The Prague Post - Heftige Proteste in Indonesien halten trotz verschärften Sicherheitsvorkehrungen an

EUR -
AED 4.29912
AFN 80.089281
ALL 97.810358
AMD 447.89268
ANG 2.095163
AOA 1073.462692
ARS 1604.939801
AUD 1.78585
AWG 2.11005
AZN 1.988161
BAM 1.952613
BBD 2.356554
BDT 142.276566
BGN 1.955526
BHD 0.441339
BIF 3490.502937
BMD 1.170624
BND 1.501749
BOB 8.084804
BRL 6.376741
BSD 1.16999
BTN 103.15763
BWP 15.881741
BYN 3.943763
BYR 22944.237309
BZD 2.353159
CAD 1.610129
CDF 3353.839089
CHF 0.937167
CLF 0.02887
CLP 1132.614158
CNY 8.347482
CNH 8.352675
COP 4702.608736
CRC 591.53452
CUC 1.170624
CUP 31.021545
CVE 110.085323
CZK 24.440471
DJF 208.359923
DKK 7.464134
DOP 73.529987
DZD 151.681184
EGP 56.862397
ERN 17.559365
ETB 166.020029
FJD 2.636597
FKP 0.874209
GBP 0.864433
GEL 3.154846
GGP 0.874209
GHS 13.923275
GIP 0.874209
GMD 83.695774
GNF 10140.449154
GTQ 8.968362
GYD 244.690625
HKD 9.126779
HNL 30.634
HRK 7.531563
HTG 152.980311
HUF 394.848055
IDR 19232.538675
ILS 3.93072
IMP 0.874209
INR 103.010085
IQD 1532.798226
IRR 49254.020034
ISK 143.424333
JEP 0.874209
JMD 187.454844
JOD 0.829954
JPY 172.411891
KES 151.174596
KGS 102.298872
KHR 4689.346232
KMF 494.003219
KPW 1053.559088
KRW 1630.85542
KWD 0.357755
KYD 0.975009
KZT 630.111556
LAK 25383.569925
LBP 104777.086917
LKR 353.263417
LRD 234.5971
LSL 20.565933
LTL 3.456549
LVL 0.708099
LYD 6.324623
MAD 10.518942
MDL 19.458241
MGA 5159.578736
MKD 61.43972
MMK 2457.919872
MNT 4209.329081
MOP 9.396963
MRU 46.636483
MUR 53.616719
MVR 18.028227
MWK 2028.888527
MXN 21.799191
MYR 4.945846
MZN 74.804414
NAD 20.565933
NGN 1791.710753
NIO 43.05972
NOK 11.692612
NPR 165.052608
NZD 1.983437
OMR 0.450098
PAB 1.16999
PEN 4.132555
PGK 4.953872
PHP 66.926931
PKR 331.68893
PLN 4.257607
PYG 8451.20627
QAR 4.267036
RON 5.072667
RSD 117.163921
RUB 94.32468
RWF 1694.833758
SAR 4.392865
SBD 9.611199
SCR 16.605508
SDG 702.961475
SEK 10.987556
SGD 1.503404
SHP 0.919927
SLE 27.263709
SLL 24547.404984
SOS 668.70856
SRD 45.215329
STD 24229.560616
STN 24.460077
SVC 10.238289
SYP 15220.312733
SZL 20.571424
THB 37.829867
TJS 10.951625
TMT 4.108891
TND 3.410733
TOP 2.741725
TRY 48.126663
TTD 7.942037
TWD 35.883501
TZS 2930.050493
UAH 48.438241
UGX 4149.227792
USD 1.170624
UYU 46.80321
UZS 14579.080052
VES 171.963161
VND 30840.098567
VUV 139.920928
WST 3.123337
XAF 654.888117
XAG 0.028752
XAU 0.000337
XCD 3.163671
XCG 2.108658
XDR 0.816455
XOF 654.888117
XPF 119.331742
YER 280.949549
ZAR 20.595734
ZMK 10537.024904
ZMW 27.643881
ZWL 376.940564
  • DAX

    135.1200

    24037.33

    +0.56%

  • MDAX

    159.1300

    30446.03

    +0.52%

  • TecDAX

    35.6200

    3739.2

    +0.95%

  • SDAX

    48.9400

    16892.61

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    15.3500

    5367.08

    +0.29%

  • Goldpreis

    31.0000

    3547.1

    +0.87%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.1708

    +0.14%

Heftige Proteste in Indonesien halten trotz verschärften Sicherheitsvorkehrungen an
Heftige Proteste in Indonesien halten trotz verschärften Sicherheitsvorkehrungen an / Foto: Timur Matahari - AFP

Heftige Proteste in Indonesien halten trotz verschärften Sicherheitsvorkehrungen an

Angesichts der seit Tagen anhaltenden Proteste in Indonesien mit mindestens sechs Todesopfern haben die Behörden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP am Montag berichteten, gab es in den Städten Gorontalo und Bandung teilweise gewaltsame Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. In der Hauptstadt Jakarta standen hunderte Soldaten am Nationaldenkmal bereit, weitere Militärs bezogen Stellung vor dem Präsidentenpalast.

Textgröße:

Die Polizei errichtete in der ganzen Hauptstadt Kontrollpunkte. Außerdem patrouillierten Beamte und Armeeangehörige durch die Stadt, um die Bürger zu schützen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, wie ein Polizeisprecher dem Sender Kompas TV sagte.

Bereits am Sonntagabend hatte die Polizei gepanzerte Fahrzeuge und Motorräder vor dem Parlament in Jakarta postiert. An wichtigen Orten waren am Montag zudem Scharfschützen postiert, während es in den sonst vielbefahrenen Straßen ruhiger als gewöhnlich war.

Mindestens eine Protestgruppe, die Allianz der indonesischen Frauen, teilte am späten Sonntagabend mit, dass sie ihren geplanten Protest wegen der verstärkten Sicherheitsvorkehrungen absage. Schulen und Universitäten in Jakarta hielten den Unterricht bis mindestens Dienstag online ab. Die in der Stadt ansässigen Beamten wurden aufgefordert, von zu Hause aus zu arbeiten.

Unter den Blicken Dutzender Soldaten und Polizisten versammelten sich dennoch mindestens 500 Demonstranten am Nachmittag vor dem Parlament in Jakarta. Nachdem Präsident Prabowo Subianto gewarnt hatte, dass die Proteste bis Sonnenuntergang beendet sein müssten, zerstreuten sich die Demonstranten vor dem Parlament.

In anderen Orten des Landes verliefen die Proteste am Montag jedoch teils gewalttätig: In der Stadt Gorontalo auf der Insel Sulawesi gab es laut AFP-Reportern Zusammenstöße zwischen Demonstranten und der Polizei, die Tränengas und Wasserwerfer einsetzte. In der Stadt Bandung auf der indonesischen Hauptinsel Java warfen Demonstranten Molotowcocktails und Feuerwerkskörper auf das Gebäude der Provinzregierung.

Tausende weitere Protestteilnehmer kamen in Palembang auf der Insel Sumatra zusammen, weitere Hunderte versammelten sich in Banjarmasin auf der Insel Borneo, in Yogyakarta auf der Hauptinsel Java und in Makassar auf der Insel Sulawesi, wie AFP-Journalisten berichteten.

Die Proteste hatten vergangene Woche begonnen. Sie richteten sich gegen niedrige Löhne sowie üppige Vergünstigungen für Abgeordnete und verliefen zunächst friedlich. Seit Freitag gab es aber in Jakarta und weiteren Städten des südostasiatischen Landes gewaltsame Ausschreitungen. Die Häuser von Finanzministerin Sri Mulyani Indrawati sowie von mehreren Abgeordneten wurden geplündert.

Auslöser der Gewalt waren Videoaufnahmen, die zeigten, wie ein 21-jähriger Motorradfahrer bei einer Protestkundgebung am Donnerstag von dem Fahrzeug einer paramilitärischen Eliteeinheit der Polizei überfahren wurde.

Die Proteste haben sich seitdem von Jakarta auf andere Großstädte ausgeweitet. Es handelt sich um die schwerwiegendsten Unruhen seit dem Amtsantritt von Staatschef Prabowo.

Bei einem Brandanschlag von aufgebrachten Demonstranten auf das Rathaus der Stadt Makassar auf der Insel Sulawesi wurden drei Menschen getötet. Zudem wurde in Makassar ein Mann zu Tode geprügelt, den Protestierende für einen Geheimdienstoffizier gehalten hatten. In der Stadt Yogyakarta starb ein weiterer Mensch bei Protesten, die Umstände waren zunächst unklar.

Prabowo kündigte am Sonntag eine Kürzung der Vergünstigungen für Abgeordnete an. Zugleich verurteilte er die Ausschreitungen scharf. Sein Verteidigungsminister Sjafrie Sjamsoeddin drohte am Sonntag "Krawallmachern und Plünderern" mit "entschiedenen Maßnahmen".

Am Montag besuchte Prabowo einen verletzten Polizisten im Krankenhaus, wo er seine Kritik an den Demonstrierenden erneuerte.

Nach Einschätzung von Experten reicht die Kehrtwende des indonesischen Staatschefs nicht aus, um die Unruhen abklingen zu lassen. So fiel etwa der indonesische Aktienindex bei Börsenstart am Montag um mehr als drei Prozent.

M.Soucek--TPP