The Prague Post - SPD weist Unionswunsch nach Änderung von Selbstbestimmungsgesetz zurück

EUR -
AED 4.276965
AFN 80.938486
ALL 98.029532
AMD 445.164934
ANG 2.084366
AOA 1067.931021
ARS 1573.343384
AUD 1.785663
AWG 2.099177
AZN 1.973424
BAM 1.966322
BBD 2.34534
BDT 141.708291
BGN 1.956934
BHD 0.439048
BIF 3439.039617
BMD 1.164592
BND 1.501428
BOB 8.044079
BRL 6.316866
BSD 1.164124
BTN 102.226018
BWP 15.706112
BYN 3.955952
BYR 22825.999491
BZD 2.341339
CAD 1.6038
CDF 3342.378873
CHF 0.932681
CLF 0.028757
CLP 1128.12873
CNY 8.331497
CNH 8.304896
COP 4692.268511
CRC 586.133926
CUC 1.164592
CUP 30.861683
CVE 110.927581
CZK 24.537542
DJF 206.97167
DKK 7.464836
DOP 73.514811
DZD 151.306255
EGP 56.579873
ERN 17.468877
ETB 166.426473
FJD 2.631337
FKP 0.864831
GBP 0.862456
GEL 3.138591
GGP 0.864831
GHS 12.985543
GIP 0.864831
GMD 83.296287
GNF 10108.656887
GTQ 8.923752
GYD 243.460684
HKD 9.076072
HNL 30.756461
HRK 7.535609
HTG 152.375371
HUF 397.256205
IDR 19036.650657
ILS 3.880676
IMP 0.864831
INR 102.051375
IQD 1525.615272
IRR 48985.644091
ISK 142.988601
JEP 0.864831
JMD 186.045542
JOD 0.825672
JPY 171.333
KES 150.407173
KGS 101.727046
KHR 4665.355101
KMF 493.209885
KPW 1048.109171
KRW 1615.579791
KWD 0.355888
KYD 0.970196
KZT 627.749129
LAK 25242.527746
LBP 104289.196769
LKR 351.872896
LRD 235.247493
LSL 20.601285
LTL 3.438736
LVL 0.70445
LYD 6.317926
MAD 10.567215
MDL 19.244059
MGA 5196.988652
MKD 61.579247
MMK 2445.259326
MNT 4188.686867
MOP 9.333564
MRU 46.525193
MUR 53.606172
MVR 17.935797
MWK 2022.895726
MXN 21.710209
MYR 4.912831
MZN 74.408837
NAD 20.60195
NGN 1791.945374
NIO 42.868117
NOK 11.73671
NPR 163.561227
NZD 1.984668
OMR 0.447779
PAB 1.164134
PEN 4.136048
PGK 4.82793
PHP 66.437048
PKR 328.2408
PLN 4.266015
PYG 8415.0294
QAR 4.240104
RON 5.066905
RSD 117.178908
RUB 93.634799
RWF 1682.835167
SAR 4.370052
SBD 9.56167
SCR 17.223016
SDG 699.333586
SEK 11.064443
SGD 1.495796
SHP 0.915186
SLE 27.123746
SLL 24420.905612
SOS 665.563085
SRD 44.844664
STD 24104.699181
STN 24.922265
SVC 10.186509
SYP 15141.523145
SZL 20.601943
THB 37.679787
TJS 11.088784
TMT 4.087717
TND 3.35926
TOP 2.72759
TRY 47.811525
TTD 7.91539
TWD 35.569896
TZS 2916.757429
UAH 48.091843
UGX 4148.197289
USD 1.164592
UYU 46.559141
UZS 14499.168077
VES 167.925702
VND 30692.817173
VUV 139.654347
WST 3.117186
XAF 659.488801
XAG 0.02992
XAU 0.000342
XCD 3.147368
XCG 2.098127
XDR 0.816439
XOF 656.18051
XPF 119.331742
YER 279.676486
ZAR 20.608075
ZMK 10482.725452
ZMW 27.212734
ZWL 374.998088
  • TecDAX

    -4.3100

    3743.17

    -0.12%

  • Goldpreis

    15.8000

    3464.4

    +0.46%

  • DAX

    -6.2900

    24039.92

    -0.03%

  • MDAX

    -124.4700

    30358.46

    -0.41%

  • SDAX

    15.1900

    16964.16

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    3.6600

    5396.73

    +0.07%

  • EUR/USD

    0.0034

    1.1675

    +0.29%

SPD weist Unionswunsch nach Änderung von Selbstbestimmungsgesetz zurück
SPD weist Unionswunsch nach Änderung von Selbstbestimmungsgesetz zurück / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP/Archiv

SPD weist Unionswunsch nach Änderung von Selbstbestimmungsgesetz zurück

Die Union will das Selbstbestimmungsgesetz zur freien Wahl des Geschlechtseintrags reformieren - der Koalitionspartner SPD allerdings ist skeptisch. "Pauschale Verschärfungen oder ein Rückdrehen des Gesetzes lehne ich klar ab", sagte Falko Droßmann, der queerpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. Trotz einzelner missbräuchlicher Anwendungen des Gesetzes sehe er kein "strukturelles Problem" mit dem Selbstbestimmungsrecht.

Textgröße:

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bekräftigte am Donnerstag seine Forderung nach einer Reform des Gesetzes. "Es braucht eine Debatte darüber, wie man die Missbrauchsmöglichkeiten minimieren oder verhindern kann und danach dann politische Entscheidungen zu treffen", sagte Dobrindt dem Portal ZDFheute.de. Es gehe darum, "dass hier Missbrauchsmöglichkeiten ganz offensichtlich durch dieses Gesetz gegeben sind".

Angestoßen wurde die Diskussion durch den Fall der Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich. Liebich war einst unter dem Vornamen Sven aufgetreten, hatte Geschlechtseintrag und Namen aber kurz nach Inkrafttreten des von der Ampelkoalition verabschiedeten Gesetzes ändern lassen. Dabei steht der Verdacht im Raum, Liebich habe den Geschlechtseintrag nur geändert, um das Selbstbestimmungsgesetz zu verhöhnen und die Haftbedingungen für sich zu beeinflussen, also in einem Frauengefängnis untergebracht zu werden.

"Der Geschlechterwechsel scheint hier eindeutig ein Missbrauchstatbestand zu sein", sagte Dobrindt dem Portal ZDFheute.de mit Blick auf den Fall Liebich. "Die Öffentlichkeit, die Politik, die Justiz soll hier an der Nase herumgeführt werden."

Er könne sich nicht vorstellen, dass Politikerinnen und Politiker einen Missbrauch des Selbstbestimmungsgesetzes wie im Fall Liebich gutheißen könnten, sagte Dobrindt. "Wenn man das aber nicht will und sieht, dass es stattfindet, dann muss man darüber diskutieren: Wie kann man das unterbinden."

Der SPD-Abgeordnete Droßmann sieht dafür aber keinen Grund. "Der Fall Liebich ist ein gezielter Missbrauchsversuch eines bekannten Rechtsextremisten und kein strukturelles Problem des Selbstbestimmungsgesetzes", sagte er dem "Spiegel".

Im Wahlkampf hatte die Union noch eine Abschaffung des Gesetzes gefordert. Im Koalitionsvertrag mit der SPD wurde dann eine Evaluierung bis spätestens Juli 2026 vereinbart.

A.Slezak--TPP