The Prague Post - Russische Angriffswelle auf Ukraine mit mindestens 18 Toten löst international Empörung aus

EUR -
AED 4.291707
AFN 79.972042
ALL 97.767966
AMD 447.540953
ANG 2.091552
AOA 1071.612259
ARS 1558.741421
AUD 1.78846
AWG 2.106414
AZN 1.986895
BAM 1.959282
BBD 2.355278
BDT 142.183283
BGN 1.956132
BHD 0.440593
BIF 3488.016438
BMD 1.168607
BND 1.500653
BOB 8.080224
BRL 6.316786
BSD 1.169423
BTN 102.376198
BWP 15.712806
BYN 3.974857
BYR 22904.692036
BZD 2.351851
CAD 1.606454
CDF 3353.901715
CHF 0.935984
CLF 0.028835
CLP 1131.222683
CNY 8.360255
CNH 8.319977
COP 4706.890841
CRC 590.322311
CUC 1.168607
CUP 30.968079
CVE 110.461775
CZK 24.533141
DJF 207.684352
DKK 7.464791
DOP 73.581076
DZD 151.561271
EGP 56.671117
ERN 17.529101
ETB 167.608286
FJD 2.635675
FKP 0.867812
GBP 0.864711
GEL 3.149426
GGP 0.867812
GHS 13.389226
GIP 0.867812
GMD 83.552746
GNF 10137.057986
GTQ 8.963197
GYD 244.654086
HKD 9.108764
HNL 30.606522
HRK 7.531786
HTG 152.992538
HUF 396.843071
IDR 19117.529755
ILS 3.885854
IMP 0.867812
INR 102.319525
IQD 1531.822208
IRR 49154.533111
ISK 143.002225
JEP 0.867812
JMD 186.506229
JOD 0.828532
JPY 171.617494
KES 151.299958
KGS 102.085153
KHR 4686.830315
KMF 494.907325
KPW 1051.722523
KRW 1618.06444
KWD 0.357115
KYD 0.974448
KZT 628.695265
LAK 25373.806019
LBP 104715.591473
LKR 353.592244
LRD 234.455744
LSL 20.6579
LTL 3.450592
LVL 0.706878
LYD 6.346305
MAD 10.54218
MDL 19.487967
MGA 5142.733275
MKD 61.650879
MMK 2453.689348
MNT 4203.127349
MOP 9.388569
MRU 46.682159
MUR 53.814808
MVR 17.998949
MWK 2027.646253
MXN 21.800067
MYR 4.927993
MZN 74.670544
NAD 20.6579
NGN 1795.821321
NIO 43.026647
NOK 11.752631
NPR 163.802419
NZD 1.984604
OMR 0.449329
PAB 1.169403
PEN 4.151896
PGK 4.947941
PHP 66.453405
PKR 331.575787
PLN 4.267363
PYG 8451.054568
QAR 4.273913
RON 5.069769
RSD 117.185568
RUB 94.071685
RWF 1693.219121
SAR 4.384831
SBD 9.594634
SCR 17.344814
SDG 701.754245
SEK 11.068518
SGD 1.498457
SHP 0.918341
SLE 27.216473
SLL 24505.09659
SOS 668.284829
SRD 45.01064
STD 24187.800039
STN 24.546668
SVC 10.231226
SYP 15193.723487
SZL 20.656714
THB 37.698906
TJS 11.015495
TMT 4.10181
TND 3.420779
TOP 2.736993
TRY 47.955181
TTD 7.93709
TWD 35.640142
TZS 2926.813014
UAH 48.201065
UGX 4154.881417
USD 1.168607
UYU 46.79436
UZS 14514.165794
VES 168.504625
VND 30822.002676
VUV 140.135805
WST 3.127932
XAF 657.195202
XAG 0.029897
XAU 0.000342
XCD 3.158218
XCG 2.107507
XDR 0.819254
XOF 657.127596
XPF 119.331742
YER 280.641354
ZAR 20.677386
ZMK 10518.866871
ZMW 27.391608
ZWL 376.290892
  • MDAX

    -124.4700

    30358.46

    -0.41%

  • TecDAX

    -4.3100

    3743.17

    -0.12%

  • SDAX

    15.1900

    16964.16

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    3.6600

    5396.73

    +0.07%

  • Goldpreis

    28.7000

    3477.3

    +0.83%

  • DAX

    -6.2900

    24039.92

    -0.03%

  • EUR/USD

    0.0045

    1.1686

    +0.39%

Russische Angriffswelle auf Ukraine mit mindestens 18 Toten löst international Empörung aus
Russische Angriffswelle auf Ukraine mit mindestens 18 Toten löst international Empörung aus / Foto: Handout - UKRAINE PRESIDENCY/AFP

Russische Angriffswelle auf Ukraine mit mindestens 18 Toten löst international Empörung aus

Die offenbar zweitgrößte Welle russischer Luftangriffe auf die Ukraine seit Kriegsbeginn hat international Empörung ausgelöst. "Russland hat in der Nacht wieder sein wahres Gesicht gezeigt", schrieb Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag im Onlinedienst X, nachdem allein in der Hauptstadt Kiew mindestens 18 Menschen getötet worden waren. Insgesamt wurde die Ukraine laut der Luftabwehr mit 598 Drohnen und 31 ballistischen Raketen und Marschflugkörpern attackiert.

Textgröße:

Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe wurde ein Großteil der russischen Flugkörper abgefangen: 563 von 598 Drohnen und 26 von 31 Raketen hätten unschädlich gemacht werden können. Trotzdem hatte die Angriffswelle tödliche Folgen: Unter den 18 in Kiew Getöteten waren laut Rettungskräften vier Kinder. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor erklärt, mehr als 30 weitere Menschen seien in der Hauptstadt verletzt worden, unter ihnen vier Kinder und ein Teenager.

Bundeskanzler Merz verurteilte die Angriffe, die neben Wohngebäuden auch die Büros der EU-Delegation in der Ukraine und der britischen Kulturorganisation British Council getroffen hatten, "auf das Schärfste". "Dass nun auch die EU-Vertretung ins Fadenkreuz geraten ist, zeugt von der wachsenden Skrupellosigkeit des russischen Regimes", betonte Merz.

EU-Ratspräsident António Costa schrieb im Onlinedienst X von einem "vorsätzlichen russischen Angriff". Auf Bildern der EU-Gesandtschaft, welche die Botschafterin der EU in der Ukraine, Katarina Mathernova, teilte, waren geborstene Fensterscheiben sowie eingestürzte Deckenpaneele und verbogene Metallstreben zu sehen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, das EU-Delegationsteam in der Ukraine sei "unversehrt". Sie forderte Russland auf, seine "wahllosen Angriffe auf zivile Infrastruktur" sofort zu stoppen und "Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden" aufzunehmen. Die Räumlichkeiten des British Council - das in Russland im Juni zur unerwünschten Organisation erklärt worden war - wurden nach dessen Angaben schwer beschädigt.

Aus Protest gegen die Angriffe kündigte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas auf X an, den russischen Gesandten bei der EU einzubestellen. Der britische Außenminister David Lammy gab die Einbestellung des russischen Botschafters bekannt.

Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten, waren am Donnerstagmorgen in Kiew Einsatzkräfte und Anwohner damit beschäftigt, Glasscherben und Trümmer von mehreren Straßen im Stadtzentrum zu entfernen. Auf von Präsident Wolodymyr Selenskyj veröffentlichten Aufnahmen war ein Wohnhaus zu sehen, in den ein Angriff einen fünf Stockwerke tiefen Riss geschlagen hatte. Die Fenster zahlreicher Wohnhäuser und Ladenlokale wurden zerstört.

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko schrieb von Schäden in fünf Bezirken der Stadt. Im Bezirk Darnyzja sei ein fünfstöckiges Gebäude eingestürzt.

Das russische Verteidigungsministerium bezeichnete die Angriffswelle am Donnerstag als "Großangriff" gegen "Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes und Militärflugplätze in der Ukraine". Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte, die russische Armee erledige "ihre Aufgaben". Russland bleibe "zugleich an einer Fortsetzung des Verhandlungsprozesses interessiert", sagte Peskow und fügte an: "Das Bestreben ist es, unsere Ziele mit politischen und diplomatischen Mitteln zu erreichen."

Der US-Sondergesandte für die Ukraine, Keith Kellogg, verurteilte die Angriffe und betonte auf X: "Diese ungeheuerlichen Angriffe bedrohen den Frieden", den US-Präsident Donald Trump anstrebe.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warf Russland "Terror und Barbarei" vor. Der britische Premierminister Keir Starmer sprach den Betroffenen sein Mitgefühl aus und warf Putin vor, Kinder und Zivilisten zu töten und so die Hoffnung auf Frieden "zunichte" zu machen. UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte die Angriffe ebenfalls.

Nato-Generalsekretär Mark Rutte sagte bei einem Besuch der Koalitionsklausur in Würzburg: "Wir sind schockiert, über das, was passiert ist." Russland werde "nicht erfolgreich sein", die Nato-Staaten würden "alles tun, um diesen Krieg unter Trumps Führung zu beenden". Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) erklärte während seines Besuchs in Estland, es sei aus Sicht beider Länder "entscheidend, dass wir als EU und Nato felsenfest an der Seite der Ukraine stehen".

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bewertete den nächtlichen Angriff Russlands als Zeichen dafür, dass sein russischer Kollege Wladimir Putin nicht zu einer Einstellung der Kämpfe bereit sei. "Russland entscheidet sich für Raketen anstelle des Verhandlungstischs", schrieb er in einer auf Online-Netzwerken verbreiteten Erklärung. Putin habe kein Interesse an "echter Diplomatie". Selenskyj forderte insbesondere Moskaus Verbündeten China und das Russland freundlich gesinnte EU-Land Ungarn auf, klar Position zu beziehen.

Den russischen Streitkräften war es in den vergangenen Monaten gelungen, weitere Gebiete in der Ukraine einzunehmen. Forderungen nach einer Waffenruhe hat Putin bislang stets zurückgewiesen. Selenskyj hatte am Mittwoch erklärt, Mitglieder seiner Regierung würden am Freitag zu weiteren Gesprächen mit der US-Regierung nach New York reisen.

M.Jelinek--TPP