The Prague Post - SPD offen für Überlegungen zu Wehrpflicht auch für Frauen

EUR -
AED 4.291291
AFN 79.852349
ALL 97.858369
AMD 445.301568
ANG 2.091346
AOA 1071.507328
ARS 1556.236602
AUD 1.786685
AWG 2.106206
AZN 1.991075
BAM 1.955368
BBD 2.349681
BDT 141.858643
BGN 1.955368
BHD 0.439803
BIF 3479.730823
BMD 1.168492
BND 1.499469
BOB 8.061218
BRL 6.347719
BSD 1.166642
BTN 102.824271
BWP 15.705528
BYN 3.969423
BYR 22902.437531
BZD 2.346281
CAD 1.615148
CDF 3347.729174
CHF 0.950997
CLF 0.028778
CLP 1128.970447
CNY 8.332286
CNH 8.322361
COP 4699.061296
CRC 589.069789
CUC 1.168492
CUP 30.96503
CVE 110.240632
CZK 24.4549
DJF 207.744079
DKK 7.463979
DOP 73.463761
DZD 149.719905
EGP 56.657776
ERN 17.527376
ETB 166.142175
FJD 2.635421
FKP 0.865202
GBP 0.879657
GEL 3.149132
GGP 0.865202
GHS 13.70797
GIP 0.865202
GMD 83.551657
GNF 10114.764182
GTQ 8.942023
GYD 243.966073
HKD 9.13796
HNL 30.544248
HRK 7.533855
HTG 152.696247
HUF 396.609909
IDR 19182.252047
ILS 3.908044
IMP 0.865202
INR 103.031177
IQD 1528.262185
IRR 49164.289142
ISK 143.187425
JEP 0.865202
JMD 186.668738
JOD 0.828507
JPY 171.855965
KES 150.716685
KGS 102.116014
KHR 4675.966401
KMF 493.103911
KPW 1051.609664
KRW 1623.000379
KWD 0.35708
KYD 0.972231
KZT 628.451084
LAK 25314.404378
LBP 104468.50776
LKR 352.262134
LRD 233.898298
LSL 20.708123
LTL 3.450253
LVL 0.706809
LYD 6.323602
MAD 10.516775
MDL 19.435704
MGA 5135.864743
MKD 61.5264
MMK 2453.470609
MNT 4199.826003
MOP 9.366929
MRU 46.523716
MUR 53.645897
MVR 17.999141
MWK 2022.852859
MXN 22.055326
MYR 4.936923
MZN 74.670978
NAD 20.708123
NGN 1797.99369
NIO 42.93051
NOK 11.754213
NPR 164.518634
NZD 1.969313
OMR 0.44929
PAB 1.166642
PEN 4.128887
PGK 4.936909
PHP 66.7069
PKR 330.958443
PLN 4.267057
PYG 8434.135677
QAR 4.25196
RON 5.073636
RSD 117.134108
RUB 94.089202
RWF 1689.226605
SAR 4.384653
SBD 9.59369
SCR 16.358384
SDG 701.683568
SEK 11.055806
SGD 1.501049
SHP 0.918251
SLE 27.214605
SLL 24502.684557
SOS 666.752618
SRD 45.110211
STD 24185.419237
STN 24.494586
SVC 10.207744
SYP 15192.681682
SZL 20.712422
THB 37.748169
TJS 10.878495
TMT 4.101406
TND 3.404947
TOP 2.736729
TRY 48.029257
TTD 7.927248
TWD 35.731352
TZS 2922.354028
UAH 48.264031
UGX 4140.084855
USD 1.168492
UYU 46.689679
UZS 14561.781191
VES 171.649879
VND 30783.91412
VUV 139.749379
WST 3.117639
XAF 655.812036
XAG 0.030083
XAU 0.000339
XCD 3.157908
XCG 2.102535
XDR 0.81562
XOF 655.812036
XPF 119.331742
YER 280.438398
ZAR 20.645851
ZMK 10517.831775
ZMW 27.513918
ZWL 376.253854
  • Goldpreis

    41.8000

    3516.1

    +1.19%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • SDAX

    -120.4900

    16843.67

    -0.72%

  • DAX

    -137.7100

    23902.21

    -0.58%

  • MDAX

    -71.5600

    30286.9

    -0.24%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1692

    +0.07%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

SPD offen für Überlegungen zu Wehrpflicht auch für Frauen
SPD offen für Überlegungen zu Wehrpflicht auch für Frauen / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

SPD offen für Überlegungen zu Wehrpflicht auch für Frauen

Aus der SPD kommt Zustimmung zu den Überlegungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), bei einer Wiedereinführung der Wehrpflicht auch Frauen einzubeziehen. "Wenn wir Gleichberechtigung ernst nehmen, müssen wir auch über die Wehrpflicht für Frauen sprechen", sagte die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Siemtje Möller dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Dafür wäre allerdings eine Grundgesetzänderung mit Zweidrittelmehrheit im Bundestag notwendig, die derzeit nicht absehbar ist", gab sie zu bedenken.

Textgröße:

Möller geht nach eigenen Angaben davon aus, dass eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht ohnehin nicht nötig ist. "Ich setze wie der Verteidigungsminister darauf, dass der neue, attraktiv gestaltete Wehrdienst auch ohne Pflicht ein Erfolg wird", sagte die frühere Verteidigungsstaatssekretärin.

Merz hatte am Freitag im französischen Fernsehsender TF1 gesagt, wenn das auf Freiwilligkeit beruhende neue Wehrdienst-Modell nicht ausreiche, werde es "einen Mechanismus geben müssen, auch zur Wehrpflicht zurückzukehren", die dann "eigentlich" auch für Frauen gelten müsse.

Die Linksfraktion kündigte bereits an, eine entsprechende Grundgesetzänderung nicht mitzutragen. Frauen an die Waffe zu zwingen, sei "kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt", sagte Linken-Verteidigungsexpertin Desiree Becker dem RND. "Da dafür eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag nötig wäre, stellt sich die Frage, wie Merz diese erreichen will."

Frauen "mit einem Zwangsdienst ein weiteres Jahr ihrer selbstständigen Lebensgestaltung rauben zu wollen, hat nichts mit einer echten Bemühung um Gleichstellung zu tun und ist an Zynismus kaum zu übertreffen", kritisierte Becker. Die Linke werde gegen eine Wehrpflicht für Frauen kämpfen.

Grundsätzlich für eine Gleichbehandlung von Männern und Frauen sprach sich hingegen auch die Grünen-Verteidigungsexpertin Sara Nanni aus. "Es ist kein gutes Signal, wenn jetzt nur Männer zurückmelden müssen", zitierte sie der Berliner "Tagesspiegel". Wenn es hart auf hart komme, sollten alle Jahrgänge und Geschlechter "gleichermaßen in die Pflicht genommen werden".

Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch einen Gesetzentwurf gebilligt, der die Bundeswehr um mehrere zehntausend Soldatinnen und Soldaten anwachsen lassen soll. Das Modell von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) beruht weitgehend auf Freiwilligkeit, eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht ist vorerst nicht vorgesehen. Eine spätere Rückkehr zur Wehrpflicht ist aber möglich, wenn die Aufwuchsziele verfehlt werden.

Die Neuregelung sei "ein erster Schritt in die richtige Richtung", sagte Merz dazu am Samstag auf dem Landesparteitag der NRW-CDU in Bonn. Er kündigte an, es sollten nun rasch Kasernen wieder in Betrieb genommen und Ausbilder gewonnen werden. "Wir werden auf Jahre und Jahrzehnte Aufwuchs bei den Streitkräften brauchen", sagte der Kanzler weiter. Die Rückkehr zur Wehrerfassung sei ein Anfang, um "den Wehrdienst wieder aufleben zu lassen".

Derzeit gibt es gut 182.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr, Ziel sind nun mindestens 260.000. Vor allem bei CDU/CSU gibt es Zweifel, ob sich dies mit dem Freiwilligen-Modell erreichen lässt.

Y.Blaha--TPP