The Prague Post - Merz: Kurswechsel in Migrationspolitik eingeleitet

EUR -
AED 4.295523
AFN 79.931153
ALL 97.954942
AMD 445.741023
ANG 2.09341
AOA 1072.564209
ARS 1556.593722
AUD 1.786713
AWG 2.108285
AZN 1.985644
BAM 1.957297
BBD 2.351999
BDT 141.998639
BGN 1.957297
BHD 0.440237
BIF 3483.164863
BMD 1.169645
BND 1.500948
BOB 8.069173
BRL 6.353982
BSD 1.167793
BTN 102.925745
BWP 15.721028
BYN 3.97334
BYR 22925.03925
BZD 2.348597
CAD 1.606855
CDF 3351.032253
CHF 0.934763
CLF 0.028807
CLP 1130.084593
CNY 8.340505
CNH 8.329983
COP 4703.698657
CRC 589.651124
CUC 1.169645
CUP 30.995589
CVE 110.349425
CZK 24.453707
DJF 207.949096
DKK 7.465048
DOP 73.53626
DZD 149.867659
EGP 56.066944
ERN 17.544673
ETB 166.306136
FJD 2.638017
FKP 0.866056
GBP 0.866469
GEL 3.152178
GGP 0.866056
GHS 13.721498
GIP 0.866056
GMD 83.631766
GNF 10124.746135
GTQ 8.950848
GYD 244.206835
HKD 9.116902
HNL 30.574392
HRK 7.541285
HTG 152.846939
HUF 396.698503
IDR 19201.182428
ILS 3.9119
IMP 0.866056
INR 103.132854
IQD 1529.770381
IRR 49212.807012
ISK 143.328277
JEP 0.866056
JMD 186.852956
JOD 0.829313
JPY 172.048962
KES 150.865423
KGS 102.216782
KHR 4680.58097
KMF 493.590368
KPW 1052.647465
KRW 1624.601837
KWD 0.357432
KYD 0.973104
KZT 629.071283
LAK 25339.386393
LBP 104571.604552
LKR 352.609771
LRD 234.129125
LSL 20.728559
LTL 3.453657
LVL 0.707506
LYD 6.329843
MAD 10.527154
MDL 19.454884
MGA 5140.933172
MKD 61.587118
MMK 2455.891865
MNT 4203.970683
MOP 9.376173
MRU 46.569629
MUR 53.698101
MVR 18.011533
MWK 2024.84915
MXN 21.808099
MYR 4.941723
MZN 74.743314
NAD 20.728559
NGN 1799.767852
NIO 42.972877
NOK 11.768464
NPR 164.680992
NZD 1.985483
OMR 0.44973
PAB 1.167793
PEN 4.132962
PGK 4.941781
PHP 66.772722
PKR 331.285056
PLN 4.264508
PYG 8442.459068
QAR 4.256156
RON 5.078612
RSD 117.249704
RUB 92.248725
RWF 1690.893651
SAR 4.389092
SBD 9.603157
SCR 16.576173
SDG 702.366807
SEK 11.06091
SGD 1.50107
SHP 0.919157
SLE 27.240942
SLL 24526.865511
SOS 667.410616
SRD 45.154726
STD 24209.287092
STN 24.518759
SVC 10.217817
SYP 15207.674877
SZL 20.732862
THB 37.785409
TJS 10.889231
TMT 4.105453
TND 3.408308
TOP 2.739426
TRY 48.120657
TTD 7.935071
TWD 35.766578
TZS 2925.238011
UAH 48.311662
UGX 4144.170579
USD 1.169645
UYU 46.735756
UZS 14576.15177
VES 171.819274
VND 30814.293828
VUV 139.887294
WST 3.120716
XAF 656.459237
XAG 0.030113
XAU 0.000339
XCD 3.161023
XCG 2.10461
XDR 0.816425
XOF 656.459237
XPF 119.331742
YER 280.714949
ZAR 20.674935
ZMK 10528.222941
ZMW 27.541071
ZWL 376.625168
  • Goldpreis

    -0.7000

    3515.4

    -0.02%

  • DAX

    -137.6900

    23902.21

    -0.58%

  • SDAX

    -120.5300

    16843.67

    -0.72%

  • MDAX

    -71.6000

    30286.9

    -0.24%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • EUR/USD

    0.0009

    1.1693

    +0.08%

Merz: Kurswechsel in Migrationspolitik eingeleitet

Merz: Kurswechsel in Migrationspolitik eingeleitet

Zehn Jahre nach der berühmten "Wir schaffen das" -Äußerung der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich führende CDU-Politiker deutlich vom Kurs der damaligen Partei- und Regierungschefin abgesetzt. In den letzten vier Monaten seien "die Probleme, die uns in den letzten zehn Jahren entstanden sind, zum Teil jedenfalls gelöst" worden, sagte der aktuelle Kanzler Friedrich Merz (CDU) am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. "Wir haben den Kurswechsel eingeleitet in der Migrationspolitik", ergänzte er.

Textgröße:

Vieles sei nicht geschafft worden. Einige Dinge seien aber auch gut gelaufen, sagte Merz. "Wir schaffen die Integration für viele, die in Deutschland integrationsfähig sind", hob er hervor. Aber "wir haben viele, die es nicht sind, und das Problem müssen wir lösen."

Einen Tag zuvor hatte Merz auf dem Landesparteitag der NRW-CDU in Bonn gesagt: "Wir machen Ernst mit dem, was wir Migrationswende genannt haben." Es sei "ein großer Erfolg dieser Regierung", dass der Zuzug von Asylbewerberinnen und -bewerbern auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken sei.

Dazu seien direkt nach dem Amtsantritt der Regierung Grenzkontrollen verschärft und seither "mehr als 10.000 illegale Migrantinnen und Migranten zurückgewiesen" worden, sagte Merz. Es sei eine erste Gruppe von Straftätern nach Afghanistan abgeschoben worden, weitere Abschiebeflüge "nach Afghanistan und auch nach Syrien" sollten folgen. Zudem sei der Familiennachzug nach Deutschland für Geflüchtete mit dem eingeschränkten subsidiären Schutz ausgesetzt worden.

Bei alledem setze die Bundesregierung auf eine enge Zusammenarbeit mit den europäischen Nachbarstaaten, sagte Merz weiter. Dort waren allerdings die deutschen Entscheidungen für Zurückweisungen auch von Asylsuchenden sowie die verschärften Grenzkontrollen auf teils deutliche Kritik gestoßen. Merz bekannte sich nun zur geplanten Reform der europäischen Flüchtlingspolitik durch das Gemeinsame Europäische Asylsystem (Geas).

Dies ändere nichts daran, dass es auch weiterhin Zuwanderung nach Deutschland geben werde und solle, sagte der Kanzler aber auch. "Wir sind und bleiben ein Einwanderungsland", stellte er klar.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann übte am Vorgehen Merkels auch direkte Kritik. Deren Flüchtlingspolitik sei im Ergebnis "nicht zufriedenstellend" gewesen, sagte der Generalsekretär den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Merkel habe damit "die Kommunen überfordert" und "die Gesellschaft verunsichert".

Es sei daher richtig, jetzt das Signal in die Welt zu senden, dass Deutschland nicht jeden aufnehme, hob der CDU-Generalsekretär hervor. "Wir sehen bereits den Effekt: In Europa geht die illegale Migration um 20 Prozent zurück, in Deutschland sogar um 50 Prozent", sagte er. An den Kontrollen an den deutschen Grenzen solle so lange festgehalten werden, bis die europäischen Außengrenzen gesichert seien.

Der wegen der Migrationspolitik der vergangenen Jahre in Teilen der Bevölkerung entstandene Vertrauensverlust in die Politik werde "noch lange anhalten", sagte der CSU-Fraktionsvorsitzende im bayerischen Landtag, Klaus Holetschek, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. "Man hat einfach viel zu lange an dem vorbeiregiert, was die Menschen in Wirklichkeit wollten: Zuwanderung in Arbeit und Integration – ja. Zuwanderung in Sozialsysteme und Integrationsverweigerung – nein", kritisierte er. Merkels Vorgehen sei "gut gemeint" gewesen, ihr Optimismus habe sich aber "am Ende nicht bewahrheitet".

Mit ihrer Äußerung hatte sich Merkel am 31. August 2015 zuversichtlich zur humanitären Aufnahme und Integration der hunderttausenden Geflüchteten geäußert, die vor allem aus Syrien nach Deutschland kamen. Anlässlich des Jahrestages bekannte sie sich vor wenigen Tagen zu ihrer damaligen Entscheidung zur humanitären Aufnahme der Geflüchteten. Sie verwies auf große Fortschritte, die bei deren Integration erzielt worden seien.

Ähnlich äußerte sich im NDR auch der damalige Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU). "Wir haben viel geschafft", sagte auch die damalige Bundesarbeitsministerin und heutige Präsidentin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles (SPD), dem Portal web.de

B.Svoboda--TPP