The Prague Post - Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an

EUR -
AED 4.295523
AFN 79.931153
ALL 97.954942
AMD 445.741023
ANG 2.09341
AOA 1072.564209
ARS 1556.593722
AUD 1.786713
AWG 2.108285
AZN 1.985644
BAM 1.957297
BBD 2.351999
BDT 141.998639
BGN 1.957297
BHD 0.440237
BIF 3483.164863
BMD 1.169645
BND 1.500948
BOB 8.069173
BRL 6.353982
BSD 1.167793
BTN 102.925745
BWP 15.721028
BYN 3.97334
BYR 22925.03925
BZD 2.348597
CAD 1.606855
CDF 3351.032253
CHF 0.934763
CLF 0.028807
CLP 1130.084593
CNY 8.340505
CNH 8.329983
COP 4703.698657
CRC 589.651124
CUC 1.169645
CUP 30.995589
CVE 110.349425
CZK 24.453707
DJF 207.949096
DKK 7.465048
DOP 73.53626
DZD 149.867659
EGP 56.066944
ERN 17.544673
ETB 166.306136
FJD 2.638017
FKP 0.866056
GBP 0.866469
GEL 3.152178
GGP 0.866056
GHS 13.721498
GIP 0.866056
GMD 83.631766
GNF 10124.746135
GTQ 8.950848
GYD 244.206835
HKD 9.116902
HNL 30.574392
HRK 7.541285
HTG 152.846939
HUF 396.698503
IDR 19201.182428
ILS 3.9119
IMP 0.866056
INR 103.132854
IQD 1529.770381
IRR 49212.807012
ISK 143.328277
JEP 0.866056
JMD 186.852956
JOD 0.829313
JPY 172.048962
KES 150.865423
KGS 102.216782
KHR 4680.58097
KMF 493.590368
KPW 1052.647465
KRW 1624.601837
KWD 0.357432
KYD 0.973104
KZT 629.071283
LAK 25339.386393
LBP 104571.604552
LKR 352.609771
LRD 234.129125
LSL 20.728559
LTL 3.453657
LVL 0.707506
LYD 6.329843
MAD 10.527154
MDL 19.454884
MGA 5140.933172
MKD 61.587118
MMK 2455.891865
MNT 4203.970683
MOP 9.376173
MRU 46.569629
MUR 53.698101
MVR 18.011533
MWK 2024.84915
MXN 21.808099
MYR 4.941723
MZN 74.743314
NAD 20.728559
NGN 1799.767852
NIO 42.972877
NOK 11.768464
NPR 164.680992
NZD 1.985483
OMR 0.44973
PAB 1.167793
PEN 4.132962
PGK 4.941781
PHP 66.772722
PKR 331.285056
PLN 4.264508
PYG 8442.459068
QAR 4.256156
RON 5.078612
RSD 117.249704
RUB 92.248725
RWF 1690.893651
SAR 4.389092
SBD 9.603157
SCR 16.576173
SDG 702.366807
SEK 11.06091
SGD 1.50107
SHP 0.919157
SLE 27.240942
SLL 24526.865511
SOS 667.410616
SRD 45.154726
STD 24209.287092
STN 24.518759
SVC 10.217817
SYP 15207.674877
SZL 20.732862
THB 37.785409
TJS 10.889231
TMT 4.105453
TND 3.408308
TOP 2.739426
TRY 48.120657
TTD 7.935071
TWD 35.766578
TZS 2925.238011
UAH 48.311662
UGX 4144.170579
USD 1.169645
UYU 46.735756
UZS 14576.15177
VES 171.819274
VND 30814.293828
VUV 139.887294
WST 3.120716
XAF 656.459237
XAG 0.030113
XAU 0.000339
XCD 3.161023
XCG 2.10461
XDR 0.816425
XOF 656.459237
XPF 119.331742
YER 280.714949
ZAR 20.674935
ZMK 10528.222941
ZMW 27.541071
ZWL 376.625168
  • EUR/USD

    0.0000

    1.1692

    0%

  • Goldpreis

    -2.6000

    3513.5

    -0.07%

  • SDAX

    -120.5300

    16843.67

    -0.72%

  • MDAX

    -71.6000

    30286.9

    -0.24%

  • DAX

    -137.6900

    23902.21

    -0.58%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an
Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an

Nach der Nullrunde in diesem Jahr wird das Bürgergeld voraussichtlich auch im kommenden Jahr nicht erhöht werden. Das Bundeskabinett solle eine entsprechende Verordnung von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) am 10. September beschließen, berichtete die "Bild am Sonntag". Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sprach von einer "richtigen Entscheidung" und kündigte ein härteres Vorgehen gegen sogenannte "Totalverweigerer" und Schwarzarbeiter an. Kritik an der Nullrunde gab es aus der Linkspartei und von Sozialverbänden.

Textgröße:

Die Bundesregierung ist gesetzlich verpflichtet, die Bürgergeld-Höhe jedes Jahr anhand bestimmter Kriterien zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die Regelsätze waren 2023 und 2024 stark gestiegen, weil sie die Inflation überproportional berücksichtigten. 2025 folgte wegen der gesunkenen Inflation eine Nullrunde. Gleiches ergibt sich laut dem Bericht auch aus den Berechnungen des Regelsatzes durch das Arbeitsministerium für das kommende Jahr.

Dem Bericht zufolge müssen die rund 5,6 Millionen Bürgergeldbeziehenden auch im kommenden Jahr mit dem gleichen Geld vom Staat auskommen. Alleinstehende erhalten demnach weiterhin 563 Euro monatlich. Die Leistungen für Asylbewerber will die Regierung laut dem "BamS"-Bericht im kommenden Jahr aber um 14 Euro auf 455 Euro im Monat erhöhen. Die Zahlungen waren Anfang 2025 nach der überproportionalen Erhöhung im Jahr 2024 um 19 Euro gekürzt worden.

Bas kündigte zudem härtere Sanktionsregeln an. "Ich sorge für mehr Zug in der Betreuung. Wer ohne Grund nicht zum Termin kommt, dem wird jetzt deutlich mehr gestrichen", sagte die SPD-Politikerin der "BamS". "Wir helfen auf dem Weg in Arbeit, aber dafür muss man mitmachen. Alles andere ist unfair gegenüber denjenigen, die jeden Morgen aufstehen", fügte sie hinzu.

Klingbeil sagte am Sonntagabend in der ARD, er unterstützte Bas' Pläne für eine erneute Nullrunde. Zudem müsse der Druck auf die sogenannten Totalverweigerer, "die Geld bekommen vom Staat und sich zurücklehnen und sagen: 'Wir machen nichts'", deutlich erhöht werden. "Und Gleiches gilt auch für diejenigen, die beim Schwarzarbeiten erwischt werden", fügte der Finanzminister hinzu.

Linken-Parteichef Jan van Aken übte scharfe Kritik an Bas. Die Ministerin mache sich "zur Ausführenden einer schwarzen Politik, die bei den Ärmsten knausert und den Superreichen nützt", sagte er der "Rheinischen Post". Mit Blick auf Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) über notwendige soziale Einschnitte fügte er hinzu: "Und die SPD kuscht und friert das Bürgergeld auf dem eh schon viel zu niedrigen Niveau ein."

"Die geplante Nullrunde beim Bürgergeld ist eine zutiefst ungerechte Entscheidung und ein unverantwortlicher Angriff auf das Existenzminimum", sagte auch die Linken-Sozialpolitikerin Cansin Köktürk dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Notwendig sei vielmehr eine deutliche Anhebung der Regelsätze, denn "die Lebenserhaltungskosten machen auch keine Nullrunde".

"Die zweite Nullrunde im Bürgergeld hintereinander bedeutet mehr Not und wachsende Ausgrenzung derer, die am wenigsten haben", mahnte auch der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Joachim Rock.

Unterstützung für Bas kam aus CDU und SPD. "Es ist bereits ein richtiges Signal, dass die Bundesregierung plant, die Regelbedarfe nächstes Jahr nicht zu erhöhen", sagte der Parlamentsgeschäftsführer der Union im Bundestag, Steffen Bilger (CDU), der "Rheinischen Post". Darüber hinaus seien aber "grundlegende Änderungen überfällig".

Bei den Plänen von Bas gehe es um einen weiteren Schritt in Richtung einer notwendigen Reform des Bürgergelds, sagte der Zeitung auch SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese. "Gleichzeitig wollen wir grundlegende Reformen des Sozialstaates auf den Weg bringen, denn er ist oftmals zu bürokratisch und funktioniert nicht so, wie er sollte", fügte der SPD-Politiker hinzu.

Union und SPD haben sich Reformen der Sozialversicherungssysteme vorgenommen - etwa bei Bürgergeld, Rente und Krankenversicherungen. Hintergrund sind steigende Kosten und die Sparzwänge im Bundeshaushalt. Allerdings liegen die Positionen der Parteien noch weit auseinander - so sieht die SPD Kürzungen bei Sozialleistungen kritisch. Merz bekräftigte hingegen am Samstag seine Forderung nach tiefgreifenden Reformen und auch Einschnitten im Sozialsystem.

R.Krejci--TPP