilliger Basis nicht genügend Soldatinnen und Soldaten gewonnen würden, "wird der nächste Schritt folgen müssen".

Dies sei eine Wehrerfassung, die nun vorbereitet werden müsse. Die Unionsfraktion hätte diese "gerne etwas schneller gesehen, aber das stößt offensichtlich auch an objektive Grenzen der Machbarkeit". Merz nannte unter anderem wenige Kasernen und Ausbilder.

Zuvor hatte Juso-Chef Philipp Türmer die Pläne von Pistorius kritisiert. "Die Pläne der Bundesregierung für einen neuen Wehrdienst gehen viel zu weit", mahnte Türmer in der "Rheinischen Post". "Sie beinhalten eine Hintertür, um junge Männer einzuberufen, wenn die verteidigungspolitische Lage einen schnellen Aufwuchs der Streitkräfte zwingend erfordert, der auf freiwilliger Grundlage nicht erreichbar ist."

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen kritisierte im Gegenzug, dass die Pläne von Pistorius noch nicht weit genug gingen. "Das Prinzip Hoffnung kann in einem so wichtigen Bereich nicht handlungsleitend sein und jedes Abwarten auf eine weitere Zuspitzung der sicherheitspolitischen Lage wäre unverantwortlich", sagte der CDU-Politiker dem Nachrichtenportal t-online. Röttgen monierte die fehlenden konkreten Angaben, wann und wie eine Wehrpflicht aktiviert werden könnte.

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) sieht in den Meinungsverschiedenheiten keine Belastung für die Koalition. In der gemeinsamen Regierungsarbeit werde es immer mal wieder ruckeln oder Debatten geben, sagte der SPD-Chef der ARD. "Am Ende zählt, es gibt Gesetze, wir bringen Dinge auf den Weg und das tun wir am Mittwoch beim Wehrdienst-Gesetz."

Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) betonte im RBB-Inforadio: "Es ist gut, dass es wieder ein Wehrdienstgesetz geben soll, angesichts der Sicherheitslage, der Bedrohungslage, Krieg in Europa." Deutschland müsse sich verteidigen können.

Ziel des Wehrdienst-Gesetzes ist, Vorgaben der Nato für den Konfliktfall zu erfüllen. Diese sehen einen Bedarf von etwa 460.000 deutschen Soldatinnen und Soldaten vor. Derzeit gibt es nur gut 182.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr sowie gut 49.000 aktive Reservisten. Pistorius strebt mindestens 260.000 Soldatinnen und Soldaten an sowie eine Gesamtzahl von 200.000 einsatzbereiten Reservisten.

D.Kovar--TPP