The Prague Post - Umfrage: Regierung Merz nach vier Monaten deutlich unbeliebter als die "Ampel"

EUR -
AED 4.288305
AFN 79.883419
ALL 97.223233
AMD 446.346355
ANG 2.089896
AOA 1070.763539
ARS 1590.965613
AUD 1.7858
AWG 2.101826
AZN 1.981851
BAM 1.960444
BBD 2.352573
BDT 142.146729
BGN 1.95722
BHD 0.440168
BIF 3484.600944
BMD 1.167681
BND 1.505557
BOB 8.073788
BRL 6.358374
BSD 1.167982
BTN 102.890736
BWP 16.806589
BYN 3.945146
BYR 22886.549489
BZD 2.349165
CAD 1.611669
CDF 3347.742018
CHF 0.93902
CLF 0.02894
CLP 1135.324431
CNY 8.339226
CNH 8.327931
COP 4655.544531
CRC 590.455737
CUC 1.167681
CUP 30.943549
CVE 110.521295
CZK 24.446799
DJF 207.987557
DKK 7.466164
DOP 74.042458
DZD 151.639932
EGP 56.69617
ERN 17.515216
ETB 167.072613
FJD 2.637149
FKP 0.868253
GBP 0.867178
GEL 3.140555
GGP 0.868253
GHS 14.070513
GIP 0.868253
GMD 84.655335
GNF 10106.280043
GTQ 8.961183
GYD 244.3494
HKD 9.106336
HNL 30.600261
HRK 7.535752
HTG 152.770775
HUF 392.870395
IDR 19194.049942
ILS 3.898204
IMP 0.868253
INR 103.106942
IQD 1530.224919
IRR 49112.667015
ISK 143.21576
JEP 0.868253
JMD 186.999367
JOD 0.82785
JPY 173.005382
KES 150.865517
KGS 102.113692
KHR 4673.645168
KMF 492.761638
KPW 1050.887798
KRW 1624.349451
KWD 0.357112
KYD 0.973406
KZT 630.663967
LAK 25327.003565
LBP 104565.841764
LKR 352.775683
LRD 234.588712
LSL 20.708786
LTL 3.447858
LVL 0.706319
LYD 6.328722
MAD 10.598458
MDL 19.576374
MGA 5211.967125
MKD 61.676103
MMK 2451.421374
MNT 4199.852201
MOP 9.383729
MRU 46.62559
MUR 53.84195
MVR 18.018236
MWK 2028.262246
MXN 21.840774
MYR 4.932048
MZN 74.672782
NAD 20.7146
NGN 1786.365455
NIO 42.978683
NOK 11.741045
NPR 164.612966
NZD 1.989793
OMR 0.448972
PAB 1.168453
PEN 4.113158
PGK 4.949364
PHP 66.5485
PKR 331.300314
PLN 4.251135
PYG 8418.943467
QAR 4.251295
RON 5.076142
RSD 117.179111
RUB 94.928812
RWF 1688.466865
SAR 4.381269
SBD 9.602745
SCR 16.954833
SDG 701.190029
SEK 11.022186
SGD 1.502414
SHP 0.917614
SLE 27.148246
SLL 24485.68638
SOS 667.33215
SRD 45.471886
STD 24168.641156
STN 24.754839
SVC 10.22021
SYP 15182.124611
SZL 20.71449
THB 37.605757
TJS 11.067217
TMT 4.086884
TND 3.398533
TOP 2.734824
TRY 48.143727
TTD 7.921766
TWD 35.681412
TZS 2925.480171
UAH 48.262916
UGX 4110.091465
USD 1.167681
UYU 46.826566
UZS 14454.240361
VES 176.988951
VND 30826.780944
VUV 140.355028
WST 3.2373
XAF 657.4666
XAG 0.028552
XAU 0.000329
XCD 3.155717
XCG 2.105087
XDR 0.817677
XOF 657.4666
XPF 119.331742
YER 280.360842
ZAR 20.695857
ZMK 10510.525554
ZMW 27.79384
ZWL 375.992837
  • Goldpreis

    4.5000

    3611.2

    +0.12%

  • EUR/USD

    0.0015

    1.1669

    +0.13%

  • DAX

    175.5300

    23770.33

    +0.74%

  • TecDAX

    9.6100

    3623.61

    +0.27%

  • SDAX

    -4.9500

    16461.95

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    21.7000

    5346.71

    +0.41%

  • MDAX

    61.1400

    29792.44

    +0.21%

Umfrage: Regierung Merz nach vier Monaten deutlich unbeliebter als die "Ampel"
Umfrage: Regierung Merz nach vier Monaten deutlich unbeliebter als die "Ampel" / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

Umfrage: Regierung Merz nach vier Monaten deutlich unbeliebter als die "Ampel"

Die Zufriedenheit mit der schwarz-roten Regierung ist vier Monate nach ihrem Antritt auf einen Tiefstand gefallen: Nur noch 22 Prozent der Befragten äußerten sich in dem am Donnerstag veröffentlichten ARD-"Deutschlandtrend" zufrieden mit der Regierung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). 75 Prozent gaben hingegen an, weniger oder gar nicht zufrieden zu sein. Damit ist die Regierung Merz deutlich unbeliebter als die Ampel-Koalition, die nach vier Monaten im Amt noch auf einen Zustimmungswert von 47 Prozent kam.

Textgröße:

Die Unzufriedenheit mit der derzeitigen Regierung trifft die beiden Koalitionspartner Union und SPD gleichermaßen. Nur 29 Prozent äußerten sich mit der Arbeit der CDU/CSU zufrieden, 68 Prozent waren unzufrieden. Mit der Arbeit der SPD in der Bundesregierung waren ebenfalls nur 29 Prozent zufrieden, und 67 Prozent waren unzufrieden.

Zur Unzufriedenheit trägt offenbar auch das Erscheinungsbild der Koalition bei, die als zerstritten wahrgenommen wird. Nur 18 Prozent zeigten sich mit dem Umgang der Regierungsparteien untereinander zufrieden oder sehr zufrieden. 77 Prozent hingegen waren weniger oder gar nicht zufrieden damit.

In der Sonntagsfrage kamen Union und SPD weiterhin auf schwache Werte. Wenn schon am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU aktuell auf 27 Prozent (keine Veränderung im Vergleich zum "Deutschlandtrend" vom August). Die AfD würde mit aktuell 25 Prozent (plus eins) ihren bisherigen Höchstwert erreichen.

Die SPD käme aktuell auf 14 Prozent (plus eins). Die Grünen würden mit einem Prozentpunkt weniger bei elf Prozent landen. Die Linke stünde unverändert bei zehn Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht mit vier Prozent und die FDP mit drei Prozent würden den Einzug in den Bundestag verpassen.

In der aktuellen Debatte um die Reform des Sozialstaats sprach sich eine große Mehrheit für härtere Sanktionen beim Bürgergeld aus - etwa für Beziehende, die Arbeitsangebote mehrfach ablehnten oder Termine versäumten. 86 Prozent der Befragten äußerten die Ansicht, dies gehe in die richtige Richtung. Elf Prozent fanden es falsch.

Das Vorhaben der Koalition, dass Beschäftigte nach dem Renteneintritt freiwillig steuerbegünstigt weiterarbeiten könnten, fanden 80 Prozent gut, 14 Prozent sahen das anders.

Eine generelle Erhöhung des Renteneintrittsalters etwa auf 70 Jahre fände aktuell jedoch keine Mehrheit in der Bevölkerung: Lediglich 13 Prozent äußerten die Ansicht, dass eine solche Maßnahme in die richtige Richtung gehe, 84 Prozent waren hier gegenteiliger Ansicht.

Auf große Zustimmung stößt hingegen die SPD-Forderung nach höheren Steuern für Spitzenverdiener - auch bei Unionsanhängern. 65 Prozent der Befragten hielten eine solche Anhebung der Steuern für richtig, darunter auch zwei Drittel der Unionsanhänger (66 Prozent).

Eine Anhebung der Steuern auf hohe Erbschaften hält gut die Hälfte aller Befragten (51 Prozent) für den richtigen Weg, bei den Unionsanhänger waren es ebenso 51 Prozent. Allerdings stellt sich die Union strikt gegen Steuererhöhungen.

Die Zahlen des "Deutschlandtrends" beruhen auf der Befragung von 1342 Wahlberechtigten durch Infratest dimap am Montag und Dienstag dieser Woche.

Y.Havel--TPP