The Prague Post - Frankreichs Premier warnt vor Vertrauensvotum vor Niedergang des Landes

EUR -
AED 4.319196
AFN 80.196709
ALL 96.881973
AMD 449.860648
ANG 2.104946
AOA 1078.474886
ARS 1673.557852
AUD 1.785205
AWG 2.116962
AZN 2.003332
BAM 1.960894
BBD 2.361309
BDT 143.081068
BGN 1.955865
BHD 0.443372
BIF 3498.020279
BMD 1.17609
BND 1.50555
BOB 8.152901
BRL 6.373466
BSD 1.172406
BTN 103.146906
BWP 15.698398
BYN 3.964043
BYR 23051.365735
BZD 2.357909
CAD 1.623422
CDF 3381.258975
CHF 0.933415
CLF 0.029096
CLP 1141.442354
CNY 8.385346
CNH 8.377595
COP 4632.618859
CRC 592.901739
CUC 1.17609
CUP 31.166387
CVE 110.899327
CZK 24.337893
DJF 208.7754
DKK 7.466961
DOP 74.858328
DZD 152.33524
EGP 56.687308
ERN 17.641351
ETB 167.239684
FJD 2.668783
FKP 0.871656
GBP 0.868248
GEL 3.175344
GGP 0.871656
GHS 14.242039
GIP 0.871656
GMD 85.265849
GNF 10166.315153
GTQ 9.014416
GYD 245.960558
HKD 9.164977
HNL 30.766674
HRK 7.533328
HTG 153.404577
HUF 393.037988
IDR 19380.200523
ILS 3.908386
IMP 0.871656
INR 103.486225
IQD 1540.678016
IRR 49454.587722
ISK 143.400743
JEP 0.871656
JMD 188.178813
JOD 0.833817
JPY 173.500372
KES 152.300682
KGS 102.84883
KHR 4710.241142
KMF 493.36767
KPW 1058.468004
KRW 1630.307751
KWD 0.359072
KYD 0.977038
KZT 626.896106
LAK 25440.78374
LBP 104988.90036
LKR 354.01133
LRD 235.071042
LSL 20.59384
LTL 3.472688
LVL 0.711405
LYD 6.342949
MAD 10.614248
MDL 19.578755
MGA 5265.96963
MKD 61.700014
MMK 2469.556401
MNT 4227.983439
MOP 9.41204
MRU 46.967153
MUR 54.088155
MVR 18.11186
MWK 2042.868359
MXN 21.945493
MYR 4.960155
MZN 75.211036
NAD 20.593205
NGN 1772.614204
NIO 43.14285
NOK 11.75733
NPR 165.034649
NZD 1.980617
OMR 0.452197
PAB 1.175614
PEN 4.130487
PGK 4.895474
PHP 66.737241
PKR 332.670167
PLN 4.247722
PYG 8450.599496
QAR 4.282085
RON 5.072123
RSD 117.15148
RUB 96.975569
RWF 1698.818458
SAR 4.412388
SBD 9.679918
SCR 16.894068
SDG 706.245679
SEK 11.004677
SGD 1.509541
SHP 0.924222
SLE 27.449867
SLL 24662.018724
SOS 672.13594
SRD 46.00335
STD 24342.690315
STN 24.49594
SVC 10.2583
SYP 15291.47085
SZL 20.593057
THB 37.26996
TJS 11.073365
TMT 4.116315
TND 3.409938
TOP 2.754518
TRY 48.540294
TTD 7.955682
TWD 35.715388
TZS 2938.569312
UAH 48.368384
UGX 4125.699647
USD 1.17609
UYU 47.212643
UZS 14642.32155
VES 180.572979
VND 31066.419688
VUV 141.687384
WST 3.2642
XAF 655.848307
XAG 0.028446
XAU 0.000323
XCD 3.178442
XCG 2.11295
XDR 0.815665
XOF 655.848307
XPF 119.331742
YER 281.849742
ZAR 20.585964
ZMK 10586.222749
ZMW 28.108342
ZWL 378.700529
  • Euro STOXX 50

    44.6600

    5362.81

    +0.83%

  • SDAX

    214.1500

    16742.45

    +1.28%

  • TecDAX

    6.8900

    3635.1

    +0.19%

  • Goldpreis

    0.2000

    3677.6

    +0.01%

  • MDAX

    442.6900

    30454.69

    +1.45%

  • DAX

    210.1300

    23807.13

    +0.88%

  • EUR/USD

    0.0043

    1.1766

    +0.37%

Frankreichs Premier warnt vor Vertrauensvotum vor Niedergang des Landes
Frankreichs Premier warnt vor Vertrauensvotum vor Niedergang des Landes / Foto: Bertrand GUAY - AFP

Frankreichs Premier warnt vor Vertrauensvotum vor Niedergang des Landes

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat kurz vor seinem erwarteten Sturz noch einmal mit dramatischen Worten für seinen Sparhaushalt geworben. "Sie haben die Macht, die Regierung zu stürzen, aber Sie haben nicht die Macht, die Realität auszulöschen", sagte Bayrou am Montag zu den Abgeordneten, von denen eine Mehrheit ihm bei der folgenden Abstimmung das Vertrauen entziehen wollte.

Textgröße:

"Das Überleben des Landes steht auf dem Spiel", sagte Bayrou in einer Regierungserklärung vor der Sondersitzung der Nationalversammlung zur Vertrauensfrage. "Ein Land, das nicht in der Lage ist, seine öffentlichen Finanzen auszugleichen, ist ein Land, das sich selbst aufgibt", fügte er hinzu.

Bayrou hatte die Vertrauensfrage selber auf den Weg gebracht, um sich Rückhalt für seine Sparpläne in Höhe von 44 Milliarden Euro zu sichern. Die Opposition kündigte jedoch umgehend an, die Regierung zum Sturz zu bringen.

Gespräche in letzter Minute waren gescheitert, da Bayrou sich nicht zu größeren Zugeständnissen bereit zeigte. Insbesondere sein Vorschlag, zwei Feiertage zu streichen, hatte Unmut in weiten Teilen der Gesellschaft ausgelöst. Die sozialistische Partei hatte einen Gegenhaushalt mit Einsparungen in Höhe von 22 Milliarden Euro vorgelegt, an denen sich verstärkt große Unternehmen und Wohlhabende beteiligen sollten.

Bayrou warnte in seiner mutmaßlich letzten Rede als Regierungschef vor der Nationalversammlung davor, eben diese Abgaben zu erhöhen. "Das eine Prozent der größten Steuerzahler trägt einen großen Teil der privaten Investitionen", sagte er und verwies darauf, dass diese im Fall einer zu hohen Besteuerung das Land verlassen würden. "Es gibt eine Menge von Ländern, in denen sie Zuflucht finden würden", fügte Bayrou hinzu.

Er lehne es außerdem ab, einen ausgeglichenen Haushalt durch die Aufnahme weiterer Schulden zu erreichen, sagte Bayrou. Mit seiner Vertrauensfrage wolle er an die Verantwortung jedes einzelnen Abgeordneten appellieren.

Die Abstimmung wurde gegen 19.00 Uhr erwartet. Es wird damit gerechnet, dass Bayrou nach der erwarteten Niederlage am Abend oder am Dienstag nach nur neunmonatiger Amtszeit seinen Rücktritt einreicht. Die Regierung wird voraussichtlich geschäftsführend im Amt bleiben, bis Präsident Emmanuel Macron einen Nachfolger ernennt.

Bayrou hat das Kabinett nach Informationen aus seinem Umfeld am Abend zu einem Umtrunk eingeladen, wohl um das Ende seiner Amtszeit zu würdigen. In mehreren Städten, darunter Nantes, Pau und Rennes, haben Kritiker der Regierung für Montagabend ebenfalls zu "Abschiedsfeiern für Bayrou" eingeladen, möglicherweise ein Vorgeschmack auf größere Blockadeaktionen am Mittwoch.

In Online-Netzwerken braute sich in den vergangenen Wochen eine neue Protestbewegung zusammen, die ihrem Ärger über die Regierung mit ungewöhnlichen Aktionen Luft machen will - etwa Blockaden von Bahnhöfen und Konsumverzicht. Beobachter befürchten Ausschreitungen.

Ein Teil der Gewerkschaften ruft bereits für Mittwoch zu Streiks auf, die meisten Gewerkschaften planen einen eigenen Aktionstag am 18. September.

Macron hat Neuwahlen bislang ausgeschlossen. Nach Umfragen könnten die Rechtspopulisten vom Rassemblement National (RN) bei einer vorgezogenen Neuwahl weiter zulegen. Voraussichtlich würden sich dennoch keine klaren Mehrheitsverhältnisse ergeben.

Auch seinen eigenen Rücktritt lehnt Macron ab. Seine Amtszeit läuft noch bis 2027, er kann dann nicht wieder antreten. In jüngsten Umfragen liegen die rechtspopulistische Fraktionschefin Marine Le Pen oder RN-Parteichef Jordan Bardella vorn - je nachdem, wer von den beiden am Ende antritt. Le Pen ist derzeit durch ein Gerichtsurteil daran gehindert, hofft aber auf das Berufungsverfahren Anfang 2026.

M.Jelinek--TPP