The Prague Post - "Koalition der Willigen" berät in Paris und will sich mit Trump abstimmen

EUR -
AED 4.277912
AFN 79.721865
ALL 97.026611
AMD 445.222107
ANG 2.084828
AOA 1068.16671
ARS 1585.671851
AUD 1.78699
AWG 2.099641
AZN 1.969683
BAM 1.956337
BBD 2.347644
BDT 141.848295
BGN 1.954512
BHD 0.439094
BIF 3477.553758
BMD 1.164849
BND 1.502512
BOB 8.054209
BRL 6.361011
BSD 1.16562
BTN 102.67516
BWP 16.7726
BYN 3.93688
BYR 22831.049672
BZD 2.344243
CAD 1.609752
CDF 3337.294273
CHF 0.938315
CLF 0.028795
CLP 1129.635924
CNY 8.31947
CNH 8.316455
COP 4664.05729
CRC 589.261612
CUC 1.164849
CUP 30.868511
CVE 110.294776
CZK 24.447337
DJF 207.566928
DKK 7.464548
DOP 73.480153
DZD 151.224266
EGP 56.548787
ERN 17.472742
ETB 166.734729
FJD 2.65635
FKP 0.866148
GBP 0.866724
GEL 3.139303
GGP 0.866148
GHS 14.045852
GIP 0.866148
GMD 83.868956
GNF 10103.727692
GTQ 8.939452
GYD 243.756853
HKD 9.08395
HNL 30.538375
HRK 7.537972
HTG 152.461814
HUF 393.151803
IDR 19156.532009
ILS 3.919072
IMP 0.866148
INR 102.640886
IQD 1527.018802
IRR 49011.041858
ISK 143.602722
JEP 0.866148
JMD 186.621183
JOD 0.825839
JPY 172.78736
KES 150.592004
KGS 101.866393
KHR 4674.281974
KMF 492.14932
KPW 1048.339398
KRW 1623.013879
KWD 0.356281
KYD 0.971366
KZT 629.342604
LAK 25281.933854
LBP 104379.027121
LKR 352.03655
LRD 233.704096
LSL 20.721783
LTL 3.439498
LVL 0.704606
LYD 6.327708
MAD 10.593351
MDL 19.535358
MGA 5201.42655
MKD 61.54688
MMK 2445.476685
MNT 4189.667571
MOP 9.364068
MRU 46.527761
MUR 53.734316
MVR 17.950152
MWK 2021.154324
MXN 21.860981
MYR 4.921477
MZN 74.436098
NAD 20.721783
NGN 1775.067267
NIO 42.891764
NOK 11.752393
NPR 164.280056
NZD 1.988806
OMR 0.447878
PAB 1.16562
PEN 4.116729
PGK 4.939376
PHP 66.549042
PKR 330.813229
PLN 4.250949
PYG 8401.304152
QAR 4.260068
RON 5.07769
RSD 117.187413
RUB 94.587393
RWF 1688.363053
SAR 4.370505
SBD 9.579516
SCR 17.250843
SDG 699.487165
SEK 11.01477
SGD 1.501456
SHP 0.915389
SLE 27.129171
SLL 24426.308661
SOS 666.182708
SRD 45.256151
STD 24110.03227
STN 24.506721
SVC 10.198753
SYP 15145.308002
SZL 20.703678
THB 37.631043
TJS 11.044029
TMT 4.088622
TND 3.410635
TOP 2.728192
TRY 47.962449
TTD 7.905168
TWD 35.767279
TZS 2917.948184
UAH 48.165517
UGX 4100.124505
USD 1.164849
UYU 46.713012
UZS 14423.955932
VES 176.80539
VND 30740.377594
VUV 140.014668
WST 3.229449
XAF 656.136953
XAG 0.028423
XAU 0.000328
XCD 3.148064
XCG 2.100676
XDR 0.815037
XOF 656.134136
XPF 119.331742
YER 279.738837
ZAR 20.715446
ZMK 10485.04405
ZMW 27.735607
ZWL 375.081055
  • Euro STOXX 50

    21.8700

    5346.88

    +0.41%

  • Goldpreis

    -29.5000

    3606

    -0.82%

  • DAX

    166.4200

    23761.22

    +0.7%

  • SDAX

    12.0500

    16478.91

    +0.07%

  • TecDAX

    5.4200

    3619.42

    +0.15%

  • MDAX

    76.2300

    29807.55

    +0.26%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1644

    -0.2%

"Koalition der Willigen" berät in Paris und will sich mit Trump abstimmen
"Koalition der Willigen" berät in Paris und will sich mit Trump abstimmen / Foto: Ludovic MARIN - POOL/AFP

"Koalition der Willigen" berät in Paris und will sich mit Trump abstimmen

Waffen, westliche Truppen, Warnungen an Russland: Mehr als 30 Staats- und Regierungschef der sogenannten Koalition der Willigen haben am Donnerstag in Paris und per Videoschalte über Sicherheitsgarantien für die Ukraine beraten. Im Anschluss an die Gespräche war am Nachmittag ein Telefonat mit US-Präsident Donald Trump geplant. Der deutsche Beitrag bei den Sicherheitsgarantien könnte nach Angaben aus Berliner Regierungskreisen unter anderem eine Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung betreffen.

Textgröße:

An dem Treffen der Koalition nahmen neben dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auch die Staats- und Regierungschefs aus Belgien, Dänemark, Finnland und Polen in Paris teil. Auch EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Ratspräsident António Costa waren angereist.

Rund zwei Dutzend weitere Staats- und Regierungschefs, unter ihnen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), waren per Video zugeschaltet. Der Gastgeber der Beratungen, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, und Selenskyj wollten am Nachmittag vor die Presse treten.

Beim deutschen Beitrag für die Sicherheitsgarantien geht es nach Angaben aus Regierungskreisen in Berlin insbesondere um eine Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung und ihrer offensiven militärischen Fähigkeiten - auch mit weitreichenden Präzisionswaffen wie Marschflugkörpern, die in der Ukraine mit finanzieller und technologischer Unterstützung hergestellt werden könnten. Ein weiterer Punkt sieht demnach vor, der Ukraine die Ausrüstung für vier mechanisierte Infanteriebrigaden bereitzustellen, darunter auch Schützenpanzer. Über die Pläne hatte zuerst der "Spiegel" berichtet.

Konkret im Gespräch ist demnach bei der deutschen Unterstützung für die Luftverteidigung ein Zuwachs von 20 Prozent pro Jahr mit Blick auf die Zahl der Waffensysteme und deren Effektivität. Berlin wolle außerdem anbieten, vier mechanisierte Infanteriebrigaden auszurüsten, was auf 480 Infanteriefahrzeuge pro Jahr hinausliefe, darunter auch Schützenpanzer.

Allerdings wurden in Berlin drei Bedingungen genannt, die Voraussetzung für eine deutsche Beteiligung an Sicherheitsgarantien seien: die Beteiligung der USA, eine Verhandlungsbereitschaft Russlands sowie ein Konsens innerhalb der Bundesregierung und ein Mitziehen des Bundestags.

Eine Entsendung deutscher Soldatinnen und Soldaten ist zunächst nicht vorgesehen. Die Bundesregierung schließt die Beteiligung an einer Friedenstruppe nicht aus, hält die Entscheidung dafür aber noch für verfrüht. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), der per Videoschalte an den Beratungen in Paris teilnahm, hatte kürzlich "erhebliche Vorbehalte" geltend gemacht.

Moskau wies Pläne für eine westliche Militärpräsenz in der Ukraine scharf zurück. "Das sind keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine, das sind Garantien für Gefahr für den europäischen Kontinent", sagte die russische Außenamtssprecherin Maria Sacharowa. Nato-Generalsekretär Mark Rutte zeigte sich unbeeindruckt. "Warum interessiert uns, was Russland über Truppen in der Ukraine denkt?", fragte er. "Wir müssen wirklich aufhören, Putin zu mächtig zu machen", sagte er über den russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Macron hatte bei Selenskyjs Ankunft am Vorabend erklärt, dass die Vorarbeiten für die Sicherheitsgarantien "abgeschlossen" seien. "Wir sind bereit für die Sicherheitsgarantien", sagte Macron. Das Treffen solle in erster Linie eine Botschaft an die USA sein, hieß es zuvor im Elysée. Diese sollten bewegt werden, Russland stärker zu einem Waffenstillstand zu drängen und die eigene Beteiligung an Sicherheitsgarantieren näher zu defienieren.

Nach französischer Darstellung umfassen die westlichen Sicherheitsgarantien folgende Elemente: in erster Linie die Unterstützung der ukrainischen Armee, an zweiter Stelle die Entsendung von Bodentruppen durch Mitgliedsländer der Koalition der Willigen, die wiederum durch die USA abgesichert werden. "Eine Abschreckung in mehreren Stufen", hieß es im Elysée. Paris betont, dass zu den Sicherheitsgarantien "jeder nach seiner Fähigkeit" beitragen solle - also nicht unbedingt durch die Entsendung von Soldaten.

A.Novak--TPP