The Prague Post - Atom-Inspektoren sind zurück im Iran - laut Teheran keine volle Zusammenarbeit

EUR -
AED 4.271912
AFN 80.823959
ALL 97.84781
AMD 444.590858
ANG 2.081676
AOA 1066.552147
ARS 1571.380218
AUD 1.786934
AWG 2.096467
AZN 1.980792
BAM 1.963784
BBD 2.342313
BDT 141.525385
BGN 1.954689
BHD 0.438537
BIF 3434.600787
BMD 1.163089
BND 1.49949
BOB 8.033696
BRL 6.306852
BSD 1.162622
BTN 102.094073
BWP 15.68584
BYN 3.950846
BYR 22796.537562
BZD 2.338317
CAD 1.603864
CDF 3338.064492
CHF 0.933355
CLF 0.028727
CLP 1126.962471
CNY 8.319454
CNH 8.318433
COP 4701.913812
CRC 585.377393
CUC 1.163089
CUP 30.821849
CVE 110.638835
CZK 24.529885
DJF 206.704262
DKK 7.464848
DOP 73.216258
DZD 151.14915
EGP 56.586818
ERN 17.44633
ETB 164.97222
FJD 2.629729
FKP 0.862703
GBP 0.861936
GEL 3.134485
GGP 0.862703
GHS 12.969031
GIP 0.862703
GMD 83.165417
GNF 10096.772226
GTQ 8.912234
GYD 243.146445
HKD 9.056076
HNL 30.705292
HRK 7.530067
HTG 152.178697
HUF 396.780137
IDR 19040.051991
ILS 3.872037
IMP 0.862703
INR 101.966469
IQD 1523.646133
IRR 48907.877417
ISK 142.99007
JEP 0.862703
JMD 185.80541
JOD 0.824654
JPY 171.517777
KES 150.617548
KGS 101.595368
KHR 4658.169872
KMF 492.277714
KPW 1046.79772
KRW 1620.767541
KWD 0.355416
KYD 0.968944
KZT 626.938882
LAK 25145.975997
LBP 104163.309511
LKR 351.418727
LRD 234.972947
LSL 20.505396
LTL 3.434298
LVL 0.70354
LYD 6.292452
MAD 10.517778
MDL 19.21922
MGA 5138.914855
MKD 61.791218
MMK 2441.386671
MNT 4183.832826
MOP 9.321517
MRU 46.465552
MUR 53.303907
MVR 17.922998
MWK 2019.121451
MXN 21.71654
MYR 4.925708
MZN 74.319079
NAD 20.504899
NGN 1787.073688
NIO 42.805319
NOK 11.735559
NPR 163.350116
NZD 1.984677
OMR 0.447205
PAB 1.162632
PEN 4.093641
PGK 4.917995
PHP 66.466983
PKR 327.845632
PLN 4.267669
PYG 8404.16797
QAR 4.234515
RON 5.066183
RSD 117.162548
RUB 93.458651
RWF 1681.82619
SAR 4.3642
SBD 9.557176
SCR 17.505218
SDG 698.438276
SEK 11.093493
SGD 1.495726
SHP 0.914005
SLE 27.041498
SLL 24389.385109
SOS 664.704685
SRD 44.781038
STD 24073.586811
STN 24.890097
SVC 10.173361
SYP 15122.749377
SZL 20.505635
THB 37.674188
TJS 11.074472
TMT 4.07081
TND 3.355457
TOP 2.724065
TRY 47.734557
TTD 7.905173
TWD 35.54404
TZS 2910.08502
UAH 48.02977
UGX 4142.843136
USD 1.163089
UYU 46.499046
UZS 14364.399878
VES 164.701454
VND 30682.278616
VUV 139.087585
WST 3.229085
XAF 658.637587
XAG 0.030156
XAU 0.000343
XCD 3.143305
XCG 2.095419
XDR 0.815385
XOF 658.634744
XPF 119.331742
YER 279.344816
ZAR 20.576806
ZMK 10469.198288
ZMW 27.17761
ZWL 374.514071
  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

  • Goldpreis

    14.8000

    3447.8

    +0.43%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • EUR/USD

    -0.0013

    1.1637

    -0.11%

Atom-Inspektoren sind zurück im Iran - laut Teheran keine volle Zusammenarbeit
Atom-Inspektoren sind zurück im Iran - laut Teheran keine volle Zusammenarbeit / Foto: Joe Klamar - AFP/Archiv

Atom-Inspektoren sind zurück im Iran - laut Teheran keine volle Zusammenarbeit

Mehr als zwei Monate nach den Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen im Iran sind erstmals Inspekteure der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in das Land zurückgekehrt. Ein Team sei zurück im Iran, sagte IAEA-Chef Rafael Grossi in einem am Dienstag (Ortszeit) ausgestrahlten Interview mit dem US-Sender Fox News. "Wir stehen kurz vor dem Neustart", fügte er hinzu. Teheran erklärte, dies bedeute keine volle Wiederaufnahme der Zusammenarbeit.

Textgröße:

Grossis Worten zufolge laufen derzeit noch die Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme der Arbeit im Iran. Der IAEA-Chef verwies auf die hohe Zahl der über das Land verteilten Atomanlagen. "Manche wurden angegriffen, andere nicht", fügte er hinzu. Im Rahmen des Atomabkommens mit dem Iran von 2015 seien Inspektionen in dem Land Pflicht.

Der Sprecher der iranischen Atomenergieorganisation, Behrus Kamalwandi, erklärte, die IAEA-Inspekteure sollten "den Austausch von Brennstäben im Kraftwerk Buschehr überwachen". Er machte keine Angaben zu den Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan, welche die USA im Juni bombardiert hatten.

Trotz der Rückkehr der Inspekteure hat der Iran seine Zusammenarbeit mit der IAEA nach den Worten des iranischen Außenministers Abbas Araghtschi nicht voll wieder aufgenommen. Die Arbeit an einem neuen Kooperationsrahmen dauere an, erklärte Araghtschi nach Angaben des Staatsfernsehens. Ein "endgültiger Text" liege noch nicht vor.

Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran Anfang Juli die Zusammenarbeit mit der IAEA ausgesetzt. Das iranische Parlament verabschiedete ein Gesetz, das eine Kooperation faktisch verbietet. Die Inspekteure der IAEA hatten daraufhin das Land verlassen.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien hatten am Dienstag die Gespräche mit dem Iran über dessen Atomprogramm wieder aufgenommen. Die iranische Führung will in den Verhandlungen einen Kompromiss erzielen, um drohende Sanktionen abzuwenden. Die sogenannten E3-Staaten hatten gewarnt, sie könnten den sogenannten Snapback-Mechanismus zur Wiedereinrichtung der früheren UN-Sanktionen gegen Teheran auslösen.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin sagte am Mittwoch, die Gespräche seien "ohne abschließendes Ergebnis zu Ende gegangen". Der Iran habe die Wahl, nun weiter zu verhandeln. Sollte es zu keinem Ergebnis kommen, bleibe die Wiedereinrichtung der Sanktionen eine Möglichkeit, betonte der Sprecher.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie die USA, Russland und China hatten im Jahr 2015 das Atomabkommen mit dem Iran geschlossen, um das Land am Bau einer Atombombe zu hindern. Die USA stiegen allerdings 2018 während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus und verhängten danach erneut Sanktionen gegen den Iran.

Daraufhin zog sich Teheran seinerseits schrittweise von seinen in dem Abkommen festgehaltenen Verpflichtungen zurück und fuhr die Anreicherung von Uran hoch. Nach Einschätzung der IAEA hat der Iran mittlerweile eine um ein Vielfaches größere Menge an angereichertem Uran angehäuft als im Atomabkommen vereinbart.

Im Juli griff Israel den Iran mit dem erklärten Ziel an, Teheran am Bau einer Atombombe zu hindern. Der Iran weist den Vorwurf zurück, eine solche Waffe bauen zu wollen, und beteuert, Urananreicherung zu zivilen Zwecken zu betreiben.

Die USA griffen an der Seite Israels in den Krieg ein und bombardierten die iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan. Nach zwölf Tagen Krieg trat am 24. Juni eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran in Kraft. Teheran geht nach den Worten des ersten Vizepräsidenten Mohammed Resa Aref aus der vergangenen Woche davon aber aus, dass der Krieg "jederzeit" wieder aufflammen könnte.

F.Prochazka--TPP