The Prague Post - Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen

EUR -
AED 4.288305
AFN 79.883419
ALL 97.223233
AMD 446.346355
ANG 2.089896
AOA 1070.763539
ARS 1590.965613
AUD 1.7858
AWG 2.101826
AZN 1.981851
BAM 1.960444
BBD 2.352573
BDT 142.146729
BGN 1.95722
BHD 0.440168
BIF 3484.600944
BMD 1.167681
BND 1.505557
BOB 8.073788
BRL 6.358374
BSD 1.167982
BTN 102.890736
BWP 16.806589
BYN 3.945146
BYR 22886.549489
BZD 2.349165
CAD 1.611669
CDF 3347.742018
CHF 0.93902
CLF 0.02894
CLP 1135.324431
CNY 8.339226
CNH 8.327931
COP 4655.544531
CRC 590.455737
CUC 1.167681
CUP 30.943549
CVE 110.521295
CZK 24.446799
DJF 207.987557
DKK 7.466164
DOP 74.042458
DZD 151.639932
EGP 56.69617
ERN 17.515216
ETB 167.072613
FJD 2.637149
FKP 0.868253
GBP 0.867178
GEL 3.140555
GGP 0.868253
GHS 14.070513
GIP 0.868253
GMD 84.655335
GNF 10106.280043
GTQ 8.961183
GYD 244.3494
HKD 9.106336
HNL 30.600261
HRK 7.535752
HTG 152.770775
HUF 392.870395
IDR 19194.049942
ILS 3.898204
IMP 0.868253
INR 103.106942
IQD 1530.224919
IRR 49112.667015
ISK 143.21576
JEP 0.868253
JMD 186.999367
JOD 0.82785
JPY 173.005382
KES 150.865517
KGS 102.113692
KHR 4673.645168
KMF 492.761638
KPW 1050.887798
KRW 1624.349451
KWD 0.357112
KYD 0.973406
KZT 630.663967
LAK 25327.003565
LBP 104565.841764
LKR 352.775683
LRD 234.588712
LSL 20.708786
LTL 3.447858
LVL 0.706319
LYD 6.328722
MAD 10.598458
MDL 19.576374
MGA 5211.967125
MKD 61.676103
MMK 2451.421374
MNT 4199.852201
MOP 9.383729
MRU 46.62559
MUR 53.84195
MVR 18.018236
MWK 2028.262246
MXN 21.840774
MYR 4.932048
MZN 74.672782
NAD 20.7146
NGN 1786.365455
NIO 42.978683
NOK 11.741045
NPR 164.612966
NZD 1.989793
OMR 0.448972
PAB 1.168453
PEN 4.113158
PGK 4.949364
PHP 66.5485
PKR 331.300314
PLN 4.251135
PYG 8418.943467
QAR 4.251295
RON 5.076142
RSD 117.179111
RUB 94.928812
RWF 1688.466865
SAR 4.381269
SBD 9.602745
SCR 16.954833
SDG 701.190029
SEK 11.022186
SGD 1.502414
SHP 0.917614
SLE 27.148246
SLL 24485.68638
SOS 667.33215
SRD 45.471886
STD 24168.641156
STN 24.754839
SVC 10.22021
SYP 15182.124611
SZL 20.71449
THB 37.605757
TJS 11.067217
TMT 4.086884
TND 3.398533
TOP 2.734824
TRY 48.143727
TTD 7.921766
TWD 35.681412
TZS 2925.480171
UAH 48.262916
UGX 4110.091465
USD 1.167681
UYU 46.826566
UZS 14454.240361
VES 176.988951
VND 30826.780944
VUV 140.355028
WST 3.2373
XAF 657.4666
XAG 0.028552
XAU 0.000329
XCD 3.155717
XCG 2.105087
XDR 0.817677
XOF 657.4666
XPF 119.331742
YER 280.360842
ZAR 20.695857
ZMK 10510.525554
ZMW 27.79384
ZWL 375.992837
  • Goldpreis

    4.5000

    3611.2

    +0.12%

  • EUR/USD

    0.0015

    1.1669

    +0.13%

  • DAX

    175.5300

    23770.33

    +0.74%

  • TecDAX

    9.6100

    3623.61

    +0.27%

  • SDAX

    -4.9500

    16461.95

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    21.7000

    5346.71

    +0.41%

  • MDAX

    61.1400

    29792.44

    +0.21%

Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen
Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen

CDU/CSU und SPD wollen nach den Streitigkeiten der vergangenen Wochen in der gemeinsamen Regierungskoalition wieder an einem Strang ziehen. "Wir wissen, dass wir noch einige Aufgaben vor uns haben, die wir lösen müssen", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwochabend nach dem Koalitionsgipfel im Kanzleramt. Dabei sei die Koalition "entschlossen, dieses Land wieder gemeinsam voranzubringen", sagte Merz mit Blick auf die schwächelnde Wirtschaft und die gestiegene Zahl von Arbeitslosen in Deutschland.

Textgröße:

Vizekanzler und SPD-Chef Lars Klingbeil ergänzte, er sei "zuversichtlich, dass wir besser aus dem Sommer rauskommen, als wir reingegangen sind". Die Koalition habe "keine Chance, uns zurückzulehnen", fügte er hinzu. CSU-Chef Markus Söder sagte, Ziel der Koalition sei nun, "nach der Sommerdepression eine neue Herbstkraft zu finden". Bei dem Koalitionsgipfel habe es "eine Menge aufzuarbeiten" gegeben. Die teils öffentlich geführten Debatten in der Koalition hätten "bei dem Einen oder Anderen für Kratzer auf der Seele gesorgt".

Union und SPD hatten im Sommer über verschiedene Politikbereiche ihre Meinungsverschiedenheiten öffentlich ausgetragen. Für Streit sorgten etwa die Sozialpolitik und die Migrationspolitik. Verstimmungen in der Koalition verursachte zudem die geplatzte Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht kurz vor der Sommerpause.

Der Koalition seien "natürlich auch Fehler passiert" räumte Kanzler Merz mit Blick auf die Richterwahl und Streitigkeiten um die Stromsteuer ein. Diese war von Union und SPD in Aussicht gestellt worden, wird nun aber vorerst nicht umgesetzt.

Merz und Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) demonstrierten nach dem Koalitionsgipfel zudem Einigkeit beim Thema Sozialstaat. Merz hatte zuletzt gesagt, dieser sei mit der derzeitigen Wirtschaftskraft nicht mehr finanzierbar und müsse verschlankt werden. SPD-Co-Chefin Bas hatte die Aussage als "Bullshit" bezeichnet.

Nach einer Aussprache vom Mittwoch herrscht wohl aber wieder Geschlossenheit. "Wir sind uns einig, dass wir den Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland erhalten wollen", sagte Merz nun mit Blick auf die Auseinandersetzung der vergangenen Tage. Die Koalition wolle den Sozialstaat "nicht abschaffen, nicht schleifen, nicht kürzen", sondern "in den wichtigsten Funktionen erhalten". Dafür müsse er reformiert werden.

Bas sagte, sie sei dazu mit Merz "in der Tat auf dem gleichen Kurs". Bei der Reform des Sozialstaats müsse sie auch niemand "zum Jagen tragen", sagte die Ministerin. Die Debatte habe viele Menschen verunsichert.

C.Zeman--TPP