The Prague Post - Ramelow für neue Nationalhymne und Debatte über Flagge - Kritik aus anderen Parteien

EUR -
AED 4.291291
AFN 81.214838
ALL 97.978501
AMD 446.97192
ANG 2.091346
AOA 1071.507328
ARS 1568.920198
AUD 1.786979
AWG 2.106206
AZN 1.991075
BAM 1.958896
BBD 2.35392
BDT 142.114601
BGN 1.953957
BHD 0.439141
BIF 3445.297809
BMD 1.168492
BND 1.502174
BOB 8.075763
BRL 6.347719
BSD 1.168747
BTN 103.009799
BWP 15.733866
BYN 3.976585
BYR 22902.437531
BZD 2.350515
CAD 1.606501
CDF 3347.729174
CHF 0.935399
CLF 0.028788
CLP 1129.35181
CNY 8.332286
CNH 8.322361
COP 4694.123325
CRC 590.132659
CUC 1.168492
CUP 30.96503
CVE 110.568575
CZK 24.4549
DJF 207.664807
DKK 7.463979
DOP 73.615397
DZD 149.732717
EGP 56.571495
ERN 17.527376
ETB 165.579802
FJD 2.635421
FKP 0.864634
GBP 0.865229
GEL 3.149132
GGP 0.864634
GHS 13.730233
GIP 0.864634
GMD 83.551657
GNF 10143.676956
GTQ 8.958158
GYD 244.406265
HKD 9.111607
HNL 30.86032
HRK 7.533855
HTG 152.97176
HUF 396.609909
IDR 19182.252047
ILS 3.908044
IMP 0.864634
INR 103.022935
IQD 1530.724141
IRR 49164.289142
ISK 143.187425
JEP 0.864634
JMD 187.005548
JOD 0.828507
JPY 171.831426
KES 151.324118
KGS 102.116014
KHR 4680.978203
KMF 493.103911
KPW 1051.683916
KRW 1623.000379
KWD 0.356945
KYD 0.973939
KZT 629.58501
LAK 25327.058239
LBP 104657.002297
LKR 352.897728
LRD 234.320325
LSL 20.612639
LTL 3.450253
LVL 0.706809
LYD 6.33367
MAD 10.560248
MDL 19.470772
MGA 5229.000811
MKD 61.637413
MMK 2453.352594
MNT 4204.236628
MOP 9.38383
MRU 46.705056
MUR 53.645897
MVR 17.999141
MWK 2026.502731
MXN 21.798919
MYR 4.936923
MZN 74.670978
NAD 20.612634
NGN 1797.99369
NIO 43.01262
NOK 11.754213
NPR 164.815478
NZD 1.982175
OMR 0.447889
PAB 1.168747
PEN 4.127702
PGK 4.845155
PHP 66.7069
PKR 329.222977
PLN 4.263658
PYG 8449.35355
QAR 4.254015
RON 5.073636
RSD 117.230119
RUB 93.068228
RWF 1688.470522
SAR 4.384692
SBD 9.59369
SCR 16.509764
SDG 701.683568
SEK 11.055806
SGD 1.500465
SHP 0.918251
SLE 27.214605
SLL 24502.684557
SOS 667.955652
SRD 45.110211
STD 24185.419237
STN 24.888873
SVC 10.226162
SYP 15192.625679
SZL 20.612625
THB 37.707659
TJS 10.898124
TMT 4.101406
TND 3.357665
TOP 2.736729
TRY 48.029257
TTD 7.941551
TWD 35.731352
TZS 2928.097715
UAH 48.353602
UGX 4147.55489
USD 1.168492
UYU 46.773923
UZS 14576.934482
VES 171.649879
VND 30783.91412
VUV 140.108672
WST 3.122621
XAF 656.99533
XAG 0.029416
XAU 0.000339
XCD 3.157908
XCG 2.106329
XDR 0.817084
XOF 656.112294
XPF 119.331742
YER 280.438398
ZAR 20.627396
ZMK 10517.831775
ZMW 27.563562
ZWL 376.253854
  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • SDAX

    -120.4900

    16843.67

    -0.72%

  • MDAX

    -71.5600

    30286.9

    -0.24%

  • DAX

    -137.7100

    23902.21

    -0.58%

  • Goldpreis

    41.8000

    3516.1

    +1.19%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1692

    +0.07%

Ramelow für neue Nationalhymne und Debatte über Flagge - Kritik aus anderen Parteien
Ramelow für neue Nationalhymne und Debatte über Flagge - Kritik aus anderen Parteien / Foto: JENS SCHLUETER - AFP/Archiv

Ramelow für neue Nationalhymne und Debatte über Flagge - Kritik aus anderen Parteien

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) hat sich für eine neue deutsche Nationalhymne und für eine Abstimmung über die Farben der Bundesflagge ausgesprochen. Ramelow begründete seinen Vorstoß damit, dass viele Menschen Unbehagen bei diesen nationalen Symbolen empfänden. In anderen Parteien stieß der Vorstoß allerdings auf teils heftige Kritik.

Textgröße:

Er kenne viele Ostdeutsche, die "die Nationalhymne aus vielerlei Gründen nicht mitsingen", sagte Ramelow der "Rheinischen Post" vom Freitag. Zudem gebe es ein "Fremdeln" mit der schwarz-rot-goldenen Flagge.

Als Alternative zur Nationalhymne "Einigkeit und Recht und Freiheit" schlug der Linken-Politiker die "Kinderhymne" von Bertolt Brecht vor. "Die Kinderhymne hat einen wunderbaren Text. Über die Passage, dass ein besseres Deutschland blühe, könnten wir Zugang zu einer gesamtdeutschen Hymne finden, die wir alle zusammen mit Freude singen könnten", sagte Ramelow.

Der Linken-Politiker forderte auch eine Abstimmung über die Flagge der Bundesrepublik Deutschland. "Ich weiß, dass Schwarz-Rot-Gold die Absage an totalitäre Strukturen ist. Viele fremdeln aber auch mit der Nationalfahne", sagte der frühere thüringische Ministerpräsident.

Für seinen Vorschlag sieht Ramelow nach eigenen Worten einen im Grundgesetz verankerten Weg. "Ich würde das alles mit Artikel 146 zur Abstimmung stellen wollen, der ja besagt, dass das Grundgesetz seine Gültigkeit verliert, sobald eine neue Verfassung in Kraft tritt, die vom deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossen wurde", sagte er.

Scharf gegen eine Debatte über die Nationalhymne wandte sich CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. "Unsere Flagge und unsere Hymne stehen für unsere Demokratie, unsere Grundrechte und unseren Rechtsstaat. Wer damit fremdelt, hat ein Problem mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Landes", sagte er der "Rheinischen Post".

Linnemann warf Ramelow vor, einen "Kulturkampf" anzuzetteln. Gegen dessen Vorschlag wandten sich im Berliner "Tagesspiegel" auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (beide CDU). Von einer "Symboldebatte" sprach ebenfalls im "Tagesspiegel" die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt.

Die AfD kritisierte Ramelows Vorstoß als "realitätsfern und skurril". Dies sei "überflüssiges Sommerlochgerede", erklärte AfD-Vizechef Stephan Brandner. Der AfD-Politiker Götz Frömming sprach von einem "Frontalangriff auf das Herz unserer nationalen Identität".

Der Artikel 146 war von den Autorinnen und Autoren ursprünglich ins Grundgesetz aufgenommen worden, um eine Wiedervereinigung des damals geteilten Deutschland zu ermöglichen. Er besagt, dass das Grundgesetz seine Gültigkeit verliert, sobald eine Verfassung in Kraft tritt, die vom deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossen wurde.

Bei der Wiedervereinigung 1990 wurde dieser Artikel allerdings nicht genutzt. Stattdessen trat die DDR der Bundesrepublik und damit auch dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei - nach Artikel 23 des Grundgesetzes.

Die deutsche Hymne "Einigkeit und Recht und Freiheit" wurde von Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst, die Melodie stammt von Joseph Haydn. Sie wurde in der Weimarer Republik erstmals zur Nationalhymne. Seit 1952 ist die dritte Strophe des Liedes Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.

Die Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold stehen seit dem 19. Jahrhundert für ein freiheitliches Deutschland. Im Revolutionsjahr 1848 bestimmte die Frankfurter Nationalversammlung Schwarz-Rot-Gold zur Fahne des damaligen Deutschen Bundes. Die Farben stehen politisch auch in Abgrenzung zu den Farben Schwarz-weiß-rot, die vom Kaiserreich und vom nationalsozialistischen Deutschland genutzt wurden.

B.Hornik--TPP